Transkribieren mit KI-Tools im Test
Interviews auf Knopfdruck transkribieren lassen? Dank KI geht das mit verblüffender Genauigkeit und oft in wenigen Minuten oder gar Sekunden. Fünf Dienste und Programme im Test, die das lästige Abtippen ersparen.
Interviews auf Knopfdruck transkribieren lassen? Dank KI geht das mit verblüffender Genauigkeit und oft in wenigen Minuten oder gar Sekunden. Fünf Dienste und Programme im Test, die das lästige Abtippen ersparen.
In seiner Kolumne Kurznachrichtendienst leistet Gavin Karlmeier allen, die auf der Suche nach dem „neuen Twitter“ den Überblick verloren haben, Hilfe. Im „medium magazin“ 06/24 wagt er Prognosen für das Jahr 2025.
Von A bis Z: alle Gewinner:innen der „Journalistinnen und Journalisten des Jahres“ 2024.
Zum 15. Mal hat „Meedia“ die Gästelisten der großen Talkshows von ARD und ZDF ausgewertet – und zum ersten Mal war keine Politikerin bzw. kein Politiker die Person mit den meisten Einladungen. Stattdessen vorn: Journalist*innen.
Welche Perspektiven gab es mit Blick auf die Zukunft des Journalismus? Zum Ende des Jahres liefert das „medium magazin“ hier eine Übersicht der diesjährigen Episoden des Partnerpodcasts „Bonjourno“.
Mit „Geheimplan gegen Deutschland“ hat Correctiv die Recherche des Jahres geleistet – das Team wurde von der „medium magazin“-Jury zu den „Journalistinnen und Journalisten des Jahres gewählt. Correctiv-Chefredakteur Justus von Daniels, die stellvertretende Chefredakteurin Anette Dowideit und Undercover-Reporter Jean Peters im Gespräch über ihren Scoop und die Folgen.
In einer Welt, in der Fake News, Verschwörungserzählungen, Tratsch und Sensationen Millionen Leser fesseln, sind qualifizierte Faktenchecker wichtiger denn je. Einer von ihnen ist Mats Schönauer. Ein Portrait.
Von KI- bis Debattenformate: Auf der Top30 Konferenz treffen ausgezeichnete junge Journalistinnen und Journalisten aufeinander.
Sie haben düstere Pläne für jeden und jede sichtbar gemacht. Scheinwerfer an für die Journalistinnen und Journalisten des Jahres 2024!
Jahresrückblicke kann jeder. Aber wie sieht es eigentlich mit den Prognose-Fähigkeiten deutscher Medienschaffender aus? Mit Beiträgen von Martin Debes, Nicole Diekmann, Annette Dittert, Jan Fleischhauer, Julia Lorenz, Lorenz Meyer, Lisa Pham, Moritz Hürtgen, Özge Inan, Tanjev Schulz und Anja Rützel.
Das fordert Nikolaus Blome. Tanjev Schultz entgegnet in unserem Debattenformat: Mit einer pauschalen Herkunftsnennung nährt man Vorurteile und bauchpinselt den Zeitgeist. Ein Argument, das Blome in seiner Reaktion nicht gelten lassen will…
Mit großer Trauer teilen wir mit, dass unser geschätzter Kollege und Freund Gregory Lipinski (62 J.) am 20. Oktober verstorben ist. Sein Verlust lässt sich nur schwer fassen.
Seit dem Durchbruch von ChatGPT fühlen sich Journalisten von Künstlicher Intelligenz bedroht. Revolutioniert KI den klassischen Journalismus, wie wir ihn kennen?
Homeoffice ist in der Corona-Zeit populär geworden, jetzt wird der Flexibilität ein Korsett angelegt. Die Menschen werden zurück ins Büro beordert. Was bringt’s?
Die Hidden Stars 2024: Welche Teammitglieder hinter den redaktionellen Kulissen unverzichtbare Arbeit leisten – und warum sie besonders geschätzt werden.
Aus dem Exil engagieren sich viele Journalistinnen und Journalisten weiter – auch in Deutschland. Drei Steckbriefe aus der Hauptstadt
Die „Hidden Stars“ stehen für all jene, die in den Redaktionen im Hintergrund wirken – und damit guten Journalismus erst möglich machen.
Ob rechte Pöbler in Gera, Geflüchtete im Libanon oder trauernde Mütter an der ukrainisch-russischen Front: RTL-Sonderkorrespondentin Sophia Maier scheut fast nichts.
