Blasen und Phrasen

„Ich kenne keine Probleme, nur Herausforderungen." In der Krise gibt es manches Comeback. Alt-Verleger stehen plötzlich wieder im Rampenlicht und werden gefeiert. Bezahl-Inhalte versprechen einen ganz neuen Sex. Und totgeglaubte Phrasen aus Großvaters BlaBla-Brevier finden heuer auch wieder den Weg in den Mund eines Vorstandschefs. Hätte im Ernst jemand geglaubt, dass heutzutage ein Manager noch […]

Basiswissen Bildqualität

Um das Thema von Auflösung und Qualität von Digitalfotos wabert ein Dunst von Halbwissen und Gerüchten – so umfangreich ist dieses Thema. Hier sind die Prinzipien, die Sie kennen müssen, um professionelle Fotos liefern zu können. Es gibt drei gängige Bildauflösungen: > 72 dpi (dots per inch) für das Internet > 120 dpi für die […]

Unsere „Lieblinge der Woche"

Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur „Zeit", für seinen Kampf gegen „Selbstverstümmmelung" und „Substanzverlust" (10.4.*) Ernst Elitz ein Bravo zu seinem Abschied als Intendant von Deutschlandfunk / DRadio Kultur: (31.3.*) Bernd Ziesemer, Chefredakteur "Handelsblatt", für seine deutlichen Worte GEGEN das "bullshitting" in den Verlagen (28.3.*) Michael Spreng … für seinen pointierte Analyse "Politiker in der Medienfalle", siehe […]

Weblog des Jahres (Doppelsieg):

RIVVA.de Juror Robin Meyer-Lucht: „Rivva ist ein sehr schönes Beispiel für eine journalismusnahe algorhythmische Informationsdienstleistung. Es ist ein Aggregator, der in Echtzeit abbildet, welche Themen in der Blogosphäre diskutiert werden und damit deren Transparenz und Navigierbarkeit erhöht. Rivva war in der Entscheidung ein extremer Ausschlag. Es ist ein sehr spezifisches Angebot, perfekt angepasst an das […]

Rechnungen und Zahlungsflüsse

Wann soll ich meine Rechungen bezahlen? Wann soll ich Rechnungen schreiben? Wie wirkt sich das in meiner Steuererklärung aus? Diese Fragen stellen sich viele Journalisten im Zusammenhang mit ihrem Bankbestand und dem Jahresabschluss. Je früher sie geklärt werden, desto besser: Liquidität beachten Jeder freiberufliche Journalist muss darauf bedacht sein, Gewinn zu erzielen und damit die […]

Bildgestaltung.

Goldener Schnitt, komponiertes Motiv: Was ein gutes Foto von einem durchschnittlichen unterscheidet

Nachgefragt bei … Peter-Matthias Gaede

Der Moment kommt, früher oder später. „Zeig doch mal deinen Führerschein", sagt der Kollege aus der Grafik zum Redaktionsleiter. Woraufhin Männer mit Seitenscheitel sich charmante Beleidigungen anhören müssen: „So ein Wilder warst du also" und „interessante Frisur", hören die Damen, die ihre Zeit als Dauerwellenstar gerne aus ihrer Frisurbiografie ausradieren würden. Unser prominentes Foto-Opfer Nr.2 […]

twitter.com

Juror Robin Meyer-Lucht: „Was soll man noch zu Twitter sagen? Twitter hat eine Lücke zwischen Individual- und Massenkommunikation gefunden und erstaunlich gut besetzt. Und es überzeugt natürlich auch durch seinen offenen Umgang mit Schnittstellen." www.twitter.de, gegründet von Felix Miller, Martin Stiksel und Richard Jones in Ost-London. Erschienen in Ausgabe 04+05/2009 in der Rubrik „Medien“ auf […]

Aktuelle Seminartipps

„Freie Journalisten – Crossmedia-Publishing": Akademie der Bayerischen Presse. Welche Anforderungen multimediales Arbeiten stellt und wie man sich zum Anbieter von Komplettlösungen entwickeln kann. TERMIN: 02. Juni 2009 in München. Infos: www.a-b-p.de „TV- Themen finden und verkaufen": RTL-Journalistenschule. Themen generieren, weiterdrehen und verkaufen. Wer das beherrscht zieht Aufträge an Land. TERMIN: 12. bis 13. Mai 2009 […]

Bildaussage.

