Neue „Bonjourno“-Folge: Exiljournalismus
Folge 30 des „Bonjourno“-Podcast widmet sich der Frage: Wie können Exilschaffende im deutschen Journalismus Fuß fassen?
Folge 30 des „Bonjourno“-Podcast widmet sich der Frage: Wie können Exilschaffende im deutschen Journalismus Fuß fassen?
Teenager, die sich dem IS anschließen möchten, extremistische Prediger auf YouTube oder ein islamistischer Terroranschlag: Wie gelingt die Berichterstattung dazu? Die neue Folge des „medium magazin“-Partnerpodcasts „Bonjourno“ nimmt sich dem Thema Islamismus und Medien an.
Wie machen wir deutsche Medien lustig(er)? Die neue Folge des „medium magazin“-Partnerpodcasts „Bonjourno“ in der Live-Aufnahme beim diesjähringe MedienCamp in der Kulturbrauerei/Berlin. Zu Gast: Comedy-Autorin Marie-Lina Smyrek a.k.a. @smypathisch.
Wie sieht die Arbeit von Medienschaffenden aus, die zu Gaza, Israel und anderen Nahostgebieten berichten? Die neue Folge des „medium magazin“-Partnerpodcasts „Bonjourno“ im Werkstattgespräch mit Quynh Trần und Anna-Theresa Bachmann.
Wie erleben Journalistinnen und Journalisten, die zu Nahost berichten, gerade ihre Tätigkeit und den Diskurs? Welche Abwägungen müssen Journalist:innen machen, gerade wenn sie zu Israel oder Palästina berichten? Welche Konsequenzen hat das? Die neue Folge des „medium magazin“-Partnerpodcasts „Bonjourno“ nimmt sich des Themas Nahost an.
Wie können Journalistinnen und Journalisten den Wahlkampf begleiten, wichtige Themen auf die Agenda heben und das auch noch möglichst konstruktiv? Die neue Folge des „medium magazin“-Partnerpodcasts „Bonjourno“ nimmt sich dem Thema Wahlen 2025 an.
Welche Perspektiven gab es mit Blick auf die Zukunft des Journalismus? Zum Ende des Jahres liefert das „medium magazin“ hier eine Übersicht der diesjährigen Episoden des Partnerpodcasts „Bonjourno“.
Von KI- bis Debattenformate: Auf der Top30 Konferenz treffen ausgezeichnete junge Journalistinnen und Journalisten aufeinander.
Die Hidden Stars 2024: Welche Teammitglieder hinter den redaktionellen Kulissen unverzichtbare Arbeit leisten – und warum sie besonders geschätzt werden.
Aus dem Exil engagieren sich viele Journalistinnen und Journalisten weiter – auch in Deutschland. Drei Steckbriefe aus der Hauptstadt
Die Sorge vor Altersarmut treibt vor allem freie Journalistinnen und Journalisten um. 300 Euro pro Monat sparen – für manche ist das zu wenig, für andere hingegen klingt es utopisch. Wie geht man mit der Angst um?
Nachwuchs zu finden ist in Lokalredaktionen nicht mehr selbstverständlich. Eine Bestandsaufnahme von Ursachen und Lösungsansätzen.