Es geht um die Wahrheit
Kriegsreportern wird manchmal vorgeworfen, ihr Beruf sei zynisch, ja voyeuristisch. Wieso ihr Job jedoch essentiell ist, erzählten jüngst die Journalisten Carolin Emcke und Terry Anderson:
Kriegsreportern wird manchmal vorgeworfen, ihr Beruf sei zynisch, ja voyeuristisch. Wieso ihr Job jedoch essentiell ist, erzählten jüngst die Journalisten Carolin Emcke und Terry Anderson:
Mitte Februar 2013 bringt Axel Springer den Tabloid-Ableger der „Welt am Sonntag“ bundesweit in den Markt.
Der Ehrentitel „Journalist des Jahres“ geht 2012 an ROLF-DIETER KRAUSE, Leiter des ARD-Studios in Brüssel. Redaktion des Jahres ist die „heute show“ des ZDF. Die Journalistinnen-Initiative „Pro Quote“ für mehr weibliche Führungskräfte in Redaktionen erhält einen Sonderpreis. Zum 9. Mal hat eine rund 70-köpfige Fachjury der Branchenzeitschrift „medium magazin“ die „Journalisten des Jahres“ gewählt. In den […]
Der Bonner „General-Anzeiger“ wird sein Berliner Büro „mit Blick in die überschaubare Zukunft“ weiterführen und macht seine Ankündigung, das Büro in der Hauptstadt Ende 2013 zu schließen, rückgängig. Werner Hundhausen erklärt nun als Sprecher des Verlags: „Die journalistischen Aufgaben in Berlin haben sich aus Bonner Sicht nicht verändert. Deshalb werden wir ohne Unterbrechung wie bisher […]
Der bolivianische Rundfunkjournalist Fernando Vidal wurde mit beispielloser Brutalität in seinem Studio überfallen. JhJ berichtet und bittet um Hilfe:
Ergänzend zu unserem Redaktionsportrait von ARD-aktuell in mediummagazin 12-2012 (siehe Vorabmeldung) dokumentieren wir im Folgenden die Äußerungen von Chefredakteur Kai Gniffke im Wortlaut. Er hat unsere Fragen schriftlich beantwortet. Die „Tagesschau“ wird nun 60 und ist nach wie vor die Nachrichtenmarke Nummer 1 in Deutschland. Wie hat sie auch in der Zukunft eine Chance, in der das […]
An Weihnachten dürfte das medienpolitisch umstrittenste Projekt in der jüngeren Geschichte der ARD, die App der „Tagesschau“, die Grenze von fünf Millionen Downloads knacken. Bis Mitte November wurde das Miniprogramm 4,8 Millionen Mal auf mobilen Geräten installiert, wie „Tagesschau“-Chefredakteur Kai Gniffke dem „medium magazin“ (Ausgabe 12/2012) sagte. An Weihnachten wird die App drei Jahre auf […]
Nach den Berichten über Journalistenreisen mit Luxuscharakter zieht die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ neue Standards in ihrer Berichterstattung ein. „Künftig werden wir zu Reisen, zu denen wir eingeladen wurden, Transparenz schaffen“, sagte Carsten Knop, der die Unternehmensberichterstattung der FAZ leitet, dem „medium magazin“ (Ausgabe 12/2012, ET: 3.12.) . Nach der Enthüllung der „Welt“, die von Reisen […]
Der Journalistinnenbund fördert seit 2002 mit dem Nachwuchspreis „Andere Worte – neue Töne“ junge Kolleginnen. Der Preis wird zum zehnjährigen Jubiläum nach seiner Stifterin Marlies Hesse benannt (s.a. Interview in „Journalistin 2012“, mm 10-2012). Alle PREISTRÄGERINNEN und ihr Werdegang hier in der Übersicht: 2002 Print: Jenny Friedrich-Freksa (Jg. 1974) „Nur für Mädchen: ein Tag ein Junge“ in: […]
Für unsere Jahresedition „JOURNALISTIN 2012“ haben 77 Kolleginnen auf drei Fragen geantwortet: Warum brauchen wir mehr Journalistinnen in Chefpositionen? Hätten Sie persönlich Lust auf (noch) mehr Verantwortung? Ihr Karrieretipp für Kolleginnen? * Nachbestellungen über vertrieb@mediummagazin.de oder shop Beteiligt haben sich: Melanie Ahlemeier, Nicole Amolsch, Yvonne Backhaus, Nicole Bastian, Claudia Beckers, Dr. Anja Berens, Britta Bielefeld, […]
