Podcast: Versagt der Journalismus in der Klimaberichterstattung?

Klimaberichterstattung und die richtige Vorbereitung bei risikoreichen Recherchen. In den neuen Folgen unserer Partner-Podcasts „Hinter den Zeilen“ und „Bonjourno“ geht es wieder um drängende Fragen der Branche und Insider-Tipps von und für Medienprofis. 

„Jetzt muss ich kein Blatt mehr vor den Mund nehmen“, sagt Raphael Thelen. Der preisgekrönte Reporter hat dem Journalismus den Rücken gekehrt und ist als Sprecher zu den Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ gewechselt. Welche Probleme er und Theresa Leisgang vom Schweizer Magazin Republik bei der Klimaberichterstattung sehen – und warum der Journalismus ihrer Ansicht nach seiner elementaren Funktion nicht nachkommt, erzählen sie in der neuen Folge von „Hinter den Zeilen“. Auch in der aktuellen Ausgabe von „Bonjourno“ geht es um drängende Fragen: Wie können sich Medienschaffende angesichts weltweit zunehmender Angriffe auf Recherchen vor Ort vorbereiten?

Viel Spaß und Erkenntnisgewinn mit unseren Partner-Podcasts! Und wenn Sie die neuesten Folgen bequem in Ihr Postfach bekommen möchten, melden Sie sich doch einfach für unseren kostenlosen Newsletter an.

 

Die Klimakrise ist längst da! Aber wo ist der Journalismus?

Wie weit ist die Branche in der Klimaberichterstattung? Wo gibt es dringend Nachholbedarf und wie müsste der aussehen? In dieser Folge widmen wir uns dem Klimajournalismus. Dazu sprechen wir mit der Klimajournalistin Theresa Leisgang, die beim Schweizer Magazin Republik gerade ein „Klimalabor“ aufbaut, sowie mit Raphael Thelen, dem Sprecher der „Letzten Generation“. Wir wollen nicht bei der Problembeschreibung stehen bleiben, sondern fragen nach praktischen Tipps für unsere journalistische Arbeit.

 

Sicherheit und Risiko – Die richtige Recherchevorbereitung

Sicherheitstrainings sind selten Teil der journalistischen Ausbildung. Wie bereite ich mich also richtig auf Recherchen vor? Wie gehe ich damit um, wenn die Realität vor Ort nicht meinen Vorbereitungen entspricht? Und was ist, wenn ich etwa als queere Person, als Frau oder BIPoC besonderen Risiken ausgesetzt bin? Azadê Peşmen (recherchierte zu Rechtspopulismus in Brasilien und zum Thema Islamismus in Deutschland) und Stella Männer (arbeitet als Freie im Libanon) teilen ihre Erfahrungen und wertvolle Ratschläge.
 

Ab sofort keine Ausgabe mehr versäumen!

Mit einem Jahresabo erhalten Sie 6 Ausgaben medium magazin plus kostenlos 6 x die jeweils aktuelle Journalisten-Werkstatt. Für 89 Euro inkl. Versand und Mehrwertsteuer. Als Berufslektüre steuerlich absetzbar.