Werbefreie Zone?
Die Schlacht gegen die Web-Expansion von ARD und ZDF haben die Verleger gewonnen. Doch die nächste Runde ist bereits eingeläutet.
Die Schlacht gegen die Web-Expansion von ARD und ZDF haben die Verleger gewonnen. Doch die nächste Runde ist bereits eingeläutet.
Der Bräutigam wirkt wie ein alter Mann, ist aber erst 40 Jahre alt. Die Braut hingegen wirkt nicht nur wie ein Kind, sondern ist es tatsächlich: Die Afghanin Ghulam ist gerade mal elf Jahre alt. Die Aufnahme von Stephanie Sinclair ist Teil einer Fotoserie über Kinderheiraten, die die junge amerikanische Fotografin in Afghanistan, Nepal und […]
Es war heiß diesmal bei der 23. Preisverleihung des Herbert-Quandt-Medien-Preises am 22. Juni in Frankfurt, und das lag keineswegs nur am Wetter: Der ARD-Film „Das Schweigen der Quandts“ von Eric Friedler und Barbara Siebert Ende 2007 (s. a. mm 11/07) über NS-Verstrickungen des Industriellen Günther Quandt und seines Sohnes Herbert (dem Namensgeber des heutigen Journalistenpreises) […]
33 Interviews haben die beiden Autoren für ihre Studie über den Politikbetrieb und den Hauptstadtjournalismus geführt. Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen und auf die Ergebnisse.
Auf dem heißen Stuhl sitzt ZDF-Politik-Talkerin Maybrit Illner während ihres Gespräches mit „Spiegel“-Wirtschaftsredakteur Thomas Tuma an diesem Juni-Tag nicht: Bevor er bei der Podiumsdiskussion in der Universität Berlin zum eigentlichen Thema „Was bringen politische Talkshows?“ kommt, schneidet er wachsweich die Frage an, die in den vergangenen Wochen wohl mehr interessierte: „Die Telekom-Affäre. Ist das ein […]
Bei den diesjährigen Grimme-Online-Awards wurden auffällig viele Web 2.0-Portale prämiert. „medium magazin“ fragte die Macher nach ihren Konzepten.
„Journalismus in der Berliner Republik – Wer prägt die politische Agenda in der Bundeshauptstadt?“ lautet der Titel der Studie, in der die beiden Autoren Leif Kramp und Stephan Weichert vom Berliner Institut für Medien und Kommunikationspolitik die Wechselwirkungen und Arbeitsbedingungen der Berliner Republik analysierten. Und zentrale Mängel der Politikberichterstattung feststellten. Wie zum Beispiel: „Die politische […]
Nach den Doping-Eskapaden des von ihr gesponserten Rennstalls vor einem Jahr folgte f�r die Deutsche Telekom Ende Mai ein zweites PR-Desaster: Das Unternehmen musste einr�umen, zum einen im Jahr 2000 einen damaligen Mitarbeiter der „Financial Times Deutschland“ von Detektiven beobachtet haben zu lassen. Zum anderen gestand der T-Konzern, in den Jahren 2005 und 2006 IT-Spezialisten […]
Der Befund ist alarmierend: In deutschen Redaktionen mangelt es an Recherchekompetenz. „Das Übergewicht der rein auf Inhaltsproduktion abzielenden journalistischen Handlungen und die extrem untergeordnete Rolle des Überprüfens (von Online-Quellen) weist auf schwere Mängel in deutschen Redaktionen hin. Die Folge: Sorgfalt und vor allem inhaltliche Richtigkeit lässt sich nur noch durch Abstriche realisieren.“ Zu diesem Ergebnis […]
Jörg Howe*, ehemaliger SAT.1-Chefredakteur und seit 2004 Direktor Konzernkommunikation bei Arcandor (früher Karstadt-Quelle), wird am 1. November Leiter Globale Kommunikation bei Daimler in Stutt- gart. Vorgänger Hartmut Schick (46) übernimmt neue operative Führungsaufgaben im Konzern. Howes Nachfolge bei Arcandor wird bereits am 1. Oktober Gerd Koslowski** antreten, der bislang als Leiter Unternehmenskommunikation der Arcandor Homeshopping-Gruppe […]
Die Eckpunkte für den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag stehen fest. Für ARD und ZDF bedeuten die vor allem eines: Zurückhaltung. Elektronische Zeitungen, also alle journalistisch-redaktionellen Angebote, die nach Gestalt und Inhalt Zeitungen und Zeitschriften entsprechen, sind künftig für sie tabu. Presseähnliche Web-Auftritte sind nur dann zulässig, wenn sie sich auf eine konkrete Sendung beziehen. Tagesschau.de beispielsweise darf […]
Welcher Verlag erwirtschaftet eigentlich das meiste Geld pro Mitarbeiter? Man ist ja große Worte gewohnt von den großen Vorstandsvorsitzenden der großen Verlage. Heute wollen wir einmal schauen, ob diesen Worten auch Taten folgen. Nehmen wir mal Dr. Mathias Döpfner, den CEO vom Springer-Verlag. Es ist ungefähr ein Jahr her, dass Döpfner bekannt gab, dass Springer […]
Die rechte Szene wächst – weil ihre Aktivitäten vor allem bei Jugendlichen Anklang finden. Daran geht die Berichterstattung aber vorbei.
Konfliktträchtige Ankündigung auf dem Kölner Radioday, dem alljährlichen Branchentreff der Radiovermarkter und ihren potenziellen Werbekunden: Die Multimediatochter der WAZ (WAZ New Media) und die WDR mediagroup, Deutschlands größter regionaler Werbezeitenvermarkter für Radio und TV, kündigten eine Kooperation an. Sie bieten ab sofort crossmediale Paketlösungen für den Werbemarkt an. Damit sollen vor allem Neukunden akquiriert werden, […]
Wie Recherche im Lokalen funktioniert: Von Problemen in der Provinz und den Erfolgsrezepten der Profis.
Das Modell der „Washington Post“ ist nicht nur für Amerika tauglich. „Spiegel“-Chefredakteur Georg Mascolo sagt, ähnliche Kooperationen wie von Priest und Hull „gibt es beim „Spiegel“ schon lange, etwa mit Klaus Brinkbäumer nach dem 11. September. Wir wollen dies, bei geeigneten Gelegenheiten, noch weiter ausbauen.“ Das Ziel: eine tief recherchierte Geschichte auch gut zu erzählen. […]
Acht Kundenzeitschriften in sieben Kategorien sind am 18. Juni in München mit dem diesjährigen Preis Best of Corporate Publishing (BCP) prