Medium Magazin 02/25
Ängste und Krisen prägen die Gegenwart. Manch Tapferem gelingt es dennoch, nach vorne zu blicken – und Chancen auszumachen. Dem schließen wir uns an.
Ängste und Krisen prägen die Gegenwart. Manch Tapferem gelingt es dennoch, nach vorne zu blicken – und Chancen auszumachen. Dem schließen wir uns an.
Florian Hager leitet seit 2022 den Hessischen Rundfunk. Nun steht der Medienmanager auch an der Spitze der ARD. Eine Rolle zwischen Sparzwang, Reformblockaden und dringend gebotenem Umdenken.
„Apollo News“ wächst rasant, will „eine Führungsrolle erobern“. Einst Schülerblog, konkurriert es nun mit Alternativmedien um Reichweite – mit fragwürdigen Verbindungen und zweifelhaftem journalistischen Anspruch.
Warum wir mit dem nächsten Shitstorm rechnen und auch den in Kauf nehmen.
In seiner Kolumne Kurznachrichtendienst leistet Gavin Karlmeier allen, die auf der Suche nach dem „neuen Twitter“ den Überblick verloren haben, Hilfe. Im „medium magazin“ 06/24 wagt er Prognosen für das Jahr 2025.
Mit „Geheimplan gegen Deutschland“ hat Correctiv die Recherche des Jahres geleistet – das Team wurde von der „medium magazin“-Jury zu den „Journalistinnen und Journalisten des Jahres gewählt. Correctiv-Chefredakteur Justus von Daniels, die stellvertretende Chefredakteurin Anette Dowideit und Undercover-Reporter Jean Peters im Gespräch über ihren Scoop und die Folgen.
Sie haben düstere Pläne für jeden und jede sichtbar gemacht. Scheinwerfer an für die Journalistinnen und Journalisten des Jahres 2024!
Die Hidden Stars 2024: Welche Teammitglieder hinter den redaktionellen Kulissen unverzichtbare Arbeit leisten – und warum sie besonders geschätzt werden.
Die „Hidden Stars“ stehen für all jene, die in den Redaktionen im Hintergrund wirken – und damit guten Journalismus erst möglich machen.
Model, Modefotografin, Kriegsreporterin: Lee Miller hatte viele Gesichter. Gelingt es mit dem neuen Film „Die Fotografin“ ihr Vermächtnis in die Gegenwart zu transportieren?
Gerade für Journalistinnen und Journalisten sollte es keine Tabus geben – erst recht nicht, wenn es um den eigenen Berufsstand geht. Die Transparenz darüber, wie Medien sich finanzieren, beeinflusst ihre Glaubwürdigkeit direkt und damit auch ihre Funktion in der Demokratie.
Der SZ-Chefredakteur Wolfgang Krach gibt uns Ratschläge für die Berichterstattung über die SZ, ihn und seinen Umgang mit Kritik. Richtig gelesen.
Warum wir ernsthaft über den Umgang mit der AfD sprechen müssen – und uns trotzdem mit Humor beschäftigen. Außerdem: Was sich beim „medium magazin“ ändert.
„medium magazin“ ist das unabhängige Branchenmagazin für alle journalistischen Gattungen, gegründet 1986 (zu unseren Gründungsjahren)Wir veröffentlichen alle zwei Monate unser Hauptheft „medium magazin“, außerdem die Reihe „Journalisten-Werkstatt“ (im Abo-Preis enthalten) mit Best-Practice-Beispielen aus den unterschiedlichen journalistischen Bereichen (Eine Übersicht finden Sie hier und den Shop hier. Sie suchen unsere Mediadaten? Bitte hier entlang.)Kern unserer Berichterstattung […]