Trauma im Journalismus: Bilder, die bleiben
Viele Journalistinnen und Journalisten sind bei Recherchen traumatischen Ereignissen ausgesetzt. Doch die Wenigsten sind dafür gewappnet. Warum das gefährlich ist – und was Fachleute raten.
Viele Journalistinnen und Journalisten sind bei Recherchen traumatischen Ereignissen ausgesetzt. Doch die Wenigsten sind dafür gewappnet. Warum das gefährlich ist – und was Fachleute raten.
Paul Ronzheimer (BILD) und Katrin Eigendorf (ZDF) sind mit ihrer herausragenden Berichterstattung zu den journalistischen Gesichtern des Kriegs in der Ukraine geworden. Ein Gespräch mit den beiden „Journalisten des Jahres 2022“ über Kollegialität, belastende Träume und den Krieg als Zeitenwende im Journalismus.
Paukenschlag bei Axel Springer: Die Chefredaktion von Bild muss gehen, Nachfolgerin wird Marion Horn. Schon einmal hatte die heute 57-Jährige die Führung des Blatts übernommen. Medium Magazin sprach damals mit ihr über ihre publizistischen Visionen für Bild, Busengirls und Frauenförderung bei Springer. Das Gespräch zum Nachlesen.
Scheitern ohne Tabus und Hilfe bei digitaler Gewalt gegen Medienschaffende. In den neuen Folgen unserer Partner-Podcasts „Hinter den Zeilen“ und „Bonjourno“ geht es wieder um drängende Fragen der Branche und Insider-Tipps von und für Medienprofis.
Viele Journalistinnen und Journalisten sind geradezu süchtig nach Aufmerksamkeit und Bestätigung. Warum die Branche dringend eine Entzugskur bräuchte. Ein Weckruf von Laura Lewandowski.
Die beiden Auslandsreporter die Berichterstattung aus dem Ukraine-Krieg „mit ihrer herausragenden Arbeit“ maßgeblich geprägt, heißt es in der Begründung der Jury.
Idealismus und Selbstausbeutung liegen im Journalismus nahe beieinander. Doch spätestens seit Corona stellen viele Medienprofis ihre berufliche Identität zunehmend infrage. Über Wege in die Selbstzweifel – und wie wir wieder herausfinden.
Ohne überzeugendes Exposé schafft es selbst die beste Story nicht ins Blatt. Mit unserem Guide für einen gelungenen Themenvorschlag knacken Sie auch die härtesten Redaktionen.
Der deutsche Reportagejournalismus hat ein gefährliches Problem: Er reduziert Menschen auf Schablonen, damit die Leser redaktionelle Thesen besser schlucken. Das muss aufhören, fordert Manuel Stark.
Alexander Graf übernimmt ab 2021 die redaktionelle Leitung. Die langjährige Chefredakteurin und Mit-Gründerin Annette Milz wird Herausgeberin der Branchenzeitschrift.
Zum Tode von Roger Willemsen, der am 7. Februar 2016 im Alter von 60 Jahren starb – eine Erinnerung an seinen fulminanten Start im Fernsehen: 1992 widmeten wir ihm als Moderator der legendären Interviewreihe „0137“ die Titelgeschichte in „medium magazin“ Nr 5, die wir hier in der damaligem Originalfassung dokumentieren: Der Musil-Mann. Bis 1991 hatte Roger Willemsen keinen Fernseher […]
„Gemeinsames Zukunftsprogramm Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten“ nennt Verlagschef Richard Rebmann das Projekt, das die bevorstehende Fusion der beiden schwäbischen Traditionstitel umreisst: die bürgerlich-liberale „StuttgarterZeitung“ (Pflichtblatt der schwäbischen Industriegrößen von Daimler bis Bosch) und das verbraucherorientierte Heimatblatt „Stuttgarter Nachrichten“ sollen künftig eine „Gemeinschaftsredaktion“ – so der Arbeitstitel. Das Ziel: „Wir werden die Marken erhalten“ sagt Richard Rebmann, […]
