Die „Hidden Stars“ 2025

Die „Hidden Stars“ 2025: Welche Teammitglieder abseits des Rampenlichts unverzichtbare Arbeit leisten – und wofür sie besonders geschätzt werden. Hier zeigen wir Ihnen jede Woche sechs der aktuellen heimlichen Heldinnen und Helden in den Redaktionen. Alle „Hidden Stars“ 2025 auf einen Schlag finden Sie im „medium magazin“ 05/2025

Redaktion: Frederik von Castell & Olivia Samnick Konzept und Idee: Annette Milz


Wir ehren auch 2025 die Menschen, die Redaktionen am Laufen halten und weiterentwickeln, ohne im Rampenlicht zu stehen: die „Hidden Stars“ des Jahres. Wie in der Vergangenheit sehen Sie die Top-5-Kompetenzen der heimlichen Heldinnen und Helden und erfahren, warum und wofür sie geschätzt werden. Neu ist, dass wir kleine Anekdoten über die Nominierten gesammelt haben, die ihren Wert für die Redaktion, ihren Charakter, ihr Engagement für ihren Beruf verdeutlichen.

Wie wird man eigentlich zum „Hidden Star“? Zunächst die Ausschlusskriterien: Wer bereits in unseren „Top 30 bis 30“ oder unter den „Journalistinnen und Journalisten des Jahres“ war, ist nicht mehr „hidden“. Auch wer bereits eine führende Position etwa in einer Chefredaktion innehat oder regelmäßig prominent veröffentlicht oder in bekannten Formaten auftritt, fällt nicht in diese Kategorie. Die „Hidden Stars“ sind jenen vorbehalten, die trotz ihrer enormen Leistung im Hintergrund bleiben. Ob Bildredakteur, Chefin vom Dienst, Social-­Media-Spezialist oder Teamleiterin: Bei unserer redaktionellen Auswahl ist uns wichtig, ein vielfältiges Bild der deutschen Redaktionslandschaft zu zeichnen – sowohl was die Positionen als auch die Arbeitgeber der Nominierten betrifft.

Wenn Sie sich mit unseren „Hidden Stars“ des Jahres vertraut machen, finden Sie auf Seite 26 eine Liste mit weiteren Namen: Das sind die Kolleginnen und Kollegen aus dem Arbeitsumfeld der „Hidden Stars“, die uns mit Nominierungen versorgt haben. Ohne ihre tatkräftige Unterstützung gäbe es unsere redaktionelle Auswahl nicht. Wir danken ihnen allen.

Und weil Ihre und Eure Wertschätzung für unverzichtbare Kolleginnen und Kollegen jederzeit willkommen ist, öffnen wir jetzt schon die Nominierungsseite für die „Hidden Stars“ im Jahr 2026. Wir freuen uns über jeden Vorschlag! 

 

Die Hidden Stars 2025


 

Florian Eckl (Eckl)
Florian Eckl, Foto: F. Eckl

Florian Eckl

Co-Teamlead/Newsroom-CvD, BR24

5 Top-Skills
Teamarbeit/-motivation, Führungspotenzial, Organisationsfähigkeit, scheut keine Herausforderung, Gespür für Themen/Storys

Besondere Kompetenz
Die digitale Nachrichten-Berichterstattung und Organisation. Florian Eckl motiviert jeden Tag das gesamte Team, hält mit Engagement und Leidenschaft für die journalistischen Themen und Ideen allen den Rücken frei, hat immer ein offenes Ohr und sorgt dafür, dass sich jede und jeder wertgeschätzt fühlt: „Ohne ihn sähe unsere Nachrichtenseite definitiv anders aus.“

Geschätzt, weil …
… er das Team so großartig zusammenhält, motiviert und organisiert.

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„In einer Phase, in der unklar war, ob er in seiner Position erhalten bleibt, hat die ganze Redaktion gezeigt, wie wichtig Florian Eckl dem Team ist. In einer täglichen Vernetzungs-Sitzung haben sich einige Kolleginnen und Kollegen entschieden, ihn als persönlichen Hintergrund der Teams-Kachel einzustellen, und sich mit warmen Worten dafür starkgemacht, dass er bleibt. Auch solche im Team, die sehr viel länger in der Redaktion und deutlich älter sind als er. Ein eindrucksvoller Moment, der gezeigt hat, wie sehr seine Arbeit geschätzt wird und wie groß sein menschlicher Einfluss auf unser Team von BR24 Digital ist.“

zum LinkedIn-Profil

 


 

Theresa Eickhoff, Foto: Lukas Goerlach

Theresa Eickhoff

Teamleitung Bewegtbild, VRM

5 Top-Skills
Teamarbeit/-motivation, Organisationsfähigkeit, Nervenstärke, scheut keine Herausforderung, Audio-/Video-Talent

Besondere Kompetenz
Ihre hohe Expertise im Bereich Audio und Bewegtbild, auch bei Live-Formaten. Außerdem stark in der Konzeptentwicklung.