Auf die Perspektive kommt es an: Wie Bilder sprechen lernen.

Mehr machen aus … Microblogging

Der erste Schritt: Sie haben sich bei Twitter angemeldet und die Grundfunktionen verstanden. Sie folgen einigen Twitterern, einige folgen Ihnen auch zurück. Nun gilt es, den Kommunikationskanal Twitter systematisch auszubauen. > Sie finden mehr Gehör und mehr Anregungen, wenn Sie die Zahl Ihrer Friends (denen Sie folgen) und Follower (die Ihnen folgen) vergrößern. Aber folgen […]

„Sei einzigartig"

Art-Director Markus Rasp erklärt, wie Magazine in Zukunft bestehen können – und was sich ändern muss

Boulevard seriös

Titelseite (1) + Zeitungskopf: Der Schriftzug steht einfach und klar auf rotem Grund. Gut lesbar, nicht überladen, keine unnötigen Informationen. (2) + Anrissleiste: Links über dem Kopf ist ein Hinweis auf drei Beilagen, die man aus der Mitte herausnehmen kann. (3) + Typografie: Die serifenlose Überschriftentype ist gut lesbar. (4) – Leseabläufe: Über den Überschriften […]

Inspirationsquellen für vorbildlichen Bildjournalismus

NZZ Folio: jeden Monat erscheint die Magazinbeilage in der „Neuen Zürcher Zeitung". Das monothematische Heft lebt von einem klassischen Layout und ausgezeichneter Fotografie. www.nzzfolio.ch Visa Pour L’Image: seit 1989 trifft sich das „Who-is-Who" des internationalen Bildjournalismus im südfranzösischen Städtchen Perpignan. Fotos, die man hier zwischen Ende August und Mitte September sehen kann, findet man nicht […]

Marktplatz

Wo tut sich was in den Medien, wo werden freie Autoren gebraucht?

Wo Mut gezeigt wird

Alle reden von Web 2.0 – nur nicht auf den Webseiten deutscher Lokalzeitungen. Wenn es nicht Ausnahmen gäbe.

„Umarmt das Neue"

Bestsellerautor, gefragter Webexperte, Student im 28. Semester: Sascha Lobo sieht keinen Grund für Pessimismus. Der digitale Vordenker rät auch Medienmachern zu mehr Mut.

Das Motiv und sein Inhalt.

Ein journalistisches Foto soll nicht nur schön, sondern auch informativ sein. Wie Ihnen beides in einem gelingt.

Altern mit Aktion

Älter werden im Journalismus: Früher in Ehren ergraut, heute aufs Altenteil geschoben? Beate Wedekind macht´s anders.

Schwäbische Lösung

Privat bleiben Stefan und Dieter von Holtzbrinck wohl uneins. Jetzt gehen sie beruflich gemeinsam getrennte Wege – doch wohin?

Gott und die Welt

Indonesien Allah für Christen Christina Schott, Jakarta „Allah" nennen in Indonesien und Malaysia nicht nur Muslime ihren Gott, sondern auch Christen benutzen das Wort beim Beten: Wie viele arabische Begriffe gehört es zum Alltagswortschatz der malayischen (sic!) Sprachen. Nach Ansicht des Innenministeriums von Malaysia ist der Begriff „Allah" jedoch ausschließlich für Muslime reserviert. Weil ihn […]

Vita Beate Wedekind

Irgendwann wolle sie Hippie werden, sagte Beate Wedekind kürzlich in einem Interview. Bis dahin ist es wohl noch ein weiter Weg, die 58-Jährige gilt als Workaholic. Deutschlandweit bekannt wurde die Journalistin als Kolummnistin der „Bunten", für die sie ab 1983 arbeitete. Was danach kam, war ein Parforceritt durch die Magazinwelt: 1988 stieg sie zur Chefin […]

