Medium Magazin 05/25
Journalismus lebt nicht von lauten Versprechen. Er lebt von Menschen, die sie täglich im Stillen einlösen.Das Editorial zum neuen Medium Magazin von Frederik von Castell.
Journalismus lebt nicht von lauten Versprechen. Er lebt von Menschen, die sie täglich im Stillen einlösen.Das Editorial zum neuen Medium Magazin von Frederik von Castell.
In fünf Essays widmet sich Olivia Samnick den großen Fragen rund um die viel verschrienen Medien: Wie steht’s um Pressefreiheit, Vertrauen, Macht, Arbeit und die Zukunft? Heute: Wir können alle in die Presse – oder nicht?
Mit KI lassen sich viele lästige Aufgaben vereinfachen. Nur braucht es für den perfekten Prompt oft Tüftelei, Zeit und Muße. Wie wäre es, wenn wir das Wissen untereinander teilen? Wir haben Kolleginnen und Kollegen gebeten: Zeigt uns eure Lieblings-Prompts und -Hacks!
Eine Branche in ständiger Probezeit: KI-Player gefährden die Geschäftsmodelle der Medien, die finanzielle Unsicherheit müssen vor allem die Jungen ausbaden. Das Editorial zum neuen Medium Magazin von Frederik von Castell.
Seit 2006 machen wir uns auf die Suche nach spannenden Talenten im Journalismus: Wer begeistert mit Kreativität und Mut? Wer steht für die Zukunft der Branche? Hier kommen die „Top 30 bis 30“ 2025.
KI-Technologie ist so neu und komplex. Immerhin der journalistische Nachwuchs startet in der Ausbildung von Anfang an mit KI. Oder? Wir haben uns bei Universitäten und Journalistenschulen umgehört.
Im neuen „medium magazin“ 03/24 spricht der scheidende RTL-Anchorman Peter Kloeppel über seinen Weg, seine Fähigkeiten und Defizite und wie er die Zukunft des Journalismus sieht.
Zum Jahresbeginn wechselt der Chefredakteur von sueddeutsche.de zur „Spiegel“-Gruppe. Ein Interview über seinen neuen Job, seine Rolle als Scharnier und die Zukunft des Onlinejournalismus.
Drei Jahre nach der Gründung des Guardian Data Stores ist Datenjournalismus keine Spielerei der Online-Avantgarde mehr. Das liegt einerseits daran, dass in der Journalisten Aus- und Fortbildung immer wieder auf das Potenzial dieser neuen Technik hingewiesen wird, andererseits an den Tools, die immer leichter zu bedienen sind. von Thomas Strothjohann Eines dieser Tools ist der […]
Die Jury des Henri-Nannen-Preises wollte „Bild“ und „Süddeutsche Zeitung“ gleichberechtigt in der Kategorie „Investigativ“ auszeichnen. Hans Leyendecker lehnte daraufhin stellvertretend für das SZ-Team mit Klaus Ott und Nicolas Richter die Annahme des Preises während der Feier ab. Im exklusiven „medium magazin“-Interview äußerst sich nun Klaus Ott über seine Haltung zu „Bild“ und Recherche-Methoden, zur Begründung der Jury und der eigenen […]
Die Umfrage zum Thema: Die Welt-Gruppe hat vorgelegt – Nach „Online first“ heißt es bei Springers jetzt „Online to Print“. Alle Webseiten und Zeitungen der Welt-Gruppe sollen dann aus demselben CMS bespielt werden. Ihr neues Konzept stellen Carsten Erdmann (Berliner Morgenpost) und Jan-Eric Peters im aktuellen medium magazin vor. Wir haben Führungskräfte aus deutschsprachigen Redaktionen […]
Sascha Venohr, Entwicklungsredakteur bei Zeit Online, über die Datenjournalismus-Strategie seiner Redaktion (s.a. Special Datenjournalismus in mm 1-2/2011, S.40-44).