Gratis hilft dem Journalismus!

Bitte redet über Geld“, forderte die „taz“-Autorin Jutta Seeliger in ihrem Kommentar zum Anfang September von 15 deutschen Journalisten und Bloggern veröffentlichten Internet-Manifest. Nur kurz zur Erinnerung: Das Internet-Manifest ist eine Sammlung von 17 Thesen zum Journalismus im Netz, entstanden als Reaktion auf die Hamburger Erklärung und andere Verlautbarungen von Verlegern, denen Verlinkung fremd und Suchmaschinen suspekt sind. Die Inhalte passwortgeschützt und zahlungspflichtig von Google abschotten wollen und dabei übersehen, dass ihre geplanten Mauern ein nicht mehr auf den passiven Nachrichtenkonsum reduzierbares Pub- likum aussperren. Dass ihre Ideen letztendlich zugrunde richten, was sie retten wollen.

Seeliger war die Kritik an derartigen Positionen im Manifest nicht genug. Sie bemängelte, dass dem Text konkrete Ideen dazu fehlen, wie sich Journalismus in Zukunft finanzieren lässt. Als einer der am Manifest beteiligten Autoren muss ich ihr in diesem Punkt recht geben: Unsere kokett als Behauptungen deklarierte Thesensammlung enthält keine Patentrezepte dazu, wie Holtzbrinck sich in fünf Jahren finanzieren wird. Wir erklären auch nicht, wie Blogger sich mit ihren Websites ihr Auskommen sichern können, oder was die richtige Formel für lukrative Online-TV-Angebote ist. Stattdessen schrieben wir: „Journalismus braucht einen offenen Wettstreit um die besten Lösungen der Refinanzierung im Netz und den Mut, in ihre vielfältige Umsetzung zu investieren.“

Ein Grund für diese diplomatische Antwort war, dass es unter den Unterzeichnern durchaus unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema gibt. Uns einte, dass wir den Ruf nach härteren Urheberrechten und Linkverboten ablehnen. Wie Jutta Seeliger wünschen wir uns zudem eine lebhafte Diskussion über Alternativen zu den rückwärtsgewandten Geschäftsideen der Hamburger Erklärungs -Verfasser. Und wenn das Manifest eine derartige Diskussion anstoßen sollte, dann hätte es seinen Job allemal erreicht. Meiner Meinung nach kommt man in dieser Diskussion nicht um drei Erkenntnisse herum:

Die Zukunft ist kostenlos. Medien werden seit Jahrzehnten kostenlos vertrieben. Anzeigenfinanzierte Radiosender, Freiabos und Umsonst-Magazine setzen seit eh und je auf Werbung zur Finanzierung journalistischer Leistungen. Was bisher eine Option war, wird im Netz schon aufgrund simpler ökonomischer Grundregeln zur einzig gangbaren Lösung. Zeitungen zu drucken und auszuliefern kostet jede Menge Geld. Bits sind dagegen mittlerweile so billig, dass das Bereitstellen eines Artikels online praktisch überhaupt nichts mehr kostet. Und wenn die mit einem Produkt verbundenen Vertriebskosten erstmal bei null angekommen sind, dann wird es früher oder später auch jemand kostenlos anbieten. Konsumenten werden sich bei der Wahl zwischen Online-Abo, Micropayment und umsonst immer für die Gratis-Lösung entscheiden – selbst wenn der kostenpflichtige Artikel viel besser recherchiert oder viel flüssiger geschrieben ist. Für Qualitätsjournalismus gibt es deshalb nur eine Antwort, und die lautet 0.00 Euro.

Es gibt keine simple Lösung. Kritiker werden jetzt einwenden, dass Online-Werbeeinnahmen allein zur Finanzierung der bisher existierenden Medienvielfalt nicht ausreichen. Damit haben sie recht. Das Problem ist nicht nur, dass sich mit Bannerwerbung und dergleichen nicht so viel verdienen lässt wie mit einer Vierfarben-Vollseite. Zur Suche einer Wohnung kaufte man sich früher eine Zeitung. Heute geht man dafür im Netz auf ein kostenloses Immobilienportal. Das ist billiger, funktioniert besser – und kommt komplett ohne langatmige Leitartikel daher. Der Verlust dieser Monopolstellung im Anzeigenmarkt kostet die Medien Milliarden und damit Tausende von Jobs. Deshalb ist es um so wichtiger, jetzt über neue Finanzierungsmodelle nachzudenken, anstatt sich mit antiquiertem Anspruchsdenken den Weg in die Zukunft zu verbauen. Markenwerbung und dergleichen mehr werden dabei weiter eine wichtige Rolle spielen. Stiftungen, Rundfunkgebühren und eine freiwillige Finanzierung durch das eigene Publikum nach dem Modell der US-amerikanischen NPR-Radiosender werden jedoch ebenfalls Teil des Mosaiks sein.

Geld ist nicht alles. Allem Pessimismus zum Trotz wird es auch in Zukunft noch hervorragenden Journalismus geben. Helfen werden dabei ausgerechnet jene, die nicht mehr für Journalismus zahlen wollen. Amateure werden direkt über ihre eigenen Nachbarschaften, Hobbys, Parteien und Verbände berichten und dafür oft keinen Cent Bezahlung erwarten. Auch dies wird Jobs kosten – und gleichzeitig neue Chancen bieten: Ausgebildete Journalisten werden in dieser Welt zu Redakteuren und Trainern für Bürgerreporter werden, und das Nutzen dieser Quellen könnte damit sogar zur Rettung des Journalismus führen.

Linktipp:

Das Internetmanifest – „Wie Journalismus heute funktioniert“:

www.internet-manifest.de/

Die Gegenposition:

Die Hamburger Erklärung der Verlage:

http://bit.ly/2mU5uC

Erschienen in Ausgabe 10+11/2009 in der Rubrik „Standpunkt“ auf Seite 20 bis 21 Autor/en: Janko Röttgers. © Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Für Fragen zur Nutzung der Inhalte wenden Sie sich bitte direkt an die Redaktion.