Zum Weiterlesen

Bücher: Tom Striewisch, Der grosse Humboldt-Fotolehrgang. Humboldt, 2008: Alles über die Kamera und Basics zum Thema Digitale Bildbearbeitung. Roswell Angier, Schärfe Deinen Blick, Aussergewöhnliche Porträtfotografie. Addison-Wesley, 2007: Ein originelles Buch, das es versteht, Theorie und Praxis zu vereinen. Die Kombination aus klassischer Potträtfotografie und Übungen ist erfrischend und aufschlussreich. Kenneth Kobre, Photojournalism, The Professional’s Approach, […]

„Qualität einer Agentur"?

Knapp drei Jahre nach dem Start des umstrittenen Projekts „Leserreporter" haben die „Bild"-Zeitung mehr als 400.000 Einsendungen erreicht. Fast 9.600 Fotos wurden gedruckt, fast 1,7 Millionen Euro Honorar an die Leser gezahlt (für Abdrucke auf den Lokalseiten gibt’s 100, im überregionalen 500 und für ein „Video der Woche" im Netz sogar 1.000 Euro). „Bild"-Chef Kai […]

Schon immer mit „innerem“ Irokesenschnitt

Sascha Lobo, 1975 geboren in West-Berlin, lebt in fester Beziehung und kinderlos im Berliner Szenebezirk Prenzlauer Berg und ist unter anderem Autor, Blogger, Microblogger, Vortragsreisender, digitaler Avantgardist und Digitalberater. Sein Hauptthemenfeld ist das Internet und dabei speziell die Auswirkungen digitaler Entwicklungen auf Gesellschaft, Politik und Medien. Lobo bloggt seit Jahren, startete aber erst im Februar […]

Sprechernotizen

Exodus beim Finanzminister Die Bundestagswahlen werfen ihre Schatten voraus. Die große Koalition prügelt schon jetzt in einer Weise aufeinander ein, dass man sich fragt, wie das noch so weitergehen soll und wie denn, bitte schön, das Land regiert werden soll die nächsten Monate. Und das angesichts eines nicht wirklich geringen Problems in der Wirtschaft. Wie […]

Stimmt’s, …?

Die einen tuscheln Wahres, aber hinter vorgehaltener Hand – die anderen behaupten Falsches, das umso lauter. Reden wir Klartext – über fünf aktuelle Gerüchte.

dpa weiter unter Druck

Die Deutsche Presseagentur findet sich in immer unsicheren Zeiten wieder: Nachdem die WAZ-Gruppe für viele ihrer Titel die Verträge mit der dpa hat auslaufen lassen, prüft derzeit auch die „Hannoversche Allgemeine Zeitung" (Ippen-Gruppe), ob sie ohne die Dienste des Marktführers auskommen kann. Sechs Wochen versucht die Redaktion, ihre Zeitung mit anderen Agenturen zu bestücken. Erst […]

Sascha Lobo über:

eine Woche ohne Internet… wäre für mich nicht leicht. Ich würde wahrscheinlich zum Ausgleich viel Sport treiben und Musik hören. Arbeiten kann ich am besten … im Café. Ich setze Kopfhörer auf und höre laut Britpop oder elektronische Musik. Mich hat geprägt … dass meine Eltern mich antiautoritär erzogen haben. Sie haben mir gezeigt, dass […]

Vom Schauspieler zum Web-Vordenker

Wolfgang Blau (41) glaubt, dass Zeitungsverlage in Besitz von Familien und Stiftungen in der Medienkrise die größten Überlebenschancen haben. Der Chefredakteur von Zeit digital wurde am 16. Oktober 1967 unter dem Familiennamen Harrer in Stuttgart geboren. Ende der 1980er-Jahre studierte er Schauspiel in Saarbrücken und ging 1992 als Nachrichtensprecher und Moderator zunächst zum Saarländischen, später […]

Was wird jetzt aus Bildblog?