Volker Zastrow, Politikchef der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ und Theodor-Wolff-Preisträger 2012, über Manpulation durch persönliche Beziehungen, Blender in der Politik, die Rolle von „Bild“, hasserfüllte Leserbriefe, Leidenschaft im Journalismus und welche Bedeutung Theodor Wolff heute für ihn hat. Als einer von fünf Preisträgern wurde er am 12. September mit dem 50. Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet für sein Essay „Drei Geschichten: Der verschleppte […]
Diese Jungen Journalistinnen und Journalisten fielen uns in diesem Jahr besonders auf: Antonia Baum (27), Kim Bode (25), Max Boenke (25), Bastian Brinkmann (24), Benjamin Daniel (28), Daniel Drepper (26), Nora Gantenbrink (26), Benjamin Großkopff (30), Birgit Holzer (30), Maris Hubschmid (24), Ruben Karschnick (20), Michael König (29), Nina Köstler (28), Matthias Leitner (28), Frauke […]
Viele Regionalzeitungen bauen ihre Kooperationen mit Ausbildungsbetrieben aus. Wie funktioniert das in der Praxis, und was bringt es? Robert Domes fragte bei der „Rheinpfalz“, der „Saarbrücker Zeitung“, der „Rheinischen Post“ und der „Rheinzeitung“ nach. Drei Fragen: 1. Welchen Nutzen hat die Zeitung von dem Projekt? 2. Es wird oft von einem hohen Betreuungsaufwand gesprochen. Wie […]
Zwei Onlinestudentinnen kooperierten mit dem Hessischen Rundfunk. Das Ergebnis: Das bemerkenswerte Webdossier „Kreative von nebenan“. Das Interview mit den beiden Macherinnen Corinna Klingler und Sandra Breuning (aus unserer Serie „Junge Werkstatt“ (VIII), siehe auch mediummagazin 9-2012, Seite 7): Ihr habt in Darmstadt studiert – weshalb Frankfurter Kreative? Corinna Klingler: Da wir am Dieburger Standort der Hochschule […]
Journalisten-Preise und Preisträger in den vergangenen Wochen: Rundfunkpreis Mitteldeutschland, Hörfunk 2012: Bester Beitrag: Adi Rückewold für „Ecki“, Antenne Thüringen; Beste Moderation: Thomas Böttcher, Uwe Fischer, Lena Fedorova für „Große Bunte BöFi-Show“, RSA; Beste eigenproduzierte Werbung/Beste selbstentwickelte Promotion: Heiko Dietze, Guido Kawczynski für „Der BöFi-Klassenkampf“, RSA; Sonderthema: Esther Dutschke für „Hier entscheiden die Kinder, was die Kinder spielen!“, Hitradio RTL Sachsen; Länderpreise […]
Der Chefredakteur von Zeit-online, Wolfgang Blau, über sein neues Newsroom-Konzept und Kooperationen zwischen Redakteuren und Technikern. MM: Am Mittwoch 01. August zieht „Zeit Online“ in einen neuen Newsroom, in dem dann Redaktion und Techniker zusammensitzen. Was ist das Ziel dieses Umzugs? Wolfgang Blau: Unser bisheriger Newsroom in Berlin ist zu klein geworden. Der Umzug in […]
Wenn Redaktionen Freien-Texte wie Rohware behandeln, werden die Artikel selten besser, findet Eckhard Stengel. Viele Fehler wären vermeidbar, wenn die Absprachen besser funktionieren würden. Ein Plädoyer für mehr Sorgfalt und Respekt im Umgang mit Autorentexten. Was wäre, wenn es keine redigierenden Journalisten gäbe, fragte neulich die „Zeit“-Textchefin ihre Leserschaft. Dann, so antwortete sie selbst, bekäme […]