Geschätzt, weil …
… sie sich unaufgeregt in neue Aufgabenbereiche einarbeitet, zuverlässig und zielorientiert Themen umsetzt und ihr Team dabei sehr gut einbindet.

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„Wir haben in den vergangenen Monaten unser Bewegtbild-Team neu aufgestellt und sind innerhalb kürzester Zeit mit mehreren neuen Formaten an den Start gegangen. Theresa Eickhoff hat die Teamleitung übernommen und sah sich plötzlich konfrontiert mit personellen Veränderungen im Team, dem eigenen Einfinden in den neuen Aufgabenbereich Bewegtbild und in die Führungsarbeit – und der Organisation der neuen Formate. Sie arbeitete sich schnell und ohne Allüren ein. Theresa schaffte es, ein tolles Team aufzubauen, anzuleiten und jeden nach den eigenen Stärken einzusetzen – vom Praktikanten über den Volo und Azubi bis hin zum Producer und Redakteur. Dabei agiert sie immer im Hintergrund.“

zum LinkedIn-Profil

 


 

Mascha Fouquet, Foto: Nassim Rad

Mascha Fouquet

Community Managerin/Social-Media-Redakteurin, „Tagesspiegel“

5 Top-Skills
Kreativität, Teamarbeit/-motivation, Social-Media-Engagement, Fleiß, Organisations­fähigkeit

Besondere Kompetenz

Sie liebt einen Zweig im Journalismus, der fast immer vernachlässigt wird: das Community-Management. Für den „Tagesspiegel“ ist das ein echter Gewinn. Mascha Fouqet leitet aus den Communitys Ideen für das redaktionelle Tagesgeschäft ab.

Geschätzt, weil …
… sie Dinge hinterfragt – und verändert.

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„Mascha Fouquet ist eine absolute Expertin im Community-Management! Sie hat das Thema federführend in der Redaktion übernommen und gestaltet Tonalität, Inhalte und Interaktion mit unseren Nutzenden. Außerdem erarbeitet sie Maßstäbe und ist als Ratgeberin für alle Redakteur:innen des Teams Ansprechpartnerin, teilt Best Practices. Das alles, um Journalismus zugänglicher, Marken verlässlicher und persönlicher und den ‚Tagesspiegel‘ erfolgreicher zu machen.“

zum LinkedIn-Profil

 


 

Monika Gemmer

Monika Gemmer, Foto: Isabell Gemmer

Leitung Redaktionsmanagement, „Frankfurter Rundschau“

5 Top-Skills
Innovationskraft, Teamarbeit/-motivation, Durchsetzungsfähigkeit, Organisations­fähigkeit, Daten-/KI-/Technikaffinität

Besondere Kompetenz

Das crossmediale journalistische Arbeiten. Sie erstellt interaktive Elemente – von Datenvisualisierungen über aufwendige multimediale Webstorys bis hin zur Konzeptentwicklung, Datenakquise und Umsetzung eines eigenen Wahl-O-Maten für die Bürgermeisterwahl in Frankfurt am Main.

Geschätzt, weil …
… sie herausragend strukturiert arbeitet – und so aufwendige und komplexe Projekte, die auf den ersten Blick unrealisierbar erscheinen, erfolgreich umsetzt.

