Neue „Bonjourno“-Folge:
Islamismus und Medien
Teenager, die sich dem IS anschließen möchten, extremistische Prediger auf YouTube oder ein islamistischer Terroranschlag: Wie gelingt die Berichterstattung dazu? Die neue Folge des „medium magazin“-Partnerpodcasts „Bonjourno“ nimmt sich dem Thema Islamismus und Medien an.
Wie wird der Journalismus Beiträgen zu Islamismus gerecht?

Anlässe, um zu Islamismus zu berichten, gibt es einige. Doch: Wie klappt die Berichterstattung zu Extremismus, ohne einen Generalverdacht zu befeuern, Rassismen zu reproduzieren oder Tatsachen zu verschleiern?
In dieser Folge des „medium magazin“-Partnerpodcasts „Bonjourno„geht’s um Medien und Islamismus als eine Form des religiös-begründeten Extremismus. Dazu sprechen: Philip Mohammed Al-Khazan, Berater bei Legato in Hamburg und Margit Stein, Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Universität Vechta.
Al-Khazan berichtet aus seinem Berufsalltag: Er arbeitet mit Jugendlichen und weiß daher, welche gravierenden Auswirkungen eine einseitige, in Teilen rassistische Berichterstattung hat, die Menschen mit Nahost- und/oder Islam-Bezug mit Islamismus in einen Topf wirft. Ein machtkritischer Journalismus hingegen könne sogar präventiv gegen Extremismus wirken. Stein erklärt, welche Rolle digitale Medien bei der Radikalisierung bis in den Extremismus spielen und gibt Einblick in ihre Forschung dazu.
Nachzuhören auf: www.bonjourno.de