Wieso verlässt Christoph Schultheis das Team? Stefan Niggemeier: Christoph hat als einziger hauptamtlicher oder Vollzeit-Bildblogger sich intensiver mit „Bild" beschäftigt als jeder andere von uns. Ich kann verstehen, dass er nach viereinhalb Jahren sagt, jetzt ist es mal Zeit für eine andere Art von Beschäftigung. Bietet die Bild-Zeitung nicht mehr genug Material für Bildblog? An […]

Eine Frage der Zeit

„Zeit" und „Tagesspiegel" gehen jetzt gemeinsame Online-Wege. Die Strategie bestimmt Wolfgang Blau, Chef der neuen „zeit digital". Das Porträt eines Vordenkers.

Weinreich / Zwanziger

Der Deutsche Fußball-Bund und der freie Sportjournalist Jens Weinreich haben sich Ende März „gütlich geeinigt", wie beide Streitparteien in schönstem Juristendeutsch mitteilten. Konkret heißt das: Die seit vergangenen Sommer andauernde Auseinandersetzung wurde beigelegt. Weinreich schrieb in seinem Weblog, ihm fehlten „Kraft und Willen" für weitere Gerichtsgänge. Also Resignation? Weinreich schrieb weiter: „Die Lösung erscheint mir […]

Blickfänger.

Ohne Bilder geht kaum noch was im Journalismus. Aber was macht ein gutes Foto aus – und wie macht man es?

Lokaler Einsatz

„Freie Köpfe"– Ideen für die Selbstständigkeit (I): Wie das Online-Magazin „16vor" in Deutschlands ältester Stadt Trier entstand.

Die Wettbüros hätten echten Reibach …

… machen können: Auf Wolfgang Büchner als neuen dpa-Chef hätte kaum jemand gewettet. Seit Mai 2008 erst Co-Chefredakteur bei Spiegel online (mit Rüdiger Ditz), tritt er Anfang 2010 die Nachfolge von Wilm Herlyn an, der sich dann in den Ruhestand verabschieden wird. Büchner wechselt bereits am 1. Juli als Vize-Chefredakteur zur dpa, um gemeinsam mit […]

Höhenflüge bei der „Zeit“ & „Campus“

Krise hin, Krise her, es gibt noch Hefte, die florieren. Beim Staunen über das jüngste Absatzwunder der „Zeit", die mit 505.765 Exemplaren im 1. Quartal ´09 (+4,32%) die höchste verkaufte Auflage seit 18 Jahren erzielt hat, kommt ihre Tochter „Zeit Campus" bisweilen zu kurz. Dabei hat das Blatt im letzten Quartal einen beeindruckenden Erfolgskurs eingeschlagen. […]

„Wirklich zum Lachen"

Zwischen Lach- und Brechreiz: Wie Helmut Schmidt und Journalisten den Medienumgang mit der Weltwirtschaftskrise sehen.

Die Gründer von „16vor“

Die Gründer: Marcus Stölb (35) studierte nach einer Buchhändlerlehre Politik und Öffentliches Recht in Trier und Bordeaux. 1996 startete er als freier Mitarbeiter beim „Trierischen Volksfreund", ausgebildet wurde er an der Deutschen Journalistenschule. Nach anderthalb Jahren im Politikressort einer luxemburgischen Tageszeitung gründete er 2006 das Redaktionsbüro Texternes (www.texternes.eu). Von Trier aus berichtet er für verschiedene […]

Diagnose

Die mediale Babyklappe Man kann den deutschen Verlagen nicht vorwerfen, dass sie zu wenig Zeitschriften gründen. Ja, in den vergangenen Jahren waren sie regelrecht aktionistisch – das Problem ist, dass sie nach der Gründung wenig bis keine Ideen haben, wie es denn weitergehen könnte mit ihren Babys. Ja, sie alles daran setzen, ihre neuen Titel […]