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„Bei technischen Neuerungen im großen Stil ist Monika Gemmer als Motivations-­Booster unentbehrlich. Mit ihrer kompetenten, einfühlsamen und humorvollen Art schafft sie es, die Kolleginnen und Kollegen mitzunehmen. Selbst bei der Einführung eines neuen Redaktionssystems, die im kritischen FR-Team nicht gerade populär war. Kürzlich feierte die ‚Frankfurter Rundschau‘ zudem ihren 80. Geburtstag mit einem Fest der Demokratie. An diesem Tag gab es drei Dutzend Einzelveranstaltungen: Diskussionspanels, Sofagespräche, Workshops und Livemusik. Ohne die Planung und Koordination von Monika Gemmer wäre dieser Tag nicht möglich geworden.“

bei Mastodon: @mo@hessen.social

 


Claus Hock, Foto: Agnes Kinczer
Claus Hock, Foto: Agnes Kinczer

Claus Hock

Redakteur/Volo-Betreuer, Zeitungsgruppe Ostfriesland

5 Top-Skills
Innovationskraft, Nervenstärke, Talente-Förderung, Recherchestärke, Daten-/KI-/Technikaffinität

Besondere Kompetenz

Berichtet zum Schwerpunkt „rechts“ und kümmert sich um die Fortbildung/Weiterbildung von Volos und Redakteuren.

Geschätzt, weil …
… er sich unermüdlich für guten Journalismus einsetzt, egal ob unter Kolleginnen und Kollegen oder in seinem Themenschwerpunkt.

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„Für seine Artikel über das rechte Ostfriesland bekommt der Kollege immer wieder heftige Kritik zu spüren, erntet Shitstorms im Netz, wird sogar bedroht. Und dennoch bleibt er dran. Mittlerweile wurde er schon häufiger zu Vorträgen eingeladen. Er gibt sein Wissen weiter, auch bei Zukunftsthemen. Zum Beispiel kennt er sich gut beim Thema KI aus. Also schreibt er für die Kollegen Prompts, um ihre Arbeit zu erleichtern, schult sie und schreibt einen Newsletter für die Branche. Das ist Claus Hock: ein Mensch mit viel Wissen, das er gerne an möglichst viele Menschen weitergibt. Deshalb ist er auch der richtige Betreuer für unsere Volos.“

bei Instagram: @hoodiejournalist

 


 

Jessica Hock, Foto: Huber
Jessica Hock, Foto: Huber

Jessica Hock

Stellv. Ressortleitung Leben, Funke Zentralredaktion

5 Top-Skills

Teamarbeit/-motivation, Führungspotenzial, Organisationsfähigkeit, Nervenstärke, Sprachgefühl / Redigier-Fähigkeit

 

Besondere Kompetenz

Vom Redigat von Ressort-Texten und der Koordination von Korrespondenten aus aller Welt bis zu SEO-Skills: Mit ihren Fähigkeiten und Engagement hält sie das Team zusammen. Und: Dank ihrer besonders schnellen Reaktionsfähigkeit behält sie auch in Großlagen den Überblick.

Geschätzt, weil …
… sie immer freundlich und extrem strukturiert ist: „Das Ressort wäre ohne sie aufgeschmissen. Sie sorgt im Alltag dafür, dass es läuft.“

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„Ein Anschlag bei Moskau: Jessica Hock kam, um am Online-Desk zu helfen, ohne dafür zuständig zu sein – und rettete den Abend. Sie behielt trotz der Lage den Überblick über alle Ressort-Themen und viele Texte und hielt alles und alle in der Redaktion zusammen.“

zum LinkedIn-Profil

 


 

Anna-Lena Janzen, Foto: Christoph Coeln

Anna-Lena Janzen

Leitende CvD Nachtredaktion, „T-Online“

5 Top-Skills
Teamarbeit/-motivation, Führungspotenzial, scheut keine Herausforderung, Gespür für Themen/Storys, Sprachgefühl / Redigier-Fähigkeit

Besondere Kompetenz

Sie deckt mit ihrer kleinen ­Nachtredaktion in Australien, Kambodscha und Thailand News­lagen von Sport über Unterhaltung, Politik, Wirtschaft bis hin zu Panorama ab. Alle Ressortleiter akzeptieren sie als Expertin auf deren eigenem Gebiet.

Geschätzt, weil …
… sie den Nachtdienst aus Australien mit Grundabdeckung zu einer Nachtredaktion mit enormer Qualität und einmaligen Beiträgen ausgebaut hat, „die uns mehrere Stunden Vorsprung verschaffen und von denen die gesamte Redaktion von ‚T-Online‘ bis tief in den Tag hinein profitiert“.