Paul Sahner, der legendäre Reporter der „Bunten“, ist am Sonntag, 7. Juni, im Alter von 70 Jahren völlig unerwartet gestorben – an einem Herzinfarkt wie „Bunte“ schreibt“ (Update: 10.45 Uhr). Wir sind tief berührt, denn erst vor wenigen Tagen, Ende April, haben wir mit ihm an seinem – nun letzten – großen Interview in eigener Sache […]
Alfred Neven DuMont, der große Patriarch der deutschen Zeitungsverlegerszene, ist am 30.Mai 2015 im Alter von 88 Jahren gestorben. Das teilte die Unternehmensgruppe DuMont Schauberg am Sonntag, 31.Mai mit. In Erinnerung an den „König von Köln“ veröffentlichen wir das große Interview in ungekürzter Länge, das Alfred Neven DuMont 2003 aus Anlass seines damals 50jährigen Verlegerjubiläums „medium magazin“ […]
Rund 100 Gäste feierten am 23. Februar 2015 die „Journalisten des Jahres“ in Berlin – also: die Top-Journalisten und Journalistinnen des vergangenen Jahres. Doch Themen und Köpfe waren so aktuell wie nie. Russland, die Lügenpresse-Debatte, das Erbe Frank Schirrmachers. Traditionell werden zur Preisverleihung die jeweils Top 3 Platzierten in den einzelnen Kategorien der Wahl, die Jurymitglieder und Vorjahressieger eingeladen. […]
Peter-Matthias Gaede, langjähriger „Geo“-Chefredakteur, würdigt Kurt Kister („Süddeutsche Zeitung“), Giovanni di Lorenzo („Die Zeit“), Jan-Eric Peters („Die Welt“) – die besten Chefredakteure national 2014: Die überregional bedeutsamen Chefredakteure des Jahres: Alle drei sind keine Blitzeinschläge, schon gar nicht das Ergebnis archäologischer Grabungen, nicht einmal Überraschungseier – aber dass sich zumindest zwei von ihnen derart beständig […]
Joachim Widmann, Geschäftsführer der Berliner Journalistenschule (BJS), laudatiert den regionalen Chefredakteuren des Jahres 2014 – Stephan-Andreas Casdorff und Lorenz Maroldt vom „Tagesspiegel“ sowie Michael Bröcker von der „Rheinischen Post“ und Uwe Vetterick von der „Sächsischen Zeitung“: Eingestellte Titel, Zombie-Zeitungen: 2014 war im Lokal- und Regionaljournalismus kein gutes Jahr. Vielleicht sollten wir künftig auch Verleger auszeichnen: […]
Der Leiter der Hamburger Henri-Nannen-Journalistenschule, Andreas Wolfers, laudatiert den Redaktionen des Jahres 2014 – „11 Freunde“, „Zeit Hamburg“ und der ZDF heute-show: Der Text von Andreas Wolfers liegt der „medium magazin“-Redaktion leider noch nicht zur Veröffentlichung vor. Hier geht es zur Laudatio auf die Sonderpreis-Gewinner. Zurück zur Auswahlseite
Die Pro-Quote-Vorstandsfrau und Autorin Dorothea Heintze laudatiert den regionalen Reportern 2014 – dem Datenjournalisten Julius Tröger von der „Berliner Morgenpost“, der freien Journalistin Jessica Schober sowie Joachim Mischke vom „Hamburger Abendblatt“. Hier eine gekürzte Fassung: Sehr geehrte Damen und Herren, Ich freue mich über die Ehre, hier eine Rede auf die besten Lokalredakteure und Lokalredakteurinnen […]
Der Mitbegründer und Leiter der Zeitenspiegel-Reportageschule, Philipp Maußhardt, laudatiert den Reportern des Jahres 2014 – Annette Ramelsberger von der „Süddeutschen Zeitung“, Christoph Reuter vom „Spiegel“ und dem freien Autoren Navid Kermani: Mit der Auszeichnung „Reporter des Jahres“ werden in diesem Jahr drei Autoren ausgezeichnet, dafür, dass sie hingingen, wo andere nicht hingehen oder sitzen blieben, […]