„niiu": Start wohl erst im Sommer

Die personalisierte Zeitung "niiu", ein Projekt zweier Berliner Wirtschaftsstudenten, startet nicht, wie von Branchendiensten gemeldet, bereits am 15. April, sondern wohl erst im Frühsommer. Momentan werde noch mit mehreren Zeitungsverlagen verhandelt, so Wanja Oberhof, einer der beiden Macher. Titel, die bereits als Kooperationspartner feststehen, wollte er nicht benennen. Dazu gebe es eine Vereinbarung mit den […]

Deutliche Worte in Köln

Die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft hatte am 25. März 2009 zum dritten „Tag des Wirtschaftsjournalismus" nach Köln eingeladen – unter dem Motto: „Die Krise und ihre Folgen – Was können Journalisten daraus lernen?" Rund 250 Teilnehmer diskutierten über US-Medienerfahrungen mit der Krise, die Frage, ob der Nutzwertjournalismus versagt hat, neue Redaktionsmodelle und Thesen […]

Wege zum Bestseller

Es war einer dieser Jobs mit Elf- oder Zwölf-Stunden-Tagen in der Redaktion, an Freizeit war nicht zu denken. Markus Albers, bis Dezember 2007 leitender Redakteur bei „Vanity Fair“, grübelte immer häufiger über Arbeitsbedingungen nach und über die Technologien, mit denen man sie revolutionieren könnte. Als freier Journalist hatte er schon einige Artikel zu dem Thema […]

Gegendarstellung

Im „Medium Magazin 03/2009", Seite 80 heißt es in einem Beitrag von Oliver Gehrs alias „Dr. Med." mit der Überschrift „Diagnose – Journalisten auf vier Rädern" über mich: „Wenn es um Autos geht, sind Journalisten genauso gestrig wie die Industrie. (…) Trotz aller mittlerweile obligatorischen Aufrufe zum Spritsparen und und umweltbewussten Denken fahren sie gerne […]

Vergütungsrechte für Buchautoren

Eine von VG Wort eingesetzte Arbeitsgruppe aus Autoren und Verlegern möchte, dass die Verwertungsgesellschaft über eine Änderung des Wahrnehmungsvertrags gewisse Rechte aus dem GoogleBooks-Vergleich übernehmen darf. US-amerikanische Autoren- und Verlegerverbände sind gegen den Suchmaschinenkonzern Google und sein Projekt „Google Books" in einer Sammelklage vorgegangen und haben nun einen Vergleich ausgehandelt, der auch deutsche Autoren und […]

„Traut euch was!"

Der wesentliche Trend 2009 ist Versachlichung! Das meint jedenfalls der Lead Award-Jurychef Markus Peichl

Zäsur

Frank Nipkau, der Redaktionsleiter der „Winnender Zeitung“, ist vier Wochen nach dem Amoklauf immer noch erschüttert. Von den Morden an den 15 Menschen, vom Leid der Angehörigen und Freunde. Aber auch vom Gebaren der sogenannten „Qualitätsmedien“: „Wenn ich Revue passieren lasse, wer da alles bei mir angerufen hat, kann ich nur eine Schlussfolgerung ziehen: Der […]

„Journalismus und Ethik gehen selten zusammen“

Isabell Funk, gebürtige Saarländerin (Jahrgang 1956) volontierte 1979 bei der „Saarbrücker Zeitung“ und arbeitet dort bis 1995 als Redakteurin und Redaktionsleiterin in verschiedenen Lokalredaktionen. 1995 wechselte sie zur „Lausitzer Rundschau“ (100%-Tochter der „Saarbrücker Zeitung“) in den Funktionen Koordinatorin Lokales, CvD, stellvertretende Chefredakteurin. 2001 wurde sie Chefredakteurin der „Ludwigsburger Kreiszeitung“. Im Oktober kehrt sie zur Holtzbrinck-Gruppe […]

Eigener Mantel

zu „WAZ: weniger Redaktion, mehr Desk", (MM 3/09) "Dort steht, dass die WAZ die Produktion der Mantelseiten ihrer NRW-Titel zentralisierren werde und den vier Titel-Desks Texte und ganze Seiten liefere. Richtig ist, dass der zentrale Content-Desk den zeitungen WAZ, NRZ und WR zuliefert. Die „Westenfalenpost" arbeitet als Heimatzeitung weiter mit einer eigenen Mantelredaktion". Bodo Zapp, […]

