Die Journalistinnen und Journalisten des Jahres 2017

Der Spiegel-Redakteur Markus Feldenkirchen ist von einer Jury der Branchenzeitschrift „medium magazin“ zum „Journalist des Jahres“ 2017 gewählt worden. Der „Spiegel-Redakteur überzeugte eine rund 100-köpfige unabhängige Fachjury. Deren Mitglieder wählten weitere „Journalisten des Jahres“ in zehn Fach-Kategorien. Außerdem vergab sie einen Ehrenpreis für das Lebenswerk an die Journalistin Ingrid Kolb und einen Sonderpreis an Deniz Yücel und den Freundes- und Unterstützerkreis #FreeDeniz.

Markus Feldenkirchen, Journalist des Jahres 2017 (© Maurice Weiss)

In der Jurybegründung für den „Journalisten des Jahres“ heißt es unter anderem:

„Über wohl kein Stück wurde in den vergangenen Monaten so viel debattiert wie über Markus Feldenkirchens Porträt von Martin Schulz als SPD-Kanzlerkandidat im Wahlkampf: Feldenkirchen hat aus den Informationen, die er dank exklusiver Einblicke hinter die Kulissen über viele Wochen gesammelt hat, ein meisterhaftes, präzise beobachtetes Stück Politikreportage gemacht und sich trotz der Nähe sein klares Urteil bewahrt.

Dem erfahrenen Politikbeobachter gelang damit eine Geschichte, die den hektischen Politalltag überdauern wird, weil sie eine bisher kaum gekannte Transparenz des Politikbetriebs schuf. Die aufwändige Recherche und sorgfältige Erzählung seiner Schulz-Story „Mannomannomann“ über einen beispiellosen öffentlichen Höhenflug und Absturz beeindrucken und haben spannende Debatten ausgelöst auch über den Einfluss des Journalismus auf Politik .“

Im Interview mit „medium magazin“-Autor Jens Twiehaus erklärt Markus Feldenkirchen: „Ich wollte den Lesern einen Eindruck vermitteln, wie es hinter den Kulissen einer solchen Kampagne aussieht. Ich wollte auch zeigen, was die große Politik ihren Protagonisten abverlangt, gerade in einer Extremsituation eines Bundestagswahlkampfes.

Dass hinter „denen da oben“, wie es oft verächtlich heißt, ganz normale Menschen stecken, mit Stärken und Schwächen. Und all das ist völlig unabhängig davon, wie erfolgreich eine Kampagne endet – und wann die nächste startet.“ Aber auch das mit Blick auf die Mechanismen im Berliner Politbetrieb: „Mir hat dieses Projekt gezeigt: PR-Arbeit kann vieles verderben und Kontraproduktives schaffen.“

 

In den einzelnen Fachkategorien siegten:

CHEFREDAKTION

National: Barbara Hans „Spiegel Online“
„Hans steuert Spiegel Online seit Dezember 2016 mit klarem publizistischem Kompass durch schwieriges Fahrwasser: nicht zu laut, nicht zu schnell, mit der angemessenen Mischung aus Tiefgang und Verknappung, Offenheit und Transparenz. Im Wahljahr bereicherte ihre Redaktion mit neuen Konzepten, darunter Podcast und Snapchat-Formate. Zudem positionierte sie sich mit einem klugen, programmatischen Essay zu mehr Vielfalt in Redaktionen: ‚Der Journalismus droht, seine Glaubwürdigkeit zu verspielen. Es wird Zeit für einen Kulturwandel‘, schriebt sie. Das geht alle an – nicht nur die Redaktionen an der Ericusspitze.“

Regional: Michael Bröcker, „Rheinische Post“
„Er ist der am stärksten digital denkende Chefredakteur und treibt unermüdlich Innovationen voran. Audience Engagement, Listening Center, eigene Alexa-Skills: Mit der Idee, auf Echtzeit und Empathie zu setzen, haben Bröcker und sein Team eine hauseigene Strategie gefunden, um den Spagat zwischen den Bedürfnissen der klassischen Zeitungsleser und den Anforderungen neuer Nutzungsgewohnheiten zu meistern. Auch inhaltlich spielte die RP 2017 in der Topliga: mehrfach als meistzitierte Regionalzeitung.“