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„Beim TV-Duell von Donald Trump gegen Joe Biden in den USA hat Anna-Lena Janzen nachts die Führung über ein von Krankheiten geplagtes, zusammengewürfeltes Team übernommen. So hat sie mit dem Washington-Korrespondenten, Teilen der Politikredaktion und den Kollegen aus der Nachtredaktion ein fantastisches Programm auf die Beine gestellt. Darüber hinaus hat sie die Redaktion in Berlin mit Themenvorschlägen und Arbeitsanweisungen so aufs Gleis gesetzt, dass wir mit vollem Tempo durchproduzieren konnten. Zitat eines CvD-Kollegen: ‚Sie ist ein Gamechanger.‘“

zum LinkedIn-Profil

 


 

Elisa Kart, Foto: Louis Schulz
Elisa Kart, Foto: Louis Schulz

Elisa Kart

CvD ZDFheute/Redakteurin Product & Audience Development, ZDF

5 Top-Skills
Teamarbeit/-motivation, Social-Media-Engagement, scheut keine Herausforderung, Daten-/KI-/Technikaffinität, Audio-/Video-Talent

Besondere Kompetenz

Ihre starke Themensetzung als Social-CvD und ihre engagierte Strategiearbeit an der Schnittstelle von Journalismus und Technologie im Team Product & Audience Development.

Geschätzt, weil …

… sie immer positiv und teamorientiert wichtige Themen und Projekte anpackt.

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„Ihre Euphorie über die ersten Follower:innen kurz nach dem Start des ZDFheute-Whatsapp-Channels zeigt ihren Einsatz. Zusammen mit dem Kollegen Kai Budde hat Elisa Kart in kürzester Zeit den Kanal strategisch aufgebaut. Mittlerweile hat er knapp 600.000 Abonnent:innen.“

zum LinkedIn-Profil

 


 

Nicolas Krizsak, Foto: Matthias Heinekamp
Nicolas Krizsak, Foto: Matthias Heinekamp

Nicolas Krizsak

Chef vom Dienst,
„Kölner Stadt-Anzeiger“

5 Top-Skills
Innovationskraft, Teamarbeit/-motivation, Organisationsfähigkeit, scheut keine Herausforderung, Daten-/KI-/Technikaffinität

Besondere Kompetenz

Problemlösungen jeder Art sind seine Stärke: Wenn Redaktionssysteme oder News­lettertools streiken und die Website oder gedruckte Zeitung in Not ist, ist er stets zur Stelle.

Geschätzt, weil …
… er schnell und konstruktiv an Aufgaben und Herausforderungen jeder Art herangeht.

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„Als eines Abends am Wochenende das Newslettertool nicht mitmachen wollte, hat Nicolas Krizsak den kompletten ­Newsletter in HTML neu geschrieben und die halbe Nacht daran gearbeitet, eine Lösung zu finden. Der Newsletter ging pünktlich um sechs Uhr morgens raus.“

zum LinkedIn-Profil

 


 

Stefan Meinhardt, Foto: André Hirtz
Stefan Meinhardt, Foto: André Hirtz

Stefan Meinhardt

Digitalredakteur am Newsdesk,Funke Medien NRW

5 Top-Skills

Innovationskraft, Teamarbeit/-motivation, Nervenstärke, scheut keine Herausforderung, Daten-/KI-/Technikaffinität

Besondere Kompetenz

Seine in der Redaktion einzigartigen Programmierkenntnisse haben die Wahlberichterstattung nachhaltig verbessert.

Geschätzt, weil …
er immens viel weiß. Stefan Meinhardt denkt sich in alle Prozesse ein, hat ein unglaubliches Fachwissen und technisches Verständnis. „Da musst du mal Stefan fragen“ ist geflügeltes Wort in der Redaktion. Sein Wert zeigt sich auch, wenn er nicht da ist: „Wir haben Schwierigkeiten, wenn er im Urlaub ist.“

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„Am Abend der Bundestagswahl hatten wir plötzlich einen kritischen Fehler in unserer Datenerfassung bzw. -darstellung. Unmittelbar nach Schließung der Wahllokale, zu dem Zeitpunkt, als die ersten Ergebnisse verarbeitet werden sollten. Panik im Team. Stefan Meinhardt war zu der Zeit in San Francisco und eigentlich für unser Team nicht im Einsatz. Dennoch hat er alles stehen und liegen gelassen, den Fehler aus der Ferne gefunden und innerhalb von 30 Minuten den Betrieb wiederhergestellt. Unsere Wahlberichte und Grafiken konnten dadurch zuverlässig erscheinen. Ein Kollege hat es auf den Punkt gebracht: ‚Wenn irgendwo ein Problem auftaucht, ist Stefan derjenige, der im stillen Kämmerlein nach einer Lösung sucht.‘“

 


 

Claudia Panster, Foto: Max Brunnert
Claudia Panster, Foto: Max Brunnert

Claudia Panster

Co-Leiterin Redigaturteam, „Handelsblatt“

5 Top-Skills
Teamarbeit/-motivation, Führungspotenzial, Nervenstärke, Talente-Förderung, Sprachgefühl / Redigier-Fähigkeit

Besondere Kompetenz

Ihr ausgeprägtes Sprachgefühl, ihr klarer Blick für Textstruktur, ihre stilistische Exzellenz.