Infos

Jedes Jahr durchsucht die Lead Award Jury etwa 12.000 bis 14.000 Zeitschriften und rund 250 Cover. Einreichungen werden nicht berücksichtigt, eine Einreichgebühr gibt es daher nicht. 2009 vergaben die 120 Juroren 18 Mal Gold, 18 Mal Silber und besetzten einige dritte Plätze doppelt. Neu war der Publikumspreis, der an die „Geo"-Geschichte Nachtgebet, Ramadan in Indonesien […]

Medienköpfe & Karrieren

Gleich einen doppelten Erfolg konnte Jochen Wegner Anfang April verbuchen: Erst wurde er zum Geschäftsführer der Tomorrow Focus Portal GmbH berufen – gleichberechtigt mit Martin Lütgenau (39).Zudem erreichten die März-Zahlen für focus online einen „neuen Rekordwert von 25 Millionen Visits", ein Plus von gut 53 %. Und wie vereinbart er seine neue Doppel-Rolle? „Ein Online-Chefredakteur […]

Piep, piep, piep …

wie es zwitschert und trällert an allen Orten: Auf den Bäumen, in den Websites – Frühling allerorten! Blitz und Donner inbegriffen. Der Frühling ist nun mal launisch und noch fern von eitel Sonnenschein. Und wo es blüht, wächst auch viel Unkraut – wenn man nicht aufpasst. Wer sich darüber aufregt, dem rufen wir mit den […]

Zur Abrundung

zu „Dienste unter Druck" (MM 3/09): „Ich erlaube mir, zur Abrundung darauf hinzuweisen (damit es nicht in den Archiven stehen bleibt): * Die „Saarbrücker Zeitung" ist lange wieder Kunde der dpa * Die „Rheinische Post" hat inzwischen wieder den Bildfunk bestellt * Die Themenpakte (aufeinander abgestimmt), sind schon seit Langem eine Domäne der dpa – […]

„ZEIT-Magazin"

Juror Michael ebert: „Als ich das erste „Zeit-Magazin" mit Doppel-Cover sah, dachte ich: „Schöne Idee … werden die Kollegen leider niemals durchhalten können." Können sie doch. Die beiden ausgezeichneten Motive sind ein Beweis von vielen für den Ideenreichtum in der Redaktion des Zeit-Magazins – und für die Möglichkeiten, die kluger Supplement-Journalismus inhaltlich und optisch bietet. […]

Die neuen Pressesprecher

Carmen Hillebrand* (40) ist seit nun bei Vodafone Deutschland im Team Externe Kommunikation (Leitung: Jens Kürten) Ansprechpartnerin für die Themen mobile Internet, Vodafone live! und Sponsoring-PR. Hillebrand war seit 2005 bei der Trimedia Communications Deutschland GmbH unter anderem im Redaktionsteam des Trimedia Trend-Blogs. * Tel.: 0211/5336691 E-Mail: carmen.hillebrand@vodafone.com Marco Krause* (36) ist seit Mitte März […]

Die globale Krise im Lokalen

Kaum ein Themenfeld ist so schwierig zu durchschauen wie der globale Finanzmarkt. Nicht zuletzt über die Cross Border Leasing-Geschäfte vieler Kommunen, bei denen städtisches Eigentum an amerikanische Fonds verkauft und zurückgemietet wird, ist die Krise in den Gemeinden angekommen. Auch Kurzarbeit spielt eine Rolle, schwindende Aufträge an lokale Firmen oder die Kreditklemme für Unternehmen. Wie […]

