KI konkret: Sechs Hacks für besseres Arbeiten
Mit KI lassen sich viele lästige Aufgaben vereinfachen. Nur braucht es für den perfekten Prompt oft Tüftelei, Zeit und Muße. Wie wäre es, wenn wir das Wissen untereinander teilen? Wir haben Kolleginnen und Kollegen gebeten: Zeigt uns eure Lieblings-Prompts und -Hacks! Alle 6 Hacks gibt’s im „medium magazin“ 04/2025 .
Gavin Karlmeier:
KAPITELMARKEN DANK KI

„Haken dran – das Social-Media-Update der c‘t“ nimmt viel Zeit in Anspruch. Um die hohe Taktung von drei Podcast-Folgen die Woche aufrechtzuerhalten, ist unsere Maxime: Nicht mehr Aufwand als unbedingt nötig. Trotzdem haben die Hörer:innen – Podcasts sind Communityprodukte – Erwartungen, die man einhalten will. Dazu müssen wir manche Prozesse weitgehend automatisieren, etwa das Setzen von Kapitelmarken. Hörer:innen können mit deren Hilfe Themen gezielt ansteuern. Hierfür erstellen wir von der fertigproduzierten Episode ein automatisches Transkript mit der Whisper-KI von OpenAI. Die entstandene .txt-Datei lasse ich im Anschluss von ChatGPT mit einem Prompt, der zu viel Klein-Klein, KI-Faulheit, KI-Übereifer und falsche Formatierungen schon ausschließt, zu Kapitelmarken zusammenfassen.
PROMPT
chatgpt.com: Das ist das Transkript eines Podcasts. Bitte erstelle sekundengenaue Kapitelmarken, die es dem Hörer leichter machen, sich zurechtzufinden oder zu spannenden Themen zu springen. Dabei hätte ich gerne etwa 10–20 Stück, aber den gesamten Podcast analysiert. Mir reichen Überschriften und der Timecode des Beginns des Themas. Nimm dafür bitte DIE GESAMTE EPISODE. Bitte nicht kleinteilig, mehr auf den Punkt, dafür bis zum Ende des Skriptes. Formatiere sie wie folgt: hh:mm:ss – Thema
[…] alle 6 Hacks von Gavin Karlmeier, Jakob Vicari, Anne-Kathrin Gerstlauer, Oskar Vitlif, Dennis Horn und Eva Wolfangel gibt’s im neuen „medium magazin“.
Lesen Sie jetzt im neuen medium magazin 04/25:
Titelthema: An der Kette. Befristete Verträge werden zur Regel. Dabei zermürben sie vor allem Talente.
Medien und Beruf: Unbezahltes Praktikum. 55 Prozent der Medien zahlen für Praktika: nichts. Wie Oskar Vitlif das herausgefunden hat. Geld. Wie man als Freier kalkuliert und was man pro Tag und Text verdient? Darüber redet kaum einer. Also tut es Marius Elfering. Klima. Die Branche hinkt ihrer Verantwortung hinterher. Dabei kann jede und jeder einen Beitrag leisten. Patreon. Medienschaffende zeigen, wie sie die Plattform nutzen und was sie verdienen. AI Overviews. Wie sehr schaden Googles KI-Zusammenfassungen den Verlagen? Mit welchen Strategien reagieren US-Publisher? EPC. KI dominiert die Innovations-Trends in Europas Redaktionen. Rückhalt. Was es braucht, damit Protagonisten nicht zur Zielscheibe werden.
Rubriken: Kurz & bündig und Köpfe & Karrieren. Das tut sich in der Branche. Quellencheck. Ist Köln echt einsame Spitze? Presserecht. Welche Quellen sind privilegiert sind? Innovationscheck. Das ist CampfireFM. Kiosk. Welche Medien Freie suchen. Kurznachrichtendienst. Gavin Karlmeier kommentiert, was sich bei Meta, X und Co tut. Einerseits … andererseits. Sollten „User Needs“ wirklich im Mittelpunkt stehen? Fragebogen. Dominik Stawski: „Gutes Geschäft, guter Journalismus.“
Praxis: Zeigt her eure Prompts! KI-Tricks für besseres Arbeiten. Toolbox. Finde die Tippfehler. Texte retten. 10 Hacks vom Profi David Selbach. ChatGPT als Factchecker. Werkstatt-Interview mit Patrick Bernau (FAS).
Um Praxis geht es auch in der neuen „Journalisten-Werkstatt“ von Marius Elfering Frei arbeiten und gut leben. Die „Werkstatt“ liegt im „medium magazin“-Abonnement gratis bei. Einzeln ist sie zudem im Shop erhältlich.