Die renovierte Süddeutsche Zeitung polarisiert. Den einen gehen die Layoutänderungen nicht weit genug, die anderen schätzen die nur behutsamen, unauffälligen Veränderungen. Und was sagt der Experte, Zeitungsdesigner Norbert Küpper? Wir haben ihn um eine erste Layoutkritik gebeten: „Am Anfang einer jeder Layoutüberarbeitung steht die Frage, wie weit eine Neugestaltung gehen soll. Ich denke, die SZ […]
Thomas Kistner scheut keine Konflikte. Sein neues Buch „Fifa Mafia“ handelt vom kriminellen Potenzial im Weltfussballverband. Der SZ-Reporter sprach mit Matthias Fiedler über seine Recherchemethoden und sein Verhältnis zu Fifa-Chef Sepp Blatter. Herr Kistner, in Ihrem Buch liefern Sie Beweise für die kriminellen Machenschaften der Weltfußballorganisation Fifa und deren Chef Sepp Blatter. Wie kommen Sie […]
Victor Bwire hilft vielen gefährdeten Journalisten und ihren Angehörigen. Jetzt braucht er ausnahmsweise selbst Hilfe. von Carl Wilhelm Macke, JHJ Victor Bwire aus Nairobi ist kein verfolgter oder inhaftierter Journalist. Er sitzt nicht im Gefängnis, befindet sich nicht auf der Flucht, ist kein Adressat von permanenten Todesdrohungen. Man hat nicht sein technisches Equipment geklaut oder […]
Olaf Jahn und Joachim Widmann leiten ab Herbst die Berliner Journalisten-Schule und erweitern die Aus- und Weiterbildung u.a. um Readerscan-Training. Die Berliner Journalistenschule bekommt im Herbst eine neue Führung. Geschäftsführer Manfred Volkmar, der die Institution über zwanzig Jahre geleitet hat und seit April 2010 auch Mehrheitsgesellschafter der BJS Berliner Journalisten-Schule gGmbH war, hat seine Geschäftsanteile an Olaf Jahn […]
…oder warum der aktuelle Entwurf für das Leistungsschutzrecht (LSR) ein „Frontalangriff auf die Netzkommunikation“ ist. Medienrechtler Stephan Zimprich über die Fallstricke und möglichen Konsequenzen: „Es war von Anfang an klar, dass es nicht leicht sein würde, das Leistungsschutzrecht für Verleger in eine greifbare Form zu gießen – zu abstrakt ist das, was geschützt werden soll, […]
von Bernd Stößel 1. Prantl schreibt: „Die Welt als Leitartikel“ Heribert Prantl ist bekanntermaßen ein meinungsfreudiger und im besten Sinne streitlustiger Journalist. Gerade als Leitartikler tritt der Innenpolitik-Ressortleiter und Chefredaktionsmitglied der „Süddeutschen Zeitung“ häufig auf. Nun also ein passendes Buch: „Die Welt als Leitartikel“. Hervorgegangen ist es aus drei Vorlesungen, die Prantl vor einem Jahr […]
SZ-Rechercheur Klaus Ott im zweiten Teil des mm-Interviews zu den Arbeitsweisen der SZ und Grundlagen für investigative Reportagen. Hintergrund: Die Jury des Henri-Nannen-Preises wollte „Bild“ und „Süddeutsche Zeitung“ gleichberechtigt in der Kategorie „Investigativ“ auszeichnen. Das Team der SZ – Hans Leyendecker, Klaus Ott, Nicolas Richter – lehnte deshalb die Annahme des Preises während der […]
Die Jury des Henri-Nannen-Preises wollte „Bild“ und „Süddeutsche Zeitung“ gleichberechtigt in der Kategorie „Investigativ“ auszeichnen. Hans Leyendecker lehnte daraufhin stellvertretend für das SZ-Team mit Klaus Ott und Nicolas Richter die Annahme des Preises während der Feier ab. Im exklusiven „medium magazin“-Interview äußerst sich nun Klaus Ott über seine Haltung zu „Bild“ und Recherche-Methoden, zur Begründung der Jury und der eigenen […]