2009

Hier finden Sie eine Auswahl der Titel aus dem Jahr 2009

Jürgen Leinemann erhält Henri-Nannen-Preis für sein Lebenswerk

Am Abend des 8.Mai wurde in Hamburg der Publizist und ehemalige „Spiegel“-Autor Jürgen Leinemann mit dem Henri-Nannen-Preis für sein Lebenswerk geehrt. „Für mich“, so sagte Jürgen Leinemann einmal in einem Interview mit „mediummagazin“, „enthält eine Gedichtzeile von Peter Rühmkorf eine Wegweisung: ´Bleib erschütterbar und widersteh.` Ein Reporter muss Nähe schaffen, zugleich aber Distanz wahren. Und er muss den Mut haben, […]

Schlimmer Fehlgriff der „Welt am Sonntag“

Das Foto zum Beitrag „Die Unsterblichkeit des Amoktäters“ von „WamS“-Chefredakteur  Thomas Schmid stellte einen unbeteiligten Jungen als vermeintlichen Mörder dar.  Die Fakten: Das Foto zeigt am 15.3. direkt neben der Headline „Die Unsterblichkeit des Amoktäters“ den Kopf eines etwa 16jährigen Jungen in Großaufnahme. Die Headline und der in das Foto gestellte Vorspann mit dem Worlaut: […]

Abo-Aktion

Hinweis: Das Jahresabo verlängert sich um jeweils ein Jahr, wenn es nicht längstens 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wird. Dazu genügt ein eMail an vertrieb@oberauer.com. Wenn das Abo automatisch nach einem Jahr enden soll, bitten wir um eine kurze Nachricht im Feld „Ihre Nachricht an uns …“.

Quo vadis dpa & Co?

Zur Krise der Nachrichtenagenturen: Ex-reuters-Chef Wähner-Schmidt über die Anforderungen an die Agenturen, die Chefredakteure Dirk Lübke und Sergej Lochthofen im Pro & Contra zu dpa

„Wie Wörter wirken“

Fast immer beurteilen wir, wenn wir einen Text beurteilen, den gesamten Text auf einmal. Am Ende ist uns, als hätten wir ein Bild betrachtet, und dieses Bild hinterlässt eine Wirkung. Für einen Leser ist es normal, dass er diese Wirkung nicht detailliert untersucht, sondern handelt. Im besten Fall greift er zum Telefonhörer und wird aktiv. […]

„Heul doch“

Der Kommentar von Ulrike Langer zur Re:publica 09 :   Mit großen Namen konnte die Webkonferenz re:publica 09 vom 1. bis 3. April in Berlin aufwarten: Vordenker der amerikanischen Webszene wie Wikipedia-Gründer Jimmy Wales und Stanford-Jura-Professor Lawrence Lessig, Mit-Erfinder der Web-Urheberrechtslösung „Creative Commons“ und der Science-Fiction-Autor und Blogger Cory Doctorow („Boingboing“), Publizist Peter Glaser oder Frank […]

Fördertopf gesucht

Die Hängepartie bei der Berliner Journalistenschule (BJS) geht weiter. Im Dezember 2008 musste Schulleiter Manfred Volkmar den 60 Kandidaten für die 24.Lehrredaktion vorerst absagen. Sie sollte im April 2009 starten. Das Land Berlin hatte die Förderung der BJS eingestellt, die 2008 noch bei etwa 140.000 Euro gelegen hatte. Daraufhin beschloss der Träger der BJS, der […]

Gott und die Welt

Medien-Nachrichten aus aller Welt: Die Weltreporter berichten für „medium magazin" rund um den Globus.

Medien-Väter & -Mütter

Die Teilnehmer der Roundtablediskussion: Martin Reckweg ist seit November 2008 Chefredakteur von Radio Bremen und Vater von zwei Söhnen (16 und 17 Jahre). Michael Konken ist seit 2003 Vorsitzender des Deutschen Journalistenverbandes (DJV) und Vater einer 30-jährigen Tochter. Susanne Holst ist Ärztin und Journalistin, moderiert die „Tagesschau" und vertretungsweise die „Tagesthemen". Ihre Zwillinge sind dreieinhalb […]

Gefährlicher Einsatz

In Pakistan riskierte die Journalistin Meera Jamal ihr Leben – und arbeitet nun in Deutschland an einer neuen Existenz.