Medium Magazin 02 2025 Cover mit Florian Hager
  • ARD-Vorsitzender Florian Hager

    „Wir müssen uns verändern – oder wir werden verändert!“

  • Klimajournalismus

    Wie aus dem „Bloß nicht!“ ein „So geht’s!“ wird.

  • Gregor Peter Schmitz

    „Ich würde Elon Musk sofort interviewen.“

Medium Magazin 02/25

Frederik von Castell, "medium magazin"-Chefredakteur

 

EDITORIAL / Frederik von Castell, Chefredakteur

 

 

Die Zukunft hat viele Namen

Ängste und Krisen prägen die Gegenwart. Manch Tapferem gelingt es dennoch, nach vorne zu blicken – und Chancen auszumachen. Dem schließen wir uns an.


Es ist der Kern des Journalismus, über das Hier und Jetzt zu berichten. Der krisengeschüttelte Erdball steht deshalb im Fokus dieser Ausgabe. Etwa bei der Frage nach den Einschränkungen, die Kolleginnen und Kollegen erfahren, die aus und über den Nahen Osten berichten (Seite 63). Der Frage, wie viel Leid aus Kriegsgebieten man hierzulande in Medien abbilden kann und sollte, gehen wir genauso nach (Seite 60). Und in der Exiljournalismus-Serie „Fluchtpunkte“ blicken wir, ja, nach München (Seite 38). Angesichts der vielen Krisen haben es Klimathemen schwer. Wir haben deshalb Menschen, von der Ahrtal-Bewohnerin bis zum „Spiegel“-Chefredakteur, gefragt, was sie vom Klimajournalismus erwarten – und stellen drei gelungene Klima-Formate vor.

Eine andere Frage, mit der sich viele Redaktionen beschäftigen: Was sagt Social-Media-Reichweite überhaupt noch aus? Bei den verschiedenen Kennzahlen verlieren auch Profis schnell den Überblick. Den verschafft unser Social-Media-Kolumnist Gavin Karlmeier im neu gestalteten „Kurznachrichtendienst“ .

Bleiben wir in der Praxis: Wie Sie Online-Inhalte archivieren, zeigt unsere Toolbox (Seite 57). Dazu erklärt ein Profi, wie er Daten vor der Zensur der Trump-Regierung rettet.

Zurück in die Zukunft

…, und zwar die der ARD. In das Dauerthema könnte nun Schwung kommen. Grund dafür ist HR-Intendant Florian Hager, seit 2025 ARD-Vorsitzender. In den Medienmanager, der zuvor Funk auf die Beine gestellt und die ARD-Mediathek in Schuss gebracht hat, setzen viele große Erwartungen. Was er vorhat, lesen Sie in unserem Titel-Interview.

Mit ambitionierten Zielen in die Zukunft gestartet ist vor rund einem halben Jahr auch Stern+. Im Gespräch mit „Stern“-Chefredakteur Gregor Peter Schmitz erfahren wir, wie es mit dem Digital-Angebot läuft. Und auch, wie und warum teils umstrittene Cover (AfD-Chefin Alice Weidel, eine leicht bekleidete Shirin David, Donald Trump) beim „Stern“ entstehen.

Für die Zukunft bereit ist nur, wer aus der Vergangenheit lernt. Pointierter hat es Kristina Schröder kürzlich in der „Welt“ gefordert. Corona habe gezeigt, wie leichtfertig manche mit dem Etikett „Verschwörungstheoretiker“ abgestempelt würden. Tanjev Schultz’ Kommentar zu Schröders Impuls sollten Sie auf keinen Fall verpassen – erst recht, wenn Sie selbst zu Corona berichtet haben.

Wir arbeiten an der Zukunft

Einige dieser Texte haben wir gleich sechs jungen Autorinnen und Autoren zu verdanken, die das erste Mal für uns schreiben. Das zeigt: Medienthemen sind dem Nachwuchs ein echtes Anliegen. Wenn es Ihnen auch so geht, empfehlen Sie uns gerne weiter – oder tragen Sie mit Themen oder Feedback bei: per Mail an redaktion[at]mediummagazin.de oder über Social Media. Sie wissen: Lob tut gut. Kritik bringt uns weiter.

Um die Zukunft der Branche ging es auch Mitte April in Berlin. Dort hat unser Verlag zum zweiten Mal das „Medien Camp“ veranstaltet. Mehr als 500 Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten trafen sich zum Netzwerken, um von Profis zu lernen und auch – das macht mir am meisten Freude – um uns in der Branche kritisch zu hinterfragen. Wer das Camp verpasst hat, kann sich hier einen Eindruck verschaffen. Nachzuhören gibt es auch einiges. Etwa den von „turi2“-Chefredakteur Markus Trantow moderierten Schlagabtausch, den sich Barbara Junge (taz), Antje Sirleschtov (Table.Media) und Christian Maertin (Bayer AG) zur Frage nach Objektivität im Journalismus lieferten. Genauso hörenswert ist die beim Camp live aufgezeichnete Episode unseres Partner-Podcasts „Bonjourno“. Meine Kollegin Olivia Samnick hat mit Marie Lina Smyrek („smypathisch“) über Humor in den Medien gesprochen.
Smyrek war eine von vielen aktuellen und früheren „Top 30 bis 30“-Nachwuchsjournalistinnen beim „Medien Camp“. Wie viele Namen die Zukunft unserer Branche hat, zeigt sich auch bei der Suche nach den nächsten „Top 30“: Mehr als 400 Nominierungen sichten wir derzeit, ein hartes Stück Arbeit. Aber eine, die uns Freude macht. In der Ausgabe 03/2025 sehen Sie unsere Auswahl der „Top 30 bis 30“ 2025!

Herzlich,

Ihr Frederik von Castell

 


Medium Magazin 02 2025 Cover mit Florian HagerLesen Sie jetzt im neuen „medium magazin“ das Titel-Interview mit dem neuen Vorsitzenden Florian Hager und seinem Plan für die ARD. In der neuen Ausgabe erfahren Sie auch, wieso „Stern“-Chefredakteur Gregor Peter Schmitz „Elon Musk sofort interviewen“ würde und warum Donald Trump zwar schlecht für die Demokratie, aber gut für das Business sei. Außerdem: Wie kommt der Klimajournalismus aus der Sackgasse? Woran krankt die Nahost-Berichterstattung? Hat die Branche zu schnell mit dem Etikett „Verschwörungstheorie“ um sich geworfen, Stichwort Labor-These? Und warum arbeitet Daniel Laufer jetzt bei Paper Trail? Das und wie immer jede Menge Praxis-Tipps jetzt im „medium magazin“ 02/2025 – digital oder als Printausgabe hier erhältlich oder im ikiosk.

Um Praxis geht es auch in der neuen „Journalisten-Werkstatt“ von Patrick Große zum Recherchieren mit KI. Die „Werkstatt“ liegt im „medium magazin“-Abonnement gratis bei. Einzeln ist sie zudem im Shop erhältlich.