Der Tübinger Medien-Professor Bernhard Pörksen laudatiert den Politikjournalisten des Jahres – Georg Mascolo, Leiter des Rechercheverbundes aus „Süddeutscher Zeitung“, NDR und WDR, Katja Gloger vom „Stern“ sowie Markus Beckedahl, Gründer von netzpolitik.org: Meine sehr geehrten Damen und Herren, manches von dem, was sich gerade zwischen den Medien des Landes und dem Publikum vollzieht, trägt die […]
Der frühere „Manager Magazin“-Chefredakteur Wolfgang Kaden laudatiert den Wirtschaftsjournalisten des Jahres – Bastian Obermayer von der „Süddeutschen Zeitung“, Klaus Boldt von „Bilanz“ und Dokumentarfilmer Marc Bauder: In der Kategorie Wirtschaft wählte die Jury Marc Bauder auf den dritten Platz. Bauder ist Dokumentarfilmer, und er hat einen höchst sehenswerten Film über einen der „Master of the […]
Autorin und Kolumnistin Silke Burmester laudatiert den Unterhaltungs- und Kulturjournalisten 2014 – ZDF-Moderator Jan Böhmermann, dem Leiter Social Media und Innovation bei der „Süddeutschen Zeitung“ Dirk von Gehlen sowie rbb-Moderator Jörg Thadeusz: Mit der Kultur und der Unterhaltung ist es wie mit der Liebe – wenn man versucht, ohne sie zu leben, wird das Dasein […]
„Welt“-Medienredakteur Christian Meier laudatiert den Newcomern 2014 – dem Recherchebüro Correctiv mit seinen Gründern David Schraven und Daniel Drepper, der „Buzzfeed Germany“-Chefin Juliane Leopold sowie Georg Dahm und Denis Dilba, die das digitale Wissenschaftsmagazin „Substanz“ gründeten: Für Platz 3 setzte die Jury auf ein altes Motto des „Handelsblatt“: „Substanz entscheidet!“ Georg Dahm und Denis Dilba […]
Philipp Maußhardt laudatiert, stellvertretend für den Publizisten Anton Hunger, den Sportjournalisten 2014 – Moritz Müller-Wirth von der „Zeit“, Birte Fuchs, Kai Schächtele und Christian Frey vom Projekt Brafus sowie Rafael Buschmann vom „Spiegel“: Verehrte Damen und Herren, die Jury würdigt in diesem Jahr in der Kategorie Sport drei außergewöhnliche journalistische Leistungen, die eines eint: Sie […]
Wissenschaftsredakteurin Nicola Kuhrt von „Spiegel Online“ laudatiert den Wissenschaftsjournalisten 2014 – Amrai Coen und Malte Henk von der „Zeit“, „Brand Eins“- und „Wired“-Autor Jakob Vicari sowie dem freien „FAZ“- und „FAS“-Journalisten Volker Stollorz: Jörg Wagner hat die Laudatio und die Dankesrede als Podcast aufgezeichnet. Ich freue mich sehr, dass ich Ihnen heute die Wissenschaftsjournalisten des […]
„Zeit“-Autorin Carolin Emcke laudatiert den Gewinnern des zweiten Sonderpreises – dem Team der Rassistische-Hassmail-Lesung Hate Poetry: Jörg Wagner hat die Laudatio und die Dankesrede als Podcast aufgezeichnet. Selten habe ich mich so gefreut über eine Auszeichnung für andere wie heute. Es ist diese diebische Freude, die man empfindet bei einem besonders guten Streich, wenn etwas […]
„medium magazin“-Redaktionsmitglied Anne Haeming laudatiert den Gewinnern des ersten Sonderpreises, der Organisation Reporter ohne Grenzen: Eigentlich wollte ich an dieser Stelle alle Namen jener Kolleginnen und Kollegen vorlesen, die in den vergangenen 12 Monaten ermordet wurden – umgekommen, einfach nur weil sie Journalisten sind. Weil jeder einzelne verdient, präsent zu sein, nicht auf eine Zahl […]
Am Montagabend, 23. Februar, wurden im Deutschen Historischen Museum in Berlin die „Journalisten des Jahres 2014“ ausgezeichnet. Erste Foto-Impressionen von der Preisverleihung finden Sie in unserer Bildergalerie. In den nächsten Tagen werden wir weitere Fotos sowie die Reden des Abends ebenfalls hier dokumentieren.
