„Journalistinnen und Journalisten des Jahres 2024“: Die Erstplatzierten aller Kategorien

die Journalistinnen und Journalisten des Jahres 2024

 

Das „medium magazin“ zeichnet das Correctiv-Team Marcus Bensmann, Justus von Daniels, Anette Dowideit, Gabriela Keller und Jean Peters als „Journalistinnen und Journalisten des Jahres“ aus. Mit „Geheimplan gegen Deutschland“ hat Correctiv der Jury zufolge das Thema des Jahres gesetzt. Die Jury wählt die „Journalistinnen und Journalisten des Jahres“ (JdJ) zudem in zehn weiteren Kategorien. An der Spitze der jeweiligen Top 10 stehen 2024:

 


 

1. Lebenswerk

Peter Kloeppel

Peter Kloeppel, RTL
Foto: RTL / Anne Werner

Begründung: Mit 32 erster USA-Korrespondent bei RTL, mit Mitte 40 Chefredakteur und bis zum Sommer 2024 Chefmoderator von „RTL aktuell“: Peter Kloeppel hat vorgemacht, wie professioneller, seriöser Journalismus auch in einem kommerziellen Boulevard-Sender die Zuschauer:innen erreichen kann. Das ist keine Kleinigkeit im Privatfernsehen mit seinen kommerziellen Bedingungen. Peter Kloeppels Arbeit ist bis heute geprägt von einer bemerkenswerten Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln und dabei stets die Interessen der Zuschauer im Blick zu behalten. Seine Berichte und Moderationen zeugen zugleich von einem tiefen Verständnis für journalistische Verantwortung, die die Sache vor die eigene Eitelkeit stellt. Einst selbst an der Nannen-Schule ausgebildet, engagierte er sich später als Gründer und erster Direktor der RTL-Journalistenschule für profunde journalistische Ausbildungswege im Privatfernsehen. So ist Kloeppel zum Vorbild für viele junge Journalist:innen geworden – als Förderer und Forderer, auch in Bezug auf journalistische Standards in Sachen Ethik und Integrität. In seinen rund 40 Marathon-Jahren im Newsgeschäft hat Peter Kloeppel Maßstäbe für Qualitätsjournalismus im Privatfernsehen gesetzt.

 


 

2. Chefredaktion

– national

 

Barbara Junge, Ulrike Winkelmann, Katrin Gottschalk
taz

Barbara Junge, Ulrike Winkelmann, Katrin Gottschalk taz
Foto: Anja Weber

Begründung: Innovativ, immer überraschend – das ist die taz unter dieser Chefredaktion, die mutig in der digitalen Transformation vorangeht. 2024 vor allem mit dem neuen, gelungenen taz.de und dem Entscheid, sich von Print zu trennen. Hinzu kamen 2024 Sonderprojekte wie die aufwendige Serie zu den ostdeutschen Wahlen. Die taz macht unter diesem Trio Spitzen-Journalismus.

Alle Top 10 dieser Kategorie finden Sie in der neuen Ausgabe des „medium magazin“.

 

 

– regional

 

Hannah Suppa
Leipziger Volkszeitung

Hannah Suppa, Foto: Nora Börding
Foto: Nora Börding

Begründung: Hannah Suppa bereichert auf sensible Art den Osten journalistisch. Sie kämpft unter schwierigen Bedingungen für einen bestmöglichen Lokaljournalismus in Sachsen, holt häufig Politik-Prominenz nach Leipzig, was auch der Stadtgesellschaft guttut, und sorgt mit exzellenter Personalauswahl für vorbildliche Teamarbeit. Auch durch Kooperationen mit kleineren lokalen Medien wie dem Podcast „Heldenstadt“ und dem „Veto Magazin“.

Alle Top 10 dieser Kategorie finden Sie in der neuen Ausgabe des „medium magazin“.

 


 

3. Politik

 

Natalie Amiri
frei / ARD/BR Weltspiegel/

Natalie Amiri,
Foto: Johannes Moths

Begründung: Natalie Amiri überzeugt angesichts der Krisen im nahen Osten durch ihre hohe fachliche Kompetenz und genaue Analyse, insbesondere in Bezug auf die Situation im Iran. Ihre empathischen und schonungslosen Analysen sind ein Gewinn für das Publikum – ebenso wie ihre engagierte, sprachlich hervorragende Präsenz und ihr Engagement für eine realistische Berichterstattung aus diesen Krisenregionen.