Geschätzt, weil …

… sie Klarheit und Feedbackqualitäten mitbringt. Außerdem hat sie die Fähigkeit, das Team und seine Mitglieder zu entwickeln.

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„Mit Blick auf das ganze Redigaturteam oder bei Gesprächen mit schwierigen Autor:innen: Claudia Panster ist für die ­Redaktion immer dann besonders wertvoll, wenn es Befindlichkeiten gibt und es jemanden braucht, der pragmatisch, uneitel, aber unbestritten kompetent vermittelt. Eine Pro­blemlöserin gerade auch, um größere Projekte zum Erfolg zu bringen.“

zum LinkedIn-Profil

 


 

Jörn Ratering, Foto: Klaus Weddig
Jörn Ratering, Foto: Klaus Weddig

Jörn Ratering

Wiss. Dokumentar/Informations­spezialist/Rechercheur, ZDF

5 Top-Skills
Teamarbeit/-motivation, scheut keine Herausforderung, Recherchestärke, analytische Kraft, Daten-/KI-/Technikaffinität

Besondere Kompetenz

Fakten checken, Fakes entlarven, klären, was echt ist. Proaktiv und allzeit bereit wühlt er sich durch dunkle und verborgene Welten – damit die Kolleginnen und Kollegen im ZDF fehlerfrei berichten können.

Geschätzt, weil …
… er etwa in Windeseile verifizieren kann, ob ein Bekenner-Video eines Terroristen tatsächlich aktuell und authentisch ist.

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„Er war zur Stelle, als es damals hieß: Wer ist der Attentäter von Solingen? Als Erster hatte Jörn Ratering nicht nur ein Bekenner-­Video gefunden, sondern auch mit Mitteln, die ich sonst nur vom BKA kenne, geklärt, dass es echt ist. Auch bei Kriegsvideos gelingt es ihm jedes Mal, nicht nur entscheidendes Material zu finden, sondern es auch superschnell zu verifizieren. Damit garantiert er, dass wir exklusives Material und Einblicke haben – die kein Fake sind.“

zum LinkedIn-Profil

 


 

Ingo Rockenberg, Foto: privat
Ingo Rockenberg, Foto: privat

Ingo Rockenberg

Redakteur, Deutschlandfunk Nova

5 Top-Skills
Innovationskraft, Teamarbeit/-motivation, Talente-Förderung, Nervenstärke, Gespür für Themen/Storys

Besondere Kompetenz

Seine Motivation, jeden Tag das Beste aus dem Produkt herausholen zu wollen, sein Wille, guten Journalismus zu machen, und seine einzigartige Kommunikationsfähigkeit.

Geschätzt, weil …
… er inklusiv führt, alle mit Respekt behandelt und man sich sicher sein kann: Wenn man ihn um Hilfe oder eine Einschätzung fragt, bekommt man sie – trotz „heavy workload“. Das gilt vor allem für Talente, die er lieber fördert, als sich selbst ins Scheinwerferlicht zu stellen.

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„Ein junger Mann studiert in Damaskus Journalismus, flieht nach Deutschland und tut sich hier schwer mit den Zugängen zum Medium. Er kommt zum Praktikum zu uns und stößt auch hier auf Hürden – die Ingo Rockenberg mit Empathie und Innovation einreißt. Er gibt immer 150 Prozent. Besonders unverzichtbar ist er für den Podcast ‚Unboxing News‘, der fünf Mal die Woche erscheint. Ohne Ingos Einsatz wäre das oft nicht möglich.“

 


 

David Schach, Foto: Michael Pfister
David Schach, Foto: Michael Pfister

David Schach

Redakteur/Entwickler Team Daten & Visualisierung, „Zeit“

5 Top-Skills
Kreativität, Innovationskraft, Nervenstärke, analytische Kraft, Daten-/KI-/Technikaffinität 

Besondere Kompetenz

Er steckt wie kein anderer in Algorithmen und Daten zu Renten, Finanzierung oder Steuern. Für aktuelle Fragestellungen kann er entsprechende Thesen anhand von Code überprüfen und auch selbst interaktive Tools designen und programmieren.