Alle TopTen-Sieger in allen Kategorien: Die “Journalisten des Jahres 2014″ in alphabetischer Reihenfolge…
19.12.2014: Die „Journalisten des Jahres 2014“ stehen fest: Eine rund 80-köpfige Jury der Branchenzeitschrift „medium magazin“ wählte Golineh Atai, Russland-Korrespondentin von WDR und ARD, zur „Journalistin des Jahres“. Zudem vergab das Gremium Preise in acht Fachkategorien, für das Lebenswerk und die Redaktion des Jahres. Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ sowie die Initiative „Hate Poetry“ werden mit […]
Scott Klein leitet ein Team aus Datenjournalisten bei ProPublica in New York. Im Interview mit Julius Tröger und Sylke Gruhnwald erzählt er, wie man ein Datenjournalismus-Team aufbaut. (Please scroll to find the english original version following the german text) Info: ProPublica ist eine spendenfinanzierte Investigativredaktion in New York. Immer wieder landen Scott Klein und sein […]
„Es dominierte Opel-Marketingsprech“ Frau Hucko, hat sich das Twitterview für die Redaktion gelohnt oder war es eher ein Marketinggag für Opel? Margret Hucko:Wir haben im Vorfeld Chancen und Risiken eines Twitterviews diskutiert. Es war uns bewusst, mit dieser Form womöglich ein Einfallstor für PR-Parolen zu bieten, gleichzeitig sahen wir aber auch die Möglichkeit, näher an […]
Das Dokugame Fort McMoney wurde am Freitagabend bei den Grimme Online Awards in der Kategorie Wissen und Bildung ausgezeichnet. Das Special gehört zu den vielen Arte-Webproduktionen. Sueddeutsche.de war der deutsche Medienpartner des Projekts. Vor dem Start im November 2013 haben wir mit Stefan Plöchinger, dem Chefredakteur von sueddeutsche.de darüber ein E-Mail-Interview geführt. MM: Was ist […]
Im Autorenportal von Wikipedia findet man eine Übersichtsseite In einer weiteren Übersicht gibt es Infos zu Punkten wie „Seite bearbeiten“, „Neuen Artikel anlegen“ oder, „Formatvorlagen“. Ein Tutorial erklärt die grundlegenden Richtlinien, die Anmeldung, das Bearbeiten von Artikeln und die Funktionsweise von Diskussionsseiten. Will man erst einmal schauen, ob man eine Editierung hinbekommt, ohne gleich einen […]
Daimler-Blog: http://blog.daimler.de/ Blogging Guidelines: http://tiny.cc/ei4ibx Kommentarrichtlinien: http://tiny.cc/4j4ibx Social Media Leitfaden von Daimler: http://tiny.cc/zi4ibx Edelman Trust Barometer: http://tiny.cc/a0pkbx Blogbeitrag von Lydia Hannemann über ihr Praktikum in Kuala Lumpur: http://tiny.cc/w6wkbx Blogbeitrag von Mathias Heidrich über den neuen Windkanal: http://tiny.cc/w2zkbx 10 Beispiele für gute Corporate Blogs auf t3n.de: http://tiny.cc/fj4ibx Corporate Blogs 2014. Eine Studie von Jochen Mai: http://tiny.cc/jk4ibx […]
Diesen Appell geben wir gerne weiter: „Bitte helfen Sie mit! Seit Beginn der ukrainischen Proteste sind Dutzende von Journalisten Opfer gewalttätiger Übergriffe geworden. n-ost – das unabhängige Journalisten-Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung – unterstützt unabhängige und investigative Journalisten. Opfer des Bürgerkriegs: Wjatscheslaw Weremi (Foto: privat/imi.org.ua) „In der Nacht auf den 19. Februar erlag in einem Kiewer Krankenhaus […]
80 Jurorinnen und Juroren, 130 Gäste, zehn Jahre Tradition: Der undotierte Preis für die „Journalisten des Jahres 2013“ ist in Berlin verliehen worden. Sehen Sie hier Laudationes, Fotos und Mitschnitte der Feier im Deutschen Historischen Museum vom 3. Februar 2014. Zur Galerie mit den Fotos von Wolfgang Borrs und Dietmar Gust – bitte hier […]
