Raketenstart in die rechte Umlaufbahn

„Apollo News“ wächst ­rasant, will „eine Führungsrolle ­erobern“. Einst Schülerblog, konkurriert es nun mit Alternativmedien um Reichweite – ­mit frag­würdigen Verbindungen und ­zweifelhaftem­ journalistischen Anspruch.

Ost-Regionalzeitungen ringen um Zukunft

Steigende Kosten, sinkende Abozahlen, digitale Experimente: Ostdeutsche Regionalzeitungen stehen unter Druck. Stellt sich die Frage: Wie kann Journalismus vor Ort noch funktionieren? Eine Bestandsaufnahme über den Wandel der ostdeutschen Zeitungslandschaft – und die Gefahr von Nachrichtenwüsten.

Die KI-Reifeprüfung

Der Einsatz generativer KI sorgt in vielen Medienhäusern für Unruhe. Die Angst vor Arbeitsplatzverlust steht
dem Wunsch nach Produktivitätsgewinn gegenüber.
Warum es dennoch ratsam ist, KI als Chance zu begreifen.

„Wir dürfen das nicht zulassen!“

Ranga Yogeshwar taucht immer wieder in gefälschten Anzeigen auf, die auf betrügerische Websites verlinken. Der Wissenschaftsjournalist und frühere „Quarks“-Moderator will das nicht einfach hinnehmen. Er plant, die Medienhäuser, die unwillkürlich mit diesen Anzeigen Geld verdienen, zur Verantwortung zu ziehen.

Transkribieren mit KI-Tools im Test

Interviews auf Knopfdruck transkribieren lassen? Dank KI geht das mit verblüffender Genauigkeit und oft in wenigen Minuten oder gar Sekunden. Fünf Dienste und Programme im Test, die das lästige Abtippen ersparen.

„Wir können von Glück sagen, dass niemand von uns darüber verrückt geworden ist“

Mit „Geheimplan gegen Deutschland“ hat Correctiv die Recherche des Jahres geleistet – das Team wurde von der „medium magazin“-Jury zu den „Journalistinnen und Journalisten des Jahres gewählt. Correctiv-Chefredakteur Justus von Daniels, die stellvertretende Chefredakteurin Anette Dowideit und Undercover-Reporter Jean Peters im Gespräch über ihren Scoop und die Folgen.

Mats Schönauer: Der Wahrheit auf der Spur

In einer Welt, in der Fake News, Verschwörungserzählungen, Tratsch und Sensationen Millionen Leser fesseln, sind qualifizierte Faktenchecker wichtiger denn je. Einer von ihnen ist Mats Schönauer. Ein Portrait.

Medium Magazin 06/24

Sie haben düstere Pläne für jeden und jede sichtbar gemacht. Scheinwerfer an für die Journalistinnen und Journalisten des Jahres 2024!

Meinen die das ernst? Die Prognosen von Medienschaffenden für 2025

Jahresrückblicke kann jeder. Aber wie sieht es eigentlich mit den Prognose-Fähigkeiten deutscher Medienschaffender aus? Mit Beiträgen von Martin Debes, Nicole Diekmann, Annette Dittert, Jan Fleischhauer, Julia Lorenz, Lorenz Meyer, Lisa Pham, Moritz Hürtgen, Özge Inan, Tanjev Schulz und Anja Rützel.

Die „Hidden Stars“ 2024

Die Hidden Stars 2024: Welche Teammitglieder hinter den redaktionellen Kulissen unverzichtbare Arbeit leisten – und warum sie besonders geschätzt werden.

Die Sicht der anderen Seite

Der Blick auf den handwerklichen Umgang mit Kriminalberichterstattung lohnt sich selbst für jene, die mit „Blaulicht“ in ihrer journalistischen Arbeit normalerweise nichts zu tun haben – weil kaum ein Thema plastischer zeigen kann, welche Rolle Empathie im Journalismus spielt.

Medium Magazin 05/24

Die „Hidden Stars“ stehen für all jene, die in den Redaktionen im Hintergrund wirken – und damit guten Journalismus erst möglich machen.

Wer war Lee Miller?

Model, Modefotografin, Kriegsreporterin: Lee Miller hatte viele Gesichter. Gelingt es mit dem neuen Film „Die Fotografin“ ihr Vermächtnis in die Gegenwart zu transportieren?