Europa und die Journalisten: Während sich feste Brüssel-Korrespondenten kaum einen interessanteren Einsatzort vorstellen können, kämpfen dort immer mehr Freie um ihre Existenz. Das liegt auch an der Kommunikationspraxis der EU, kritisiert ARD-Studioleiter Rolf-Dieter Krause. Im Interview spricht er über die Entwicklung der journalistischen Bedingungen in Brüssel und die Herausforderungen an die aktuelle Europa-Berichterstattung (siehe dazu auch „Special Europa“ […]
„Bild“ ist für den Henri-Nannen-Preis in Kategorie „Investigativ“ nominiert. Am Freitag 11. Mai fällt die Entscheidung und so oder so bietet das Ergebnis reichlich Stoff für Kontroversen. medium magazin hat Kollegen gefragt: „Verdient Bild den Nannen-Preis?“. Die Antworten von Nico Fried (Süddeutsche Zeitung), Christian Bommarius (Berliner Zeitung), Klaus Boldt (manager magazin), Stephan Detjen (Deutschlandfunk), Michael […]
Eine Quote von 30 Prozent Frauen in allen redaktionellen Hierarchien fordern die Initiatorinnen der Aktion Pro Quote. Am 31. März tagt in Hamburg die erste Vollversammlung der Intitiatorinnen und der Unterzeichnerinnen. Wir haben uns mal umgehört, wie die Branche auf die Aktion reagiert hat – und was hinter den Antworten diverser Chefredakteure auf die Aktion […]
Drei neue Magazine im Zeitschriftenregal: Bei „Arabia“, dem generalüberholten Frauenheft „Emotion“ und der „Reiter Revue International“ werden freie Journalisten gebraucht (erschienen: März 2012). von Bernd Stößel 1. Neu: „Arabia„ Verlag: BollerWerk, Hamburg Auflage: 35.000 Erscheinungsweise: viermal im Jahr Preis: 9,80 Euro Eine rekordverdächtige Länge erreicht der Untertitel von „Arabia“: „Magazin für […]
Journalistik-Professor Klaus Meier hat in Darmstadt, Dortmund und Eichstätt Onlinejournalisten ausgebildet. Im Interview erklärt er, worauf es dabei ankommt. Interview: Katy Walther Sie haben den Studiengang Onlinejournalismus in Darmstadt aufgebaut, in Dortmund ein crossmediales Lehrkonzept etabliert und richten in Eichstätt gerade ein crossmediales Labor ein. Welchen Stellenwert hat das crossmediale Publizieren heute? Dass der Stellenwert […]
Der Erfolg einer Website hängt zu einem großen Teil von ihrer Benutzerfreundlichkeit ab. Bei kleineren journalistischen Projekten wird die so genannte Usability aber nur selten kontrolliert. Dabei ist es nicht schwer, eine Seite, ein Themenspecial oder das neue Chat-Tool zu testen – und kostenlos noch dazu. (aus unserer medium magazin Serie Technik-Tipps für Journalisten) von Thomas […]
von Bernd Stößel 1. Schreiblabor: „Wissenschaftsjournalismus“ Fukushima im vergangenen Jahr war eine Offenbarung, findet die Biologin und freie Wissenschaftsjournalistin Jutta von Campenhausen – und zwar aus journalistischen Gründen: Was die große Stunde der Wissenschaftsjournalisten hätte werden müssen, sei vielerorts zum „Auftritt der Alarmisten“ verkommen. Die meisten Redaktionen hätten zwar die Fülle der Neuigkeiten weitergegeben – […]
Aktuell, multimedial, interaktiv: So soll Journalismus im Netz heute sein. An das veränderte Berufsbild passen sich Journalistenausbildung und Redaktionsalltag langsam an. medium magazin-Autorin Katy Walther hat die Ausbildungsprogramme der Journalistenschulen auf ihre Onlineinhalte geprüft und akademische Angebote für werdende Online-Journalisten recherchiert. Ihre Recherche hat sie in den beiden folgenden Tabellen zusammengefasst: Onlinejournalismus Studiengänge Onlineinhalte der […]