Der ehemalige Redaktionschef von „Hamburger Morgenpost“ und „Bild Hamburg“ Matthias Onken wünscht Journalisten mehr Mut zum Neustart. In einem Beitrag für „medium magazin“ Nr.1/2014 (ET: 30.12.13)) schreibt Onken, der Sprung vom leckgeschlagenen Schiff des Journalismus sei nicht in erster Linie mutig, sondern naheliegend. „Im Wasser ums Schiff schwimmt so viel herum, das sich eignet, einen […]
Vor dem Satiriker Stefan Sichermann ist nichts und niemand sicher, auf den Arm genommen zu werden. „Ich sehe nicht wirklich Tabus. Ich schließe erst einmal überhaupt keinen Witz und kein Thema aus“, sagte der 33-Jährige dem „medium magazin“ (Nr 1-2014. Erscheinungstermin: 30. Dezember). Es hänge immer davon ab, wie man ein Thema aufschreibe. Mit seinen teils […]
„Welt“-Chefredakteur Jan-Eric Peters will seinen gerade eröffneten Newsroom mit zusätzlichen Fachleuten füllen. Im „medium magazin“-Interview (Erscheinungstermin: 30. Dezember, auch als epaper im iKiosk) kündigte der 48-Jährige an, im kommenden Jahr zahlreiche Stellen zu schaffen. „Natürlich werden wir weiter strikt auf die Kosten achten, aber wir wollen erstmals nach 12 Jahren auch wieder in größerem Umfang […]
Christoph Reuter, der als „Reporter des Jahres 2012“ für seine Berichte aus dem Bürgerkrieg in Syrien ausgezeichnet wurde, schrieb uns zwei Tage vor Heiligabend 2013 einen erschütternden Brief und Hilferuf mit der Bitte um Spenden, den wir mit seinem Einverständnis hier dokumentieren: „Liebe Freunde, ich tue sowas sonst nie – aber ich habe auch noch nie […]
Das Beispiel wurde mit der kostenlosen Version von html5maker.com erstellt. Den Techniktipp dazu finden Sie im kommenden Medium Magazin (2014/01). Der Code zum Einbetten (ohne die eckigen Klammern eingeben): Sie können die Animation allerdings auch exportieren und auf Ihrem eigenen Server hosten. von Thomas Strothjohann
Jürgen Leinemann ist tot. Der große „Spiegel“-Reporter starb nach langer Krankheit im Alter von 76 Jahren in der Nacht zum Sonntag, 10.November. In seinem Nachruf auf den langjährigen Kollegen schreibt Hans Leyendecker in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 11.11.: „Er war der genaueste aller genauen Beobachter… Er wurde zum großen Portraitisten unserer Zeit.“ Seit 1972 arbeitete Jürgen […]
Am 10. Oktober startet die „Huffington Post Deutschland“ . Der vollen Aufmerksamkeit von HuffPo-Gründerin Arianna Huffington darf sich Sebastian Matthes sicher sein: Sie gab ihrem künftigen Deutschland-Chefredakteur bei dessen New-York-Besuch mit auf den Weg: „Ihr seid unser neuestes Baby. Wir werden alles dafür tun, dass ihr schnell groß und unabhängig werdet!“ Derart verhätschelt machte sich Matthes auf […]
Junge Journalisten unter sich: Am 18. September feierte die Talkshow „Auf ein Bier mit …“ von Henning Bulka, Julian Heck und Mark Heywinkel ihre Online-Premiere. In dem Format wollen die Journalisten die vom Medium Magazin gewählten „Top 30 bis 30“ näher vorstellen und mit ihnen über aktuelle Themen aus der Medienbranche plaudern. Den Einstand gab […]
Der Effekt der Berichterstattung über Wahlprognosen auf die tatsächliche Wahlentscheidung ist recht gering, schreibt Professor Hektor Haarkötter in „medium magazin“ Nr.9-2013. Eine journalistische Zurückhaltung, in der Woche oder auch nur wenige Tage vor dem Urnengang keine Prognosen mehr zu veröffentlichen, sei darum eher unnötig. Haarkötter kritisiert jedoch, dass der journalistische Umgang mit den Prognose-Daten „häufig […]