Alle Top 10 dieser Kategorie finden Sie in der neuen Ausgabe des „medium magazin“.

 


 

4. Wirtschaft

 

Meike Schreiber
Süddeutsche Zeitung

Meike Schreiber
Foto: Niklas Keller

Begründung: Die exzellente Kennerin des Finanzmarktes berichtet für die SZ aus Frankfurt. Schreiber bohrt tief, legt Wurzeln frei – wie 2024 u. a. ihre Beiträge „Endspiel um die ‚Effenberg‘-Bank“ oder „Filmreife Skandale bei den Volksbanken“ deutlich zeigten. Sie würde aber „lieber mehr über Positives in der Branche berichten“. Doch zu oft drängeln sich die hässlichen Themen vor: Hamas-Milliarden, Mafia-Methoden, Steuerskandale, Missmanagement.

Anmerkung: Die Wahl in der Kategorie Wirtschaft findet in Kooperation mit unserem Schwestermagazin „Wirtschaftsjournalist:in“ statt. Alle Top 10 dieser Kategorie finden Sie in der neuen Ausgabe des „medium magazin“.


 

5. Kultur

 

Nora Gantenbrink
Der Spiegel

Nora Gantenbrink Foto: Muriel Liebmann
Foto: Muriel Liebmann

Begründung: Sachlich, ohne Sensationslust, aber packend zu erzählen – sie vollbringt diese Kunst. Ihre Stücke pulsieren, sind reich an realen Charakteren von Sportlern über Rapperinnen bis zu Wohnungslosen. Im Podcast „NDA: Geschichten, die nicht erzählt werden sollen“ zum Fall Kasia Lenhardt und Jérôme Boateng besticht Gantenbrink mit Maike Backhaus durch die eindrückliche Erzählhaltung. Die eigene Rolle hat sie dabei vorbildlich reflektiert.

Alle Top 10 dieser Kategorie finden Sie in der neuen Ausgabe des „medium magazin“.

 


 

6. Wissenschaft

 

Eva Wolfangel
frei

Eva Wolfangel Foto: Helena Ebel
Foto: Helena Ebel

Begründung: Ob Cybersecurity, KI oder Virtual Reality – Eva Wolfangel leistet bei diesen Themen seit Jahren journalistische Pionierarbeit. In der „Zeit“ enthüllte sie 2024 eine massive Sicherheitslücke bei Bundeswehr und Regierung: Wer wann zu einem Videocall einlud, ließ sich öffentlich einsehen. Immer wieder deckt sie solche Schwächen in der digitalen Infrastruktur auf – mit wegweisenden Methoden und klarer Sprache.

Alle Top 10 dieser Kategorie finden Sie in der neuen Ausgabe des „medium magazin“.

 


 

7. Sport

 

Esther Sedlaczek
ARD

Esther Sedlaczek Foto: Christian Koch
Foto: Christian Koch

Begründung: Moderner, sympathischer und dennoch kritischer und schlagfertiger ARD-Sportjournalismus hat einen Namen: Esther Sedlaczek. 2024 meisterte sie den intensivsten Sportsommer ihrer Karriere: Von der Fußball-EM im eigenen Land bis hin zu Olympia in Paris führte sie das Publikum durch die strapaziösen Wochen. Dabei blieb sie ihrer Linie treu, stets kompetent bereit zu sein, auch die unangenehmen Fragen zu stellen.

Alle Top 10 dieser Kategorie finden Sie in der neuen Ausgabe des „medium magazin“.

 


 

8. Unterhaltung

 

Sandra Maischberger
ARD/WDR/ Vincent Productions

Sandra Maischberger,
Foto: Peter Rigaud

Begründung: Ihre Talkshow „Maischberger“ schuf 2024 Lichtblicke in aufgeregten Zeiten: Ohne missionarische Anwandlungen schafft sie es, dem Publikum Politik ebenso informativ wie unterhaltsam in einem weiten Meinungsspektrum im Dialog mit ihren Gästen nahezubringen. Wie gut sie die Kunst der sensiblen Unterhaltung beherrscht, zeigte etwa ihr berührendes und doch heiteres Gespräch mit dem todkranken Christoph Daum Ende 2023.