Medium Magazin 04/24

Gerade für Journalistinnen und Journalisten sollte es keine Tabus geben – erst recht nicht, wenn es um den eigenen Berufsstand geht. Die Transparenz darüber, wie Medien sich finanzieren, beeinflusst ihre Glaubwürdigkeit direkt und damit auch ihre Funktion in der Demokratie.

Medium Magazin 03/24

Die „Top 30 bis 30“ zeigen: An Talent mangelt es der Gen Z nicht. Umso erstaunlicher, dass immer mehr Medien Nachwuchsprobleme haben.

Medium Magazin 02/24

Der SZ-Chefredakteur Wolfgang Krach gibt uns Ratschläge für die Berichterstattung über die SZ, ihn und seinen Umgang mit Kritik. Richtig gelesen.

Medium Magazin 01/24

Warum wir ernsthaft über den Umgang mit der AfD sprechen müssen – und uns trotzdem mit Humor beschäftigen. Außerdem: Was sich beim „medium magazin“ ändert.

Medium Magazin 06/23

Mit u.a. diesen Themen: Arbeiten unter Beobachtung: Moskau-Korrespondetin Ina Ruck im Interview // Die JdJ 2023: Alle Ausgezeichneten im Überblick // Masterclass Erzähljournalismus: Wie überraschend Reportagen ohne Klischees gelingen

Medium Magazin 05/23

Mit u.a. diesen Themen:
Hidden Stars 2023: Die heimlichen Held:innen in den Redaktionen. // Die Besserwisser: Wie der Fall Relotius die „Spiegel“-Dok geprägt hat. // Praxis Masterclass: So geht besserer Klimajournalismus im Lokalen

Medium Magazin 04/23

Mit u.a. diesen Themen:
Der Geldreport: Wir verraten, was Freie und Festangestellte bei den wichtigsten Medien verdienen können. // Prompting-Masterclass: Wie Sie mit den richtigen Befehlen die KI beherrschen. // Gen Z: Warum so viele junge Menschen darüber nachdenken, die Branche zu verlassen.

Medium Magazin 03/23

Mit u.a. diesen Themen:
Kein Zutritt: Über Job Böhmermanns Rollenkonflikt zwischen Satire und Investigation // Top 30 bis 30: Die spannendsten journalistischen Talente // Künstliche Intelligenz: Wie Ihr Job nicht überflüssig wird // Coroan: Drückt sich die Branche vor einer ehrlichen Aufarbeitung?

Medium Magazin 02/23

Mit u.a. diesen Themen:
Die Anti-Döpfner: Wie glaubhaft ist Funke-Chefin Julia Becker // KI-Revolution: Was Journalistinnen und Journalisten wirklich über ChatGPT & Co. wissen müssen // Boulevard ohne Grenzen: Warum sich manche BILD-Mitarbeiter schämen // Home-Office: Wie Medienhäuser mobiles Arbeiten regeln – und was die Menschen in den Redaktion davon halten

06/2017

Riesen unter dem Radar Wie Jan-Eric Peters und Florian Harms neue Plattformen bauen und Millionen erreichen Plus Werkstatt „Datenjournalismus II“ Jahresedition „Journalistin 2017“

05/2017

Die Top 30 bis 30 Talente im Journalismus: unsere Auswahl 2017 Plus Werkstatt „Datenjournalismus“ Special Corporate Publishing

04/2017

Frei Wild Carola Dorner über die verschärfte Lage freier Journalisten Plus Werkstatt „Mobile Reporting“ Special Fotojournalismus

03/2017

Kopf hoch und mit Mut in die Schlacht! Giovanni di Lorenzo über Haltung.   Plus Werkstatt „Spannung“ Special „Neue Berufsbilder“

02/2017

Die neue Relevanz der Recherche Holger Stark (Zeit) und Nicolas Richter (SZ) über Feindbilder, Verbünde und Faktentiefe Plus Werkstatt „Coworking“ Praxis Fake-News-Verifikation

01/2017

Die Journalisten des Jahres Bastian Obermayer Frederik Obermaier Vanessa Wormer Plus Jochen Wegner, Dunja Hayali, Lorenz Maroldt, Gabriele Fischer, Johanna Adorján, Alexander Kluge, Jan Böhmermann, Rafael Buschmann, Christina Elmer, Jaafar Abdul Karim, Marc Rath, Martin Hoffmann, Correctiv und weitere Gewinner des Jahres  

11/2016

„Die Sprache der Zukunft ist Code“ Warum WiWo-Chefin Miriam Meckel mit einer Kinder-App programmieren lernt. Plus Jaafar Abdul Karim über Tabubrüche

09/2016

JUBILÄUMSEDITION DIE TOP 30 BIS 30 Nachwuchstalente 2016 und alle Top 30 seit 2006 Plus Werkstatt „Design Thinking“ Debatte Livestreams & Terror Praxis Profi-Recherche im Netz

07/2016

Klaus Brinkbäumer Der Stufenplan beim „Spiegel“ Plus Werkstatt Webvideo

05/2016

Die Jubiläumsausgabe zu unserem 30. Geburtstag: Sprung in die Zukunft – Journalisten auf dem Weg in die virtuelle Welt.  