Zum 1. September hat die „Welt-Gruppe“ eine Dependance in Australien eröffnet – als Teil einer 24-Stunden-Redaktion. Von dort wird künftig der Nachtdienst für die blaue Gruppe der Axel Springer AG bei Tageslicht erledigt. Chefredakteur Jan-Eric Peters verrät, warum er bald vielleicht noch mehr Redakteure nach Australien schickt. Flugtickets nach Sydney kosten locker 1500 Euro und […]
Sven Gösmann, seit Juli 2005 Chefredakteur der „Rheinischen Post“, wird voraussichtlich zum 1. Januar 2014 neuer Chefredakteur der Deutschen Presseagentur dpa und damit Nachfolger von Wolfgang Büchner, der zum 1. September dann (offiziell) beim „Spiegel“ als Chef antritt. update: dpa gibt nun bekannt, dass bis zum Antritt Gösmann der Stellvertretende Chefredakteur Michael Ludewig und Roland Freund […]
Endlich kann man öffentliche Facebook-Posts per Embed-Code auf anderen Websites veröffentlichen. Auf das Feature hatten Onlineredakteure lange gewartet – die Umsetzung ist aber leider eher mittel. von Thomas Strothjohann Seit Mittwoch können alle Facebooknutzer öffentliche Posts in andere Websites per Embed-Code einbinden. Das gleiche Feature hat sich bei Twitter bewährt. So ließen sich Tweets die […]
Perlen aus unserem Archiv: MATT WAITE, Gründer des „Drone Journalism Lab“ über den Einsatz der unbemannten Flugkörper im Journalismus Interview: Anja Tiedge Mister Waite, ferngesteuerte Spielzeugflugzeuge mit integrierter Kamera gibt es schon lange. Was ist so revolutionär daran, sie für journalistische Zwecke einzusetzen? Matt Waite: Durch Drohnen bekommen wir mehr Informationen und andere Perspektiven auf Ereignisse. Zum […]
Im August kommt der Schweizer Mitmachsender Joiz nach Deutschland. Social TV – ist das noch Journalismus oder die Diktatur der Masse? Ein Gespräch mit Geschäftsführer Carsten Kollmus. Am 5. August um 17.00 Uhr geht Joiz an den Start. Warum schon wieder ein hipper Musiksender? Carsten Kollmus: Joiz ist kein Musiksender! Die Leute vergleichen uns zwar […]
Ein Schlagabtausch zwischen Christian Lindner, Chefredakteur der „Rhein-Zeitung“ und Thomas Knüwer, „indiskretion ehrensache“ : „medium magazin“ hat beide um einen Kommentar gebeten, was Zeitungsmacher und Onliner aneinander kritisieren. Christian Lindner: „Der Stellungskrieg nervt“ Der Chefredakteur der „Rhein-Zeitung“, mag nicht mehr lesen, dass nur die Netz-Geeks das Internet verstanden und die Verlage nichts begriffen haben: „Eins vorab: Ich mag […]
Das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) in Washington stellt Teile der Offshore Leaks-Daten in bearbeiteter Form für alle zugreifbar und nutzbar ins Netz. Nachfolgend der Wortlaut der Original-Erklärung des ICIJ: ICIJ Releases “Offshore Leaks” Database Revealing Names Behind Secret Companies, Trusts USERS CAN SEARCH THROUGH MORE THAN 100,000 SECRET ENTITIES ACROSS 10 OFFSHORE JURISDICTIONS WASHINGTON, […]
Der Mediencoup Offshoreleaks: Wie funktionierte die internationale Teamrecherche? Darüber diskutieren während der Jahrestagung 2013 netzwerk recherche am Samstag, 15.6., Stefan Candea, Sebastian Mondial, Bastian Obermayer und Julia Stein mit Gerard Ryle vom International Consortium of Investigative Journalists. Die Veranstaltung moderiert „medium magazin“-Redaktionsmitglied Katy Walther – Autorin des Berichts „Inside offshore leaks“ in mm Nr 4/2013, den wir nachfolgend dokumentieren: Inside Offshore […]
Das Desaster beim „Spiegel“ zeigt überdeutlich: Grabenkämpfe verschleudern wertvolle Ressourcen.