Geschätzt, weil …
… er sich in sehr jungem Alter nicht nur in Webentwicklung und Datenanalyse, sondern im Journalismus und sogar im Webdesign und der Projektorganisation auf höchstem Niveau beweist.

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„18 Uhr am Abend des 23. Februar 2025, die ersten Prognosen zur Bundestagswahl treffen ein. Als Verantwortlicher der Technik für die Visualisierung über alle Plattformen war David Schach perfekt auch für den Notfall vorbereitet und es hat alles auf die Sekunde genau funktioniert.“

zum LinkedIn-Profil

 


 

Silvia Sebastian, Foto: Michael Sebastian
Silvia Sebastian, Foto: Michael Sebastian

Silvia Sebastian

Redakteurin im Bereich Chef vom Dienst, „Die Rheinpfalz“

5 Top-Skills
Innovationskraft, Organisationsfähigkeit, scheut keine Herausforderung, Fleiß, analytische Kraft

Besondere Kompetenz

Workflows und Digitales.

Geschätzt, weil …
… sie selbst die schwierigsten Aufgaben in der Transformation mit ihrem analytischen Blick auf den Weg bringt und die Kollegen und Kolleginnen ihr vertrauen.

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„Sie hat sich seit Abschluss ihres Volontariats zu einer tragenden Säule im Bereich Prozesse (Print und digital) entwickelt – und das, obwohl Silvia Sebastian anfangs sagte, Digitales sei nichts für sie. Dabei, ­Programme und Prozesse bis ins Detail zu verstehen, an die Bedürfnisse der Redaktion anzupassen und anschließend über ausgefeilte Schulungskonzepte in der Redaktion auszurollen, kommt ihr ganz bestimmt ihr pädagogisches Studium für das Lehramt an Gymnasien zugute. Und der Redaktion auch!“

zum LinkedIn-Profil

 


 

Patrick Secker, Foto: Fabian Brosi
Patrick Secker, Foto: Fabian Brosi

Patrick Secker

Chef vom Dienst, Hessischer Rundfunk

5 Top-Skills
Innovationskraft, Social-Media-Engagement, Organisationsfähigkeit, scheut keine Herausforderung, analytische Kraft

Besondere Kompetenz

Seine besondere Stärke liegt darin, Social-Media-Know-how mit tiefem inhaltlichem Fachwissen über Hip-Hop und Urban Culture zu verbinden und so nachhaltige Reichweite und Relevanz zu schaffen. Dabei inspiriert er andere.

Geschätzt, weil …

… er mit Leidenschaft, Fachwissen und Energie nicht nur Formate erfolgreich weiterentwickelt, sondern auch das gesamte Team motiviert und zu Höchstleistungen führt. Er verbindet musikjournalistische Exzellenz mit Innovationskraft und schafft es so, nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„Patrick Secker war die treibende Kraft hinter der ARD-weiten Kampagne ‚Hip-Hop in seiner Vielfalt‘ und hat dabei sogar gestandene Kulturredakteure der ARD mitgerissen und zu Hip-Hop-Fans gemacht.“

zum LinkedIn-Profil

 


 

Jakob Stadler, Foto: Celine Theiss
Jakob Stadler, Foto: Celine Theiss

Jakob Stadler

Digitalredakteur (Schwerpunkt Daten), „Augsburger Allgemeine“

5 Top-Skills
Kreativität, Innovationskraft, Teamarbeit/-motivation, analytische Kraft, Daten-/KI-/Technikaffinität

Besondere Kompetenz

Sein größtes Talent: mit Hilfe von Daten Geschichten aufzuspüren, zu visualisieren und aufzubereiten. „Wenn eine Visualisierung von Daten nicht klappt, ist Jakob Stadler die Lösung.“ Er ist nicht nur Experte in diesem Bereich, sondern gibt sein Wissen in der ganzen Redaktion weiter.

Geschätzt, weil …
… er mit Geduld und hoher Begeisterung das Thema Künstliche Intelligenz und Datenjournalismus in der Redaktion teilt, dabei die Relevanz von KI und Daten für Kolleginnen und Kollegen verdeutlicht und das Team damit zukunftsfähig macht.