Manche Geschichten gewinnen online, wenn die Orte der Handlung visualisiert werden. Etwa indem die Nutzer auf Panorama-Strecken dort entlang fliegen können. Mit Google Earth lassen sich solche Videoflüge unproblematisch produzieren. Hier eine Anleitung. von Thomas Strothjohann Die Einflugschneise der neuen Landebahn, eine Bergetappe der Tour de France, eine Expedition zum Mont Blanc – in solchen […]
Drei neue Magazine im Zeitschriftenregal: Bei „Wirtschaftsschule“, dem neuen Schulheft der „Wirtschaftswoche“, dem Nostalgietitel „Bahn Epoche“ und dem frisch überholten Technikmagazin „Chip“ werden freie Journalisten gebraucht. von Bernd Stößel 1. Neu: „Wirtschaftschule„ Verlag: „Handelsblatt“, Düsseldorf Auflage: 184.000 (verbreitete Auflage der „Wirtschaftswoche“) Erscheinungsweise: viermal im Jahr Preis: 4,50 Euro Wirtschaftsthemen sind seit Jahren […]
Der Ehrentitel „Journalist des Jahres“ geht 2011 an das Autorenduo Eckart Lohse und Markus Wehner, Politikredakteure der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (Foto: Götz Schleser). Zum 8. Mal hat eine rund 70-köpfige Fachjury der Branchenzeitschrift „medium magazin“ die „Journalisten des Jahres“ gewählt – zudem in zehn Fachkategorien. Außerdem werden jeweils die Redaktionen des Jahres geehrt und ein Lebenswerk-Preis verliehen. […]
Ein guter Journalist ist nicht automatisch ein guter Redaktionsleiter, sagt Coach Christian Sauer. Diese Einsicht spricht sich in der Branche herum. Wofür ein Führungstraining gut ist, erklärt Sauer im Interview. Interview: Katy Walther Wie etabliert sind Führungskräftetrainings heute in den Medienhäusern und Verlagen? Christian Sauer: Die Zahl solcher Trainings für das mittlere […]
Gerade bei lokalen und regionalen Online-Angeboten wird immer deutlicher: Die Nutzer wollen wissen, wo genau die Geschichten spielen. Das macht Geotags für Redaktionen interessant. Text und Foto: Thomas Strothjohann Geotags sind maschinenlesbare Ortsangaben. Geotaggen bedeutet entsprechend, dass man einem Gegenstand oder Inhalt eine geografische Position zuordnet. Man kann in der Bildunterschrift schreiben, dass das Bild […]
Die Jury der „Journalisten des Jahres 2011“ zeichnet den TV-Autor und Dokumentarfilmer für sein stilbildendes Schaffen aus. Georg Stefan Troller, der am 10. Dezember 90 Jahre alt wird, wird von der Fachzeitschrift „medium magazin“ für sein Lebenswerk geehrt. In der Begründung durch die rund 70-köpfige Jury der „Journalisten des Jahres“ heißt es: „Georg Stefan Troller […]
Journalisten in Mexiko, die sich den Drogenkartellen entgegenstellen und über Gewalttaten berichten, schweben automatisch in Lebensgefahr. In den vergangenen Monaten wurden wieder Kollegen ermordet. von Carl Wilhelm Macke, JHJ Der Verein „Journalisten helfen Journalisten“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kolleginnen und Kollegen in Krisenregionen zu helfen. Tag für Tag erhält man da Mails, in […]
ZDF-Moderator Markus Lanz will nicht in die Fußstapfen von Thomas Gottschalk treten. Gegenüber „medium magazin“ erklärte er: „Natürlich kitzelt es die Eitelkeit, wenn man bei solch einem bedeutenden Format im Gespräch ist. Aber man muss doch eine gesunde, professionelle Distanz zu sich und seiner Arbeit haben, und ich habe in den letzten Jahren einen Weg […]