Alle Top 10 dieser Kategorie finden Sie in der neuen Ausgabe des „medium magazin“.

 


 

9. Reportage

– national

 

Sophie von der Tann
BR/ARD

Sophie von der Tann, Foto: R/Markus Konvalin
Foto: BR/Markus Konvalin

Begründung: Was sie seit dem 7. Oktober 2023 als ARD-Korrespondentin in Tel Aviv geleistet hat, ist herausragend. In einem der anspruchsvollsten Berichterstattungsfelder hat sie es geschafft, komplexe und emotional aufgeladene Themen differenziert und ausgewogen zu vermitteln. Von der Tann gelingt es, auch unter immensem Druck Ruhe und Menschlichkeit zu bewahren. Das findet sogar international große Anerkennung.

Alle Top 10 dieser Kategorie finden Sie in der neuen Ausgabe des „medium magazin“.

 

– regional

 

Anne Lena Mösken
Freie Presse Chemnitz

Anne Lena Mösken_Mark Frost
Foto: Mark Frost

Begründung: Sie setzte sich bei der „Freien Presse“ intensiv mit dem Suizid von Volkmar Schreiter, dem langjährigen Bürgermeister von Großschirma, auseinander. Eindringlich beschrieb die stellvertretende Chefredakteurin der „Freien Presse“ (Chemnitz) die sich zuspitzenden Herausforderungen für Kommunalpolitiker in einem zunehmend polarisierten Klima, insbesondere im Kontext des Aufstiegs der AfD in der Region.

Alle Top 10 dieser Kategorie finden Sie in der neuen Ausgabe des „medium magazin“.

 


 

10. Team

 

„The Gaza Project“: Christo Buschek, Maria Christoph, Muriel Kalisch, Dajana Kollig, Frederik Obermaier, Maria Retter et al. (Paper Trail Media/Spiegel/ZDF)

paper trail media
paper trail media

Begründung: Weltweit sind in keinem Konflikt in so kurzer Zeit so viele Medienschaffende getötet worden wie im Gaza-Krieg. In einer großen internationalen Kooperation hat das „Gaza Project“-Team Todesfällen mit Akribie und modernsten Methoden, von Satellitenanalyse bis Recherchen im Feld, bemerkenswert nachgespürt und Falschaussagen widerlegt.

Alle Top 10 dieser Kategorie finden Sie in der neuen Ausgabe des „medium magazin“.

 

 

 


 

Die "Journalistinnen und Journalisten des Jahres 2024": Marcus Bensmann, Justus von Daniels, Anette Dowideit, Gabriela Keller und Jean Peters von Correctiv

Alle Preisträgerinnen und Preisträger in sämtlichen Kategorien der „Journalistinnen und Journalisten des Jahres“ 2024 können Sie im „medium magazin“ 06/24 entdecken. Dort finden Sie auch das große Titel-Interview mit Justus von Daniels, Anette Dowideit und Jean Peters. Außerdem in dieser Ausgabe: Der Jahresvorausblick 2025: Zwölf Medienschaffende wagen (nicht ganz ernstgemeinte) Prognosen für das kommende Jahr. Und: Wer ist das Mats Schönauer? Das Portrait des Mannes hinter „Topf voll Gold“. Dazu gibt es wieder jede Menge praktischer Tipps von unsichtbar Recherchieren bis zum Test von KI-Transkriptions-Tools. Das neue „medium magazin“ ist ab sofort digital oder als Printausgabe hier erhältlich oder im ikiosk.

 


 

Der undotierte Preis „Journalistinnen und Journalisten des Jahres“ wird seit 2004 von der Branchenzeitschrift „medium magazin“ verliehen. Die Preisverleihung wird am 10. Juni 2024 im Hotel Oderberger in Berlin mit freundlicher Unterstützung der Daimler Truck AG, Otto Group und TotalEnergies sowie Katjes, Lamy und VDP.Die Prädikatsweingüter stattfinden.

Pressekontakt:

Frederik von Castell, Chefredakteur „medium magazin“, redaktion(at)mediummagazin.de