Model, Modefotografin, Kriegsreporterin: Lee Miller hatte viele Gesichter. Gelingt es mit dem neuen Film „Die Fotografin“ ihr Vermächtnis in die Gegenwart zu transportieren?
Zum 21. Mal sucht „medium magazin“ die besten Journalistinnen und Journalisten Deutschlands in allen Mediengattungen. Nominieren Sie jetzt Ihre Favorit:innen.
Die Deutsche Presse-Agentur feiert ihren 75. Geburtstag bescheiden mit Bratwurst und Festschrift. Gleichzeitig entbrennt eine Diskussion über staatliche Fördergelder und deren Einfluss auf die Unabhängigkeit des traditionsreichen wie profitablen Medienunternehmens.
Investigativer Journalismus sei per se gefahrengeneigt, sagt Holger Stark. Der Leiter des Investigativ-Ressorts bei „Zeit“ und „Zeit Online“ muss es wissen. Ein Gespräch über Fehler, Undercover- und MeToo-Recherchen und den Einfluss von Staranwälten wie Christian Schertz auf den Journalismus.
Absolute Freiheit und Flexibilität? Sieht der Alltag in der Selbsständigkeit wirklich so aus? Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem ersten Jahr als freie Journalistinnen teilen Antonia Groß und Elena Matera.
Die Sorge vor Altersarmut treibt vor allem freie Journalistinnen und Journalisten um. 300 Euro pro Monat sparen – für manche ist das zu wenig, für andere hingegen klingt es utopisch. Wie geht man mit der Angst um?
Wir suchen wieder die heimlichen Heldinnen & Helden in den Redaktionen. Nominieren Sie bitte Personen für die „Hidden Stars“ 2024 bis einschließlich 1. September 2024 in unserem Formular.
Bei der Ehrung der „Journalistinnen und Journalisten des Jahres“ wurden herausragende Leistungen gewürdigt. Impressionen und Zitate.
Wer begeistert mit Kreativität und Mut? Wer steht für die Zukunft der Branche? Hier kommen die „Top 30 bis 30“ 2024.
Im neuen „medium magazin“ 03/24 spricht der scheidende RTL-Anchorman Peter Kloeppel über seinen Weg, seine Fähigkeiten und Defizite und wie er die Zukunft des Journalismus sieht.
Peter Kloeppel verabschiedet sich als RTL-Anchorman nach mehr als drei Jahrzehnten. Hier veröffentlichen wir die Antworten des jungen Peter Kloeppel in unserem Fragebogen aus dem Jahr 1997 erneut.
Die „Süddeutsche Zeitung“ verliert massiv Topkräfte, Ansehen und Stimmung sind schwer angeschlagen. Viele sehen Chefredakteur Wolfgang Krach in der Verantwortung für die Dauerkrise. Klar ist: So kann es nicht weitergehen.
„Im Jahre 2024 ist es wirklich nicht mehr nötig, in die Aufmerksamkeitsfalle der AfD zu tappen“, kommentiert Tanjev Schultz Caren Miosgas Plan, auch AfD-Gäste in ihre Talkshow einzuladen.
Bühnenprogramme haben Konjunktur. Was bringt es Journalistinnen und Journalisten, ihre Recherchen so zu präsentieren?
Es ist Zeit, die Branche weniger ernst zu nehmen. Am besten fängt man damit bei sich selbst an. Gerade, weil doch jeder ersetzbar ist. Ein Essay von Yasmine M’Barek zum Thema Humor im Journalismus.
Anne Hähnig hat als Leiterin der „Zeit im Osten“ Debatten geprägt. Ein Gespräch über Demos, die AfD und Ostkompetenz in Redaktionen.
Viele Journalistinnen und Journalisten sind bei Recherchen traumatischen Ereignissen ausgesetzt. Doch die Wenigsten sind dafür gewappnet. Warum das gefährlich ist – und was Fachleute raten.
Paul Ronzheimer (BILD) und Katrin Eigendorf (ZDF) sind mit ihrer herausragenden Berichterstattung zu den journalistischen Gesichtern des Kriegs in der Ukraine geworden. Ein Gespräch mit den beiden „Journalisten des Jahres 2022“ über Kollegialität, belastende Träume und den Krieg als Zeitenwende im Journalismus.
Paukenschlag bei Axel Springer: Die Chefredaktion von Bild muss gehen, Nachfolgerin wird Marion Horn. Schon einmal hatte die heute 57-Jährige die Führung des Blatts übernommen. Medium Magazin sprach damals mit ihr über ihre publizistischen Visionen für Bild, Busengirls und Frauenförderung bei Springer. Das Gespräch zum Nachlesen.