03/2016

Die Schwarz-Weiß-Falle Was tun wir dagegen? Plus Werkstatt „Wie Texte wirken“

01/2016

ANJA RESCHKE JOURNALISTIN DES JAHRES Plus DIE BESTEN 2015 Klaus Brinkbäumer # Steffen Klusmann # Stephan Lamby # Bernd Ulrich Uwe Vetterick # Team Netzpolitik.org # Christoph Reuter # Ulrich Wolf Oliver Welke # Jakob Vicari # Navid Kermani # Hajo Seppelt und weitere ausgezeichnete Journalisten und Journalistinnen

11/2015

Haltung gefragt Das Flüchtlingsdrama polarisiert Deutschland. Was Journalisten jetzt schaffen müssen.

Die Top 30 bis 30

Nachwuchstalente 2015: Was junge Journalisten wie Simon Grothe bewegt und was sie bewegen.

Nerds im Newsroom

Julius Tröger und seine Programmierer machen Topjournalismus im Team. Das hat Zukunft.

Absturz

Medien zwischen Schockwelle und Shitstorm. Nahaufnahmen der Katastrophenberichterstattung.

Mikichs Mission

Was wir von Sonia Seymour Mikich als neuer WDR-Chefredakteurin (TV) zu erwarten haben.

Die dpa als Labor

Mehr reden, planen, wagen: Was Agentur-Chef Sven Gösmann und sein Team vorhaben.

Die Top 30 bis 30

Was junge Journalisten wie Katharina Hamberger treibt und wer sie fördert.

„Kneifen geht nicht“

Lokalreporter René Wappler und die Nazis. Plus: Journalistenwerkstatt „Das Porträt“ / Lokaltermine im NSU-Prozess / Kulturrevolution bei Axel Springer

„Jetzt sind wir Unternehmer“

Medien Start-ups als neue Chance. Plus: Journalistenwerkstatt „Die eigene Website“ / Scoop Inside „Offshore Leaks“ / „Spiegel“ Hinter den Kulissen

Jörg Quoos: „Ich weiß, wo ich hin will“

Aber folgen dem auch die Leser? Wie sich der neue „Focus“-Chef seine Pläne von Titelflops nicht vermiesen lässt. Plus: Journalistenwerkstatt „Storytelling für Lokaljournalisten“ /Arnd Festerling über den Restart der „Frankfurter Rundschau“ / Special Medienlabor USA

Journalist des Jahres

Rolf-Dieter Krause: Journalist des Jahres Plus I: Die besten 2012 Plus II: Journalistenwerkstatt „Zeitungstrends 2013“

Die Frau, die „Bild“ macht

Wie sie tickt, was sie plant. Plus I: Special Zukunft der Medien zwischen Untergang & Aufbruch Plus II: Journalistenwerkstatt „Die Nachricht“

Ein Verleger will’s wissen

Was Verlagschef Karl Hans Arnold als nächstes plant. Wie er tickt, was ihn nervt. Weitere Themen u.a.: der dapd-crash / Bischof Gebhard Fürst zur Medienoffensive der Kirche/ Fragebogen: der neue „Montitor“-Chef Georg Restle u.v.m. Plus I: Jahresediton  „Journalistin 2012“ (u.a. 77 Journalistinnen zu ihren Führungsambitionen, „Spiegel“-Redakteurin Annette Bruhns über „ProQuote“), Plus II: Journalistenwerkstatt „Perfekte Aufmacher“

Die Top 30 bis 30

Was junge Journalisten wie Claudius Schulze treibt, wer sie fördert, was sie anstreben.

Jeder wird Onliner

Springers neue Welt-Formel: Wie sich die beiden Chefredakteure Jan-Eric Peters (Welt-Gruppe) und Carsten Erdmann (Berliner Morgenpost)  das künftige Prinzip „online to print“ vorstellen.

Bleibt dran!

So wie Reporterin Andrea Röpke: Sie bietet Neonazis hartnäckig die Stirn.