POLITIK

Robin Alexander, „Welt“
„Sein Buch ‚Die Getriebenen: Merkel und die Flüchtlingspolitik‘ offenbart einen einzigartigen Blick in den Maschinenraum der Politik und ist mit die beste investigative Recherche des Jahres. Auch Robin Alexander selbst hat sich zu einer einzigartigen Stimme in den politischen Talkshows entwickelt: lustig, klug und erstaunlich ideologiefrei. Ein engagierter und reflektierender Hauptstadtjournalist, den die ‚Welt‘ da hat. “

WIRTSCHAFT

Kayhan Özgenc, Bild am Sonntag
„Der Investigativchef ließ sich von ‚Fake News‘-Vorwürfen aus dem VW-Konzern nicht aus dem Konzept bringen und berichtete auch in diesem Jahr wieder exklusiv über die Folgen nach dem Skandal um manipulierte Dieselmotoren. So deckte er unter anderem hohe Zahlungen für Ex-Vorstände auf. Auch beim Aldi-Nord-Imperium gab es kaum jemanden, der näher an den Entwicklungen und Familienstreitigkeiten um die Zukunft des Discounters dran gewesen wäre als Özgenc. Last, but not least musste Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon zurücktreten, nachdem Özgenc in der BamS über Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen Steuerhinterziehung berichtete.“  
(Diese Auszeichnung wird vergeben in Kooperation mit der Fachzeitschrift „Wirtschaftsjournalist.“)

KULTUR

Nils Minkmar, „Der Spiegel“
„Im entscheidenden Jahr 2017, in dem Frankreichs Wahl über Zukunft oder Zerfall der EU entschied, begleitete er die Entwicklung des Landes, ohne sich auf politische Analyse zu beschränken: Er hat den Lesern die französische Gesellschaft und Kultur begreiflich gemacht. Wer ihn las, verstand, wieso Emmanuel Macron gewählt wurde. Seine Texte mündeten in dem kürzlich erschienenen großen Essay ‚Das geheime Frankreich‘, ohne Zweifel der aktuell beste journalistische Text über unser Nachbarland.“ 

UNTERHALTUNG

Eva Schulz, Funk
„Politik und Unterhaltung für junge und junggebliebene Leute – wie geht das denn? Eva Schulz macht es vor: Mit „Deutschland 3000“ hat sie für Funk ein starkes eigenes Videoformat etabliert, das politisch und klug und unterhaltsam ist. Und tatsächlich funktioniert. Dass ihre Form des Social Media-Journalismus ein 1a-Mittel gegen Politikverdrossenheit ist, zeigte sich gerade rund um die Bundestagswahl: Die Videos sahen gerne mal 70.000 Leute, in Spitzenzeiten sogar 500.000.“

SPORT

Jessy Wellmer, ARD/rbb
„Die Sportschau hat eine Journalistin zurück! Viel Fußballwissen zeigte sie schon bei der 14-Uhr-Samstagsendung bei Radio Eins; ebenso dass sie eine gute Reporterin und Fragestellerin am Spielfeldrand ist. Nun glänzt sie mit einer sehr erfrischenden Sportschau-Moderation. Und ab Januar wird sie obendrein das ARD-Mittagsmagazin moderieren.“

WISSENSCHAFT

Tanja Krämer/Christian Schwägerl, RiffReporter
„Was Christian Schwägerl und Tanja Krämer da mit RiffReporter auf die Beine gestellt haben, sucht ihresgleichen: eine Genossenschaft mit Plattform für Wissenschaftsjournalisten. Damit sie sich vernetzen, neue Projekte zusammen initiieren, dazu Beratung und Startup-Unterstützung. Über allem steht der wissenschaftsjournalistische Impetus, den evidenzbasierten Kern von Journalismus in den Vordergrund zu rücken – in Zeiten, in denen das Postfaktische wichtiger zu werden droht.“