RTL-Reporterin Antonia Rados berichtet seit 20 Jahren aus Krisengebieten. Jüngster Lohn: eine Emmy-Nominierung. Kurz nach dem letzten Telephonat fuhr sie wieder nach Libyen; wenige Tage danach wurde Muammar al-Gaddafi erschossen. Interview: Katy Walther Frau Rados, zuletzt berichteten Sie im August aus Libyen. Wann geht es wieder los? Antonia Rados: Ich fahre übermorgen wieder hin. Ich […]
Immer mehr leitende Redakteure wechseln die Seiten und werden zu Pressesprechern. Fünf von ihnen haben uns gesagt, wieso sie diesen Schritt unternahmen – und ob sie ihren alten Job so sehr vermissen, dass sie wieder zurückkehren würden. Umfrage: Katy Walther Sigrid Eck Früher stellvertretende Leiterin des „W&V“-Medienressorts, heute Communications & PR Manager Discovery Communications […]
Die Liste aller „Journalisten des Jahres 2011“ finden Sie in mediummagazin 1-2/2012 und ab 11. Januar mit allen Jurykommentaren auch an dieser Stelle (zeitlich befristet mit exklusivem Zugang für Abonnenten, Zugangscode siehe Seite 19 im gedruckten Heft). Update: Die Nominierungsphase für die Journalisten des Jahres 2011 ist abgeschlossen. Vielen Dank für Ihre Beteiligung! Derzeit arbeitet […]
Um interessante Blogposts, Twitter-Meldungen und Youtube-Clips zu einem Thema zu bündeln, sind die neuen Mikroblogging-Dienste perfekt. Ihre Stärke: Sie helfen beim Kuratieren von Netzinhalten. Wir stellen die wichtigsten vor und erklären, wie Redaktionen diese Tools gezielt einsetzen können. von Ulrike Langer Es kursiert ein neues Wort: Der Akt, Beiträge von Mediennutzern zu sammeln, sortieren, gewichten […]
Die WAZ hat eines, die taz und „Der Freitag“ haben eins, weitere Investigativteams bauen welche auf: Whistleblowing-Portale à la Wikileaks, damit Informanten problemlos Material senden können – und zwar anonym. Damit das auch problemlos klappt, hier ein paar Tipps für sicheres Leaken. von Bernd Oswald Wer im Internet anonym leaken will, muss vor allem auf […]
ZDF-Mann Klaus-Peter Siegloch ging in Rente. Nur um als Lobbyist für den Luftverkehrsbranche weiterzumachen. Ein Gespräch mit ihm über seine Fernsehkarriere bei ARD und ZDF und seinen Wechsel auf die andere Seite. Interview: Jan Söfjer Noch ist Klaus-Peter Sieglochs Arbeitsplatz inmitten einer Baustelle: Die Zentrale des Bundesverbandes der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) in der Französischen Straße […]
von Bernd Stößel 1. Meinungsfreude: „Kommentar, Glosse, Kritik“ Diese drei meinungsorientierten oder urteilenden Darstellungsformen haben ihre ganz eigenen Anforderungen. Edmund Schalkowski, Leiter der „Akademie für Journalistenausbildung“ im westfälischen Hamm, schreibt ihnen nicht weniger als einen „aufklärerischen Impuls“ zu: Sie sollen Licht ins Dunkel bringen und zu einem aufrechten Gang anleiten. Während der Kommentar die Grundform […]
Manfred Bissinger interviewt von Roger Willemsen: Dieses Gespräch ist das Vorwort von Bissingers Textsammlung „Lauter Widerworte“, die nun bei Hoffmann und Campe erschien, jenem Verlag, dessen Corporate Publishing-Bereich der Publizist bis Anfang des Jahres leitete. Wir veröffentlichen hier das komplette Gespräch aus dem Buch. Interview: Roger Willemsen Sie mögen es bestreiten […]
Die Verlage klagen wegen einer App gegen die ARD, die Atmosphäre ist vergiftet. Nur nicht im Saarland. Was läuft hier anders? Fragen an den Chefredakteur der „Saarbrücker Zeitung“ Peter Stefan Herbst und den neuen Intendanten des Saarländischen Rundfunks Thomas Kleist.