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„Er hilft und packt an. Ein Beispiel: Wir wollten unsere Homepage auf den Fernseher an unserer Wand projizieren. Leider schafften wir es nicht, dass sie sich alle fünf Minuten aktualisiert. Und aufgrund der Querformat-Ausrichtung des Fernsehers wurde auch nur ein Teil der Homepage angezeigt. Jakob Stadler programmierte – und so wird nun unsere Homepage im Newsroom immer aktuell an der Wand angezeigt.“

zum LinkedIn-Profil

 


 

Ronny Strobel, Foto: Marty Lauchart
Ronny Strobel, Foto: Marty Lauchart

Ronny Strobel

Conversion Manager, „Freie Presse“

5 Top-Skills
Innovationskraft, Teamarbeit/-motivation, scheut keine Herausforderung, Fleiß, Daten-/KI-/Technikaffinität

Besondere Kompetenz

Dateninformiertes Arbeiten im Lokaljournalismus, Know-how für KI und User Needs sowie Themengespür.

Geschätzt, weil …
… er zuverlässig, sachorientiert und kollegial ist. Er kennt die neuesten internationalen Trends im Journalismus und die neuesten Tools. Dabei bleibt er verständnisvoll für die vielen Kollegen, die sich damit schwertun. Und nicht zuletzt: „Weil er für Lokaljournalismus in Sachsen brennt.“ 

Eine Geschichte aus der Redaktion:

„Ronny Strobel hat bei der ‚Freien ­Presse‘ die Online-Redaktion mit aufgebaut, als noch niemand im Haus so wirklich an ‚dieses Internet‘ geglaubt hat. Er erklärt den Kollegen seit vielen Jahren sieben Tage die Woche, welche Artikel von ihnen gut laufen und warum, gegen alle Widerstände, die Teil des digitalen Change-Prozesses sind.“

zum LinkedIn-Profil

 

Alle „Hidden Stars“ 2025 auf einen Schlag finden Sie im „medium magazin“ 05/2025


Lesen Sie jetzt im medium magazin 05/25:

Titelthema: Was nun, Herr Weimer? Der Staatsminister zeigt sich meinungsfreudig, die Branche aber erwartet Handfestes. Eine Inspektion der vier medienpolitischen Großbaustellen..

Medien und Beruf: Hidden Stars 2025. Die heimlichen Heldinnen und Helden in den Redaktionen. Klima. Best Practice aus dem Lokaljournalismus.. Stalking I. „Spiegel“-Chefredakteur Dirk Kurbjuweit im Interview: „Wir müssen schneller unfreundlich werden.“? Stalking II. Wenn Journalistinnen und Journalisten ins Visier von Stalkern geraten. Über Femizide berichten. Wenn Schlagzeilen Frauenleben gefährden – obwohl Journalismus zur Gewaltprävention beitragen könnte.

Praxis: Häusliche Gewalt bebildern. Sechs Wege, wie das besser geht. Undercover im Vergewaltiger-Netzwerk. Isabel Ströh und Isabell Beer berichten von ihrer Strg_FRecherche. Toolbox. Effizienter recherchieren und schreiben. Auslandsrecherche. Wie Hanna Resch, Alexandra Berlin und Verena Hölzl sich, ihr Team und Gesprächspartner schützen.Pressereisen. Luxusreisen und Goodies sind passé. So gehen Redaktionen und Unternehmen mit Pressereisen um. Leitfaden. Sensibel über Gewalt gegen Frauen berichten, aber wie? Acht Wege.

Rubriken: Kurz & bündig und Köpfe & Karrieren. Das tut sich in der Branche. Kiosk. Diese Medien suchen Freie. Presserecht.Was dürfen Blogger? Innovationscheck. Die Kiezmische „Moazin“. Kurznachrichtendienst. Gavin Karlmeier kommentiert, was sich bei X und Co tut. Einerseits … andererseits. Sind die Medien in Deutschland zu links? Tanjev Schultz kontert Ijoma Mangold. Der reagiert. Fragebogen. Friederike Sittler: „Ich wollte den Job.“

Um Praxis geht es auch in der neuen „Journalisten-Werkstatt“ von Florian Sturm Digitale Sicherheit. Die „Werkstatt“ liegt im „medium magazin“-Abonnement gratis bei. Einzeln ist sie zudem im Shop erhältlich.