Scheitern ohne Tabus und Hilfe bei digitaler Gewalt gegen Medienschaffende. In den neuen Folgen unserer Partner-Podcasts „Hinter den Zeilen“ und „Bonjourno“ geht es wieder um drängende Fragen der Branche und Insider-Tipps von und für Medienprofis.
Viele Journalistinnen und Journalisten sind geradezu süchtig nach Aufmerksamkeit und Bestätigung. Warum die Branche dringend eine Entzugskur bräuchte. Ein Weckruf von Laura Lewandowski.
Die beiden Auslandsreporter die Berichterstattung aus dem Ukraine-Krieg „mit ihrer herausragenden Arbeit“ maßgeblich geprägt, heißt es in der Begründung der Jury.
Idealismus und Selbstausbeutung liegen im Journalismus nahe beieinander. Doch spätestens seit Corona stellen viele Medienprofis ihre berufliche Identität zunehmend infrage. Über Wege in die Selbstzweifel – und wie wir wieder herausfinden.
Ohne überzeugendes Exposé schafft es selbst die beste Story nicht ins Blatt. Mit unserem Guide für einen gelungenen Themenvorschlag knacken Sie auch die härtesten Redaktionen.
Der deutsche Reportagejournalismus hat ein gefährliches Problem: Er reduziert Menschen auf Schablonen, damit die Leser redaktionelle Thesen besser schlucken. Das muss aufhören, fordert Manuel Stark.
Alexander Graf übernimmt ab 2021 die redaktionelle Leitung. Die langjährige Chefredakteurin und Mit-Gründerin Annette Milz wird Herausgeberin der Branchenzeitschrift.
Zum Tode von Roger Willemsen, der am 7. Februar 2016 im Alter von 60 Jahren starb – eine Erinnerung an seinen fulminanten Start im Fernsehen: 1992 widmeten wir ihm als Moderator der legendären Interviewreihe „0137“ die Titelgeschichte in „medium magazin“ Nr 5, die wir hier in der damaligem Originalfassung dokumentieren: Der Musil-Mann. Bis 1991 hatte Roger Willemsen keinen Fernseher […]
„Gemeinsames Zukunftsprogramm Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten“ nennt Verlagschef Richard Rebmann das Projekt, das die bevorstehende Fusion der beiden schwäbischen Traditionstitel umreisst: die bürgerlich-liberale „StuttgarterZeitung“ (Pflichtblatt der schwäbischen Industriegrößen von Daimler bis Bosch) und das verbraucherorientierte Heimatblatt „Stuttgarter Nachrichten“ sollen künftig eine „Gemeinschaftsredaktion“ – so der Arbeitstitel. Das Ziel: „Wir werden die Marken erhalten“ sagt Richard Rebmann, […]
Paul Sahner, der legendäre Reporter der „Bunten“, ist am Sonntag, 7. Juni, im Alter von 70 Jahren völlig unerwartet gestorben – an einem Herzinfarkt wie „Bunte“ schreibt“ (Update: 10.45 Uhr). Wir sind tief berührt, denn erst vor wenigen Tagen, Ende April, haben wir mit ihm an seinem – nun letzten – großen Interview in eigener Sache […]
Alfred Neven DuMont, der große Patriarch der deutschen Zeitungsverlegerszene, ist am 30.Mai 2015 im Alter von 88 Jahren gestorben. Das teilte die Unternehmensgruppe DuMont Schauberg am Sonntag, 31.Mai mit. In Erinnerung an den „König von Köln“ veröffentlichen wir das große Interview in ungekürzter Länge, das Alfred Neven DuMont 2003 aus Anlass seines damals 50jährigen Verlegerjubiläums „medium magazin“ […]
Rund 100 Gäste feierten am 23. Februar 2015 die „Journalisten des Jahres“ in Berlin – also: die Top-Journalisten und Journalistinnen des vergangenen Jahres. Doch Themen und Köpfe waren so aktuell wie nie. Russland, die Lügenpresse-Debatte, das Erbe Frank Schirrmachers. Traditionell werden zur Preisverleihung die jeweils Top 3 Platzierten in den einzelnen Kategorien der Wahl, die Jurymitglieder und Vorjahressieger eingeladen. […]