Wer gemeinsam arbeitet, braucht die richtigen Werkzeuge. Wir stellen 10 Tools vor, die für journalistische Team-Projekte nützlich sind.
Diese jungen Journalisten fielen auf: Wir stellen 28 vielversprechende Nachwuchstalente und zwei Teams vor. Teja Adams, Patrick Bernau, Johannes Bonke, David Denk, Annabel Dillig, Lena Döring, Jan Dörner, Daniel Fiene, Kübra Gümüsay, Gregor Haschnik, Felix Helbig,Tobias Henkenhaf, Janine Horsch, Frederic Huwendiek, Sebastian Jost, Fabian Klask, Wlada Kolosowa, Céline Lauer, Anna Marohn, Rick Noack, Frederik Obermaier, Max-Jacob Ost, Khuê Pham, […]
Der Publizist Klaus Harpprecht, ausgezeichnet mit dem Theodor-Wolff-Preis 2011 für sein Lebenswerk, über die Gefahren von Terrorismus und Stereotypen, journalistische Verantwortung, Nachwuchsförderung, Unabhängigkeit und Seitenwechsel. Interview: Annette Milz Ihr Freund Michael Naumann hat Sie „wahrscheinlich der erste globalisierte Geist der Republik“ genannt. Würden Sie sich selbst als Weltbürger bezeichnen? KLAUS HARPPRECHT: Also globalisiert ganz gewiss […]
Jessica Weiß (24) ist die Chefin des wichtigsten deutschen Modeblogs „Les Mads“. Im Frühjahr 2007 hat sie das Blog zusammen mit Julia Knolle gegründet (die nun in Zukunft als Social-Media-Chefin die digitalen Plattformen von Condé Nast betreut). „Les Mads“ hat damals so schnell überzeugt, dass es schon kurz nach dem Start unter Burdas Flagge segelte. […]
Sebastian Turner interviewte den Medienkritiker Professor Neil Postman für die erste Ausgabe von „medium magazin“ 1986 zur Zukunft der Medien. Nachfolgend der Originaltext von damals im Wortlaut: „Natürlich, „wir amüsieren uns zu Tode“, wie sein jüngstes Buch in deutscher Sprache plakativ warnt, aber er schmunzelt, als er es wieder holt. Neil Posturan (55), Professor für […]
Am 26. Juli dieses Jahres vor genau zwanzig Jahren wurde nahe der kroatischen Stadt Glina, nur rund 50 Kilometer von Zagreb entfernt, der SZ-Reporter Egon Scotland erschossen. Man könnte aus diesem Anlaß noch einmal dieses Ereignis in allen schrecklichen Einzelheiten nacherzählen. Genügend Dokumentationsmaterial gibt es dazu inzwischen auch. Man könnte auch noch einmal daran erinnern, […]
Bernd Stößel spricht für jede Ausgabe von medium magazin mit den Chefredakteuren neuer oder gerelaunchter Magazine und fragt Sie nach Ihren Ansprüchen an Freie Autoren. Zwei Tipps erscheinen diesmal online: GamesMarkt Verlag: G + J Entertainment Media, München Auflage: 4.000 Erscheinungsweise: zweiwöchentlich Preis: Abo: 24 Euro pro Monat, ohne Versandkosten Aus Anlass des 10. Geburtstags […]
Für alle, die über eine Zukunft beim Fernsrhen nachdenken hat medium magazin Autor Daniel Kastner alle deutschen Fernsehschulen und die wichtigen Informationen für eine Bewerbung zusammengetragen. Viel Erfolg bei der Bewerbung! Bayerischer Rundfunk (BR) Anschrift: Rundfunkplatz 1, Ausbildungsredaktion, 80300 München, Tel.: 089-590001, www.br-online.de Ausbildungs- / Voloplätze: 12 pro Jahr nächster Bewerbungsschluss/ Bewerbungszeitraum: Bewerbung immer bis […]