REPORTER

national: Lara Fritzsche, „SZ-Magazin“
„Mit ihrem Essay ‚Kulturschock‘ hat Fritzsche nicht nur bewiesen, dass sie die Ich-Form meisterhaft beherrscht. Sie hat mit dieser Reflexion politischer Diskussion im eigenen Bekannten- und Familienkreis auf den Punkt gebracht, was die gesellschaftliche Debatte dieses Jahres ausmacht: der Umgang mit kruden Argumenten gegen Minderheiten, das Unbehagen von ‚Das darf man doch wohl noch sagen‘, die Grenzziehung zwischen der Uniformität politischer Korrektheit und Anstand – und die eigene Unsicherheit.“

regional: Julia Rathcke, „Rheinische Post“ (Düsseldorf)
„Julia Rathckes Berichterstattung über die AfD im Wahlkampf und die versuchte Unterwanderung durch Reichsbürger verdient großen Respekt. Trotz der vielen Anfeindungen vor und hinter den Kulissen ließ sich die Jungreporterin in ihrer Recherche und Analyse nicht beirren und zeigte in Berichten und Kommentaren kritisches Analysevermögen und starke Meinungskompetenz. Ihre Beharrlichkeit steckt in jedem ihrer Texte. “

ENTREPRENEUR

Susann Hoffmann/Nora-Vanessa Wohlert/Teresa Bücker, „Edition F“
„Edition F hat sich als digitale Plattform für Frauen längst einen Namen gemacht – und im Jahr 2017 die großen Debatten rund um Sexismus und Gleichberechtigung entscheidend mitbestimmt. Dazu hat das Team um die Gründerinnen Susann Hoffmann, Nora-Vanessa Wohlert und Chefredakteurin Teresa Bücker mit der „Female Future Force“ eine neue Art Fortbildungsakademie für Frauen aufgebaut – die darüber hinaus als Netzwerk funktioniert. Die richtige Initiative zur richtigen Zeit.“

TEAM

Team Paradise Papers, Rechercheverbund SZ/WDR/NDR
„Ziemlich genau ein Jahr lang werteten Investigativteams im Rechercheverbund um die Ressortleiter Nico Richter (SZ), Monika Wagener (WDR) und Stephan Wels (NDR) 13,4 Millionen Dokumente aus, als Teil eines internationalen Netzwerks. Daraus entstanden sind unter dem gemeinsamen Titel ‚Paradise Papers‘ große multimediale Dokumentationen und etliche Folgegeschichten, die aufdecken, wie Milliardäre, auch Regierungschefs weltweit und internationale Konzerne Steuern vermeiden und hinterziehen. Aufklärung wie diese ist die Basis von Journalismus. Ihr gehört die Zukunft.

Zum Recherche-Gesamtteam gehörten: SZ: Katrin Langhans, Elisabeth Gamperl, Mauritius Much, Hannes Munzinger, Ralf Wiegand, Tobias Zick (und Bastian Obermayer, Frederik Obermaier, Vanessa Wormer als Journalisten des Jahres 2016, die nicht zur Wahl standen); WDR und NDR: Petra Blum, Andreas Braun, Georg Wellmann, Petra Nagel, Jochen Tassler, Jochen Becker, Jan Lukas Strozyk, Benedikt Strunz, Philipp Eckstein, Elena Kuch, Brid Roesner, Christoph Lütgert, Martin Suckow.“

 

Die Auszeichnung für das LEBENSWERK geht an: Ingrid Kolb.
Der SONDERPREIS geht an den in der Türkei inhaftierten „Welt“-Korrespondenten Deniz Yücel und sein Unterstützerteam #FreeDeniz.

 

Die Liste mit allen „Journalisten des Jahres“ und Begründungen erscheint in „medium magazin“ 1/2018 und ist ab 22.12. digital via mediummagazin.de und im iKiosk verfügbar, gedruckt ab 28. Dezember 2017.