Mit einer Festveranstaltung in München begeht am Abend des 3. Juni der gemeinnützige Verein „Journalisten helfen Journalisten e.V.“ sein 20jähriges Bestehen. Carl-Wilhelm Macke über die Bilanz, die doch nur eine Zwischenbilanz sein kann, denn die Notwendigkeit zur Hilfe für Kollegen nimmt eher zu als ab. 20 Jahre Journalisten helfen Journalisten: Führen Sie eigentlich Buch, wie […]
Was Tom Buhrow, der frischgewählte WDR-Intendant, uns Ende 2005 zum Antritt als „Tagesthemen“-Moderator im „medium magazin“-Fragebogen zu Protokoll gab – bitte schön hier das pdf von damals zu nachlesen. Eine Perle aus dem „medium magazin“-Archiv. Erschienen in Ausgabe 11/2005 in der Rubrik “Terminal-Fragebogen” auf Seite 74 © Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich […]
Am 1. Juni findet die erste Jahresversammlung des Vereins „Pro Quote“ statt. Der Verein setzt sich für mehr Frauen in Führungspositionen in der Medienbranche ein. „Spiegel“-Redakteurin Annette Bruhns wird sich dort zur Wiederwahl als Vorsitzende stellen und die bisherige Bilanz des Vereins zur Diskussion stellen. Aus diesem Anlass hier zum Nachlesen das Interview von Anne Haeming […]
Nachgefragt: Wie sehen Medienmacher die Zukunft der Zusammenarbeit – in einer a) weitergehender Integration von Print und Online-Redaktion oder b) eine stärkere Trennung von Print und Online-Redaktion? Oliver Bialas, Herausgeber audimax MEDIEN GmbH b) eine stärkere Trennung von Print und Online-Redaktion, gewichtet nach redaktionellem Konzept und vor allem Inhalten. News sind fest in Online-Hand, das wird in […]
Die Krise fängt bei uns selbst an, denn: „Wir verkaufen unsere Leser für dumm“, meint Joachim Braun. Der „regionale Chefredakteur des Jahres“ über Relevantes im Lokaljournalismus.
Was wir für das kommende Jahr 2013 brauchen: Selbstbewusstsein, Standvermögen, Veränderungswillen – und trotz allem: Leidenschaft.
Loading…
Ein Klassiker der Frauenzeitschriften feierte am 15.März, Jubiläum. Welches Bild der Frau hat eigentlich „Bild der Frau“? Gleich im Eingangsflur der Redaktion hängen Werbeposter: „Die Reichweite, die Auflage, die Größe. Wichtiges ist immer weiblich“, steht auf einem. „Frauen, die so gut sein wollen wie Männer, haben einfach keinen Ehrgeiz.“ So viel Witz hätte man „Bild […]
Dominik Wichmann stellt seinen neuen stern vor – und setzt auf Bewährtes. Es herrscht Aufbruchsstimmung am Hamburger Baumwall. Seit Donnerstag, 14.März, gibt es einen neuen „Stern“. Unter der Chefredaktion von Dominik Wichmann hat das alte Dickschiff einen Generationenwechsel vollzogen. „Sorry Henri Nannen, es musste sein!“ Mit diesem Claim begründet der Verlag den Relaunch, der am vergangenen […]
Schon das AUGE lügt uns an: Jahrtausendelang hat die Menschheit sich dem Irrtum hingegeben, dass die Sonne sich um die Erde dreht – schließlich geht sie sichtbar auf und sichtbar unter. Ein Essay von Wolf Schneider Mehr als das Auge lügt die MALEREI: Jahrhundertelang hat sie den Himmel mit Engeln bevölkert, an deren Existenz folglich […]
Die Botschaft dieser Tage: Die Krise kann jeden in der Branche treffen. Angst aber ist kein guter Ratgeber. Wie soll es also weitergehen?
Ertragrechnungen sind leider nicht immer erfreulich, wie wir alle gerade schmerzhaft erleben müssen. So notwendig das Bilanzieren ist, sollte die Frage „Was bringt’s mir?“ aber nicht immer im Vordergrund stehen. Das lernte z. B. das Redaktionsengelchen jüngst bei seiner Firmung: „Wer erwachsen sein will, sollte sich auch fragen: Was kann ICH geben?“ So ermunterte der […]