Prof. Holger Wormer über Schwierigkeiten bei der Ehec-Berichterstattung und die goldenen Regeln des Wissenschaftsjournalismus. Herr Wormer, wie zufrieden waren Sie mit der Ehec-Berichterstattung deutscher Medien? Es gab natürlich ein paar Ausschläge und Entgleisungen. Immer wenn von Horror, von Grauen oder von Killerkeimen die Rede ist, ist das zu hoch gegriffen. Viele andere Medien haben aber […]
Sechs Wissenschaftsjournalisten zur Berichterstattung über die EHEC-Epidemie und den journalistischen Konsequenzen – (siehe auch Hintergrund in „medium magazin“ 7/8 – 2011 und Interview mit Elmar Theveßen, ZDF, Seite 36ff.) Christina Berendt, Wissenschaftsredakteurin, „Süddeutsche Zeitung“ 1.) Wie beurteilen Sie die Berichterstattung deutscher Medien über Ehec? Natürlich gab es in den Boulevardmedien Boulevardeskes, wie es sich gehört. […]
2D-Codes verbinden Print mit digitalen Inhalten. Dank derSmartphone-Welle steht dieses Crossmedia-Instrument vor demDurchbruch. Wir erklären, wie’s geht und schöner aussieht. von Thomas Strothjohann So wie Supermarktkassen Produkte an ihrem Strichcode erkennen, können auch Handys und Computer Informationen aus zweidimensionalen Codes auslesen. Die sogenannten 2D- oder Quick-Reponse (QR)-Codes finden sich in immer mehr Print-Produkten. Normalerweise enthalten […]
O-Töne: Die Reden von Jurymitglied Roland Tichy (WiWo) und Preisträger Nikolaus Blome (Bild-Zeitung) bei der Verleihung des Herbert Quandt Medienpreises 2011 .
Zur Situation der „Freelancer“ und insbesondere der Journalistinnen in Syrien und im arabischen Raum – ein Beitrag von Carl Wilhelm Macke, JhJ: „Es waren nicht zuletzt auch Journalistinnen und Journalisten, die zu den politischen Veränderungen in Nordafrika beigetragen haben. Und schon unter den Diktaturen von Mubarak und Ben Ali gehörten Blogger in Ägypten und Tunesien zu […]
Wir haben die Leiter der Journalistenschulen gefragt, welche Reportagen sie jungen Journalisten als Lektüre empfehlen. Die meisten sind im Folgenden verlinkt: Ulrich Brenner, Deutsche Journalistenschule Ich empfehle keine einzelnen Geschichten, sondern Reportage-Sammlungen: die Henri Nannen Preis-Bände der vergangenen Jahre (die einzelnen Geschichten finden sind frei zugänglich), die Hansel-Mieth-Preis-Bände der vergangenen Jahre, die Sammlung der „großen Reportagen eines legendären […]
Zur Verhaftung von Ratko Mladic: Carl Wilhelm Mackes Tagebuchnotiz vom 26.05.2011 „Die erste Reaktion nach der Nachricht von der Verhaftung von Ratko Mladic‘: sofort zum Haidhauser Friedhof gehen (in der Nähe unserer Wohnung) und Egon Scotland die Nachricht ‚überbringen‘. In diesem Jahr jährt sich zum 20. Mal der gewaltsame Tod von Egon anläßlich einer Reportagereise […]
„Was aber nützt uns die ganze schöne Pressevielfalt, wenn letzten Endes alle von Flensburg bis Garmisch über das selbe schreiben und auch die selben Themen auslassen“, fragte Verleger Dirk Ippen in seiner Festrede zur Verleihung des Wächterpreises der Tagespresse. Die Preisverleihung fand am Abend des 18. Mai im Kaisersaal des Frankfurter „Römer“ (Rathaus) statt. „Der […]
Für das Jubiläumscover gab es sechs verschiedene Vorschläge, die wir Ihnen hier zeigen wollen (s.a. Editorial von Annette Milz in mm 4-2011).
Eine exklusive Leseprobe aus dem Buch „UNIVERSALCODE –Journalismus im Digitalen Zeitalter“
Die Nutzung sozialer Netzwerke in Journalismus und PR.