Peter-Matthias Gaede, langjähriger „Geo“-Chefredakteur, würdigt Kurt Kister („Süddeutsche Zeitung“), Giovanni di Lorenzo („Die Zeit“), Jan-Eric Peters („Die Welt“) – die besten Chefredakteure national 2014: Die überregional bedeutsamen Chefredakteure des Jahres: Alle drei sind keine Blitzeinschläge, schon gar nicht das Ergebnis archäologischer Grabungen, nicht einmal Überraschungseier – aber dass sich zumindest zwei von ihnen derart beständig […]
Joachim Widmann, Geschäftsführer der Berliner Journalistenschule (BJS), laudatiert den regionalen Chefredakteuren des Jahres 2014 – Stephan-Andreas Casdorff und Lorenz Maroldt vom „Tagesspiegel“ sowie Michael Bröcker von der „Rheinischen Post“ und Uwe Vetterick von der „Sächsischen Zeitung“: Eingestellte Titel, Zombie-Zeitungen: 2014 war im Lokal- und Regionaljournalismus kein gutes Jahr. Vielleicht sollten wir künftig auch Verleger auszeichnen: […]
Der Leiter der Hamburger Henri-Nannen-Journalistenschule, Andreas Wolfers, laudatiert den Redaktionen des Jahres 2014 – „11 Freunde“, „Zeit Hamburg“ und der ZDF heute-show: Der Text von Andreas Wolfers liegt der „medium magazin“-Redaktion leider noch nicht zur Veröffentlichung vor. Hier geht es zur Laudatio auf die Sonderpreis-Gewinner. Zurück zur Auswahlseite
Die Pro-Quote-Vorstandsfrau und Autorin Dorothea Heintze laudatiert den regionalen Reportern 2014 – dem Datenjournalisten Julius Tröger von der „Berliner Morgenpost“, der freien Journalistin Jessica Schober sowie Joachim Mischke vom „Hamburger Abendblatt“. Hier eine gekürzte Fassung: Sehr geehrte Damen und Herren, Ich freue mich über die Ehre, hier eine Rede auf die besten Lokalredakteure und Lokalredakteurinnen […]
Der Mitbegründer und Leiter der Zeitenspiegel-Reportageschule, Philipp Maußhardt, laudatiert den Reportern des Jahres 2014 – Annette Ramelsberger von der „Süddeutschen Zeitung“, Christoph Reuter vom „Spiegel“ und dem freien Autoren Navid Kermani: Mit der Auszeichnung „Reporter des Jahres“ werden in diesem Jahr drei Autoren ausgezeichnet, dafür, dass sie hingingen, wo andere nicht hingehen oder sitzen blieben, […]
Der Tübinger Medien-Professor Bernhard Pörksen laudatiert den Politikjournalisten des Jahres – Georg Mascolo, Leiter des Rechercheverbundes aus „Süddeutscher Zeitung“, NDR und WDR, Katja Gloger vom „Stern“ sowie Markus Beckedahl, Gründer von netzpolitik.org: Meine sehr geehrten Damen und Herren, manches von dem, was sich gerade zwischen den Medien des Landes und dem Publikum vollzieht, trägt die […]
Der frühere „Manager Magazin“-Chefredakteur Wolfgang Kaden laudatiert den Wirtschaftsjournalisten des Jahres – Bastian Obermayer von der „Süddeutschen Zeitung“, Klaus Boldt von „Bilanz“ und Dokumentarfilmer Marc Bauder: In der Kategorie Wirtschaft wählte die Jury Marc Bauder auf den dritten Platz. Bauder ist Dokumentarfilmer, und er hat einen höchst sehenswerten Film über einen der „Master of the […]
Autorin und Kolumnistin Silke Burmester laudatiert den Unterhaltungs- und Kulturjournalisten 2014 – ZDF-Moderator Jan Böhmermann, dem Leiter Social Media und Innovation bei der „Süddeutschen Zeitung“ Dirk von Gehlen sowie rbb-Moderator Jörg Thadeusz: Mit der Kultur und der Unterhaltung ist es wie mit der Liebe – wenn man versucht, ohne sie zu leben, wird das Dasein […]
„Welt“-Medienredakteur Christian Meier laudatiert den Newcomern 2014 – dem Recherchebüro Correctiv mit seinen Gründern David Schraven und Daniel Drepper, der „Buzzfeed Germany“-Chefin Juliane Leopold sowie Georg Dahm und Denis Dilba, die das digitale Wissenschaftsmagazin „Substanz“ gründeten: Für Platz 3 setzte die Jury auf ein altes Motto des „Handelsblatt“: „Substanz entscheidet!“ Georg Dahm und Denis Dilba […]
Philipp Maußhardt laudatiert, stellvertretend für den Publizisten Anton Hunger, den Sportjournalisten 2014 – Moritz Müller-Wirth von der „Zeit“, Birte Fuchs, Kai Schächtele und Christian Frey vom Projekt Brafus sowie Rafael Buschmann vom „Spiegel“: Verehrte Damen und Herren, die Jury würdigt in diesem Jahr in der Kategorie Sport drei außergewöhnliche journalistische Leistungen, die eines eint: Sie […]
Wissenschaftsredakteurin Nicola Kuhrt von „Spiegel Online“ laudatiert den Wissenschaftsjournalisten 2014 – Amrai Coen und Malte Henk von der „Zeit“, „Brand Eins“- und „Wired“-Autor Jakob Vicari sowie dem freien „FAZ“- und „FAS“-Journalisten Volker Stollorz: Jörg Wagner hat die Laudatio und die Dankesrede als Podcast aufgezeichnet. Ich freue mich sehr, dass ich Ihnen heute die Wissenschaftsjournalisten des […]
„Zeit“-Autorin Carolin Emcke laudatiert den Gewinnern des zweiten Sonderpreises – dem Team der Rassistische-Hassmail-Lesung Hate Poetry: Jörg Wagner hat die Laudatio und die Dankesrede als Podcast aufgezeichnet. Selten habe ich mich so gefreut über eine Auszeichnung für andere wie heute. Es ist diese diebische Freude, die man empfindet bei einem besonders guten Streich, wenn etwas […]
„medium magazin“-Redaktionsmitglied Anne Haeming laudatiert den Gewinnern des ersten Sonderpreises, der Organisation Reporter ohne Grenzen: Eigentlich wollte ich an dieser Stelle alle Namen jener Kolleginnen und Kollegen vorlesen, die in den vergangenen 12 Monaten ermordet wurden – umgekommen, einfach nur weil sie Journalisten sind. Weil jeder einzelne verdient, präsent zu sein, nicht auf eine Zahl […]
Am Montagabend, 23. Februar, wurden im Deutschen Historischen Museum in Berlin die „Journalisten des Jahres 2014“ ausgezeichnet. Erste Foto-Impressionen von der Preisverleihung finden Sie in unserer Bildergalerie. In den nächsten Tagen werden wir weitere Fotos sowie die Reden des Abends ebenfalls hier dokumentieren.
Alle TopTen-Sieger in allen Kategorien: Die “Journalisten des Jahres 2014″ in alphabetischer Reihenfolge…
19.12.2014: Die „Journalisten des Jahres 2014“ stehen fest: Eine rund 80-köpfige Jury der Branchenzeitschrift „medium magazin“ wählte Golineh Atai, Russland-Korrespondentin von WDR und ARD, zur „Journalistin des Jahres“. Zudem vergab das Gremium Preise in acht Fachkategorien, für das Lebenswerk und die Redaktion des Jahres. Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ sowie die Initiative „Hate Poetry“ werden mit […]
Scott Klein leitet ein Team aus Datenjournalisten bei ProPublica in New York. Im Interview mit Julius Tröger und Sylke Gruhnwald erzählt er, wie man ein Datenjournalismus-Team aufbaut. (Please scroll to find the english original version following the german text) Info: ProPublica ist eine spendenfinanzierte Investigativredaktion in New York. Immer wieder landen Scott Klein und sein […]
„Es dominierte Opel-Marketingsprech“ Frau Hucko, hat sich das Twitterview für die Redaktion gelohnt oder war es eher ein Marketinggag für Opel? Margret Hucko:Wir haben im Vorfeld Chancen und Risiken eines Twitterviews diskutiert. Es war uns bewusst, mit dieser Form womöglich ein Einfallstor für PR-Parolen zu bieten, gleichzeitig sahen wir aber auch die Möglichkeit, näher an […]
Das Dokugame Fort McMoney wurde am Freitagabend bei den Grimme Online Awards in der Kategorie Wissen und Bildung ausgezeichnet. Das Special gehört zu den vielen Arte-Webproduktionen. Sueddeutsche.de war der deutsche Medienpartner des Projekts. Vor dem Start im November 2013 haben wir mit Stefan Plöchinger, dem Chefredakteur von sueddeutsche.de darüber ein E-Mail-Interview geführt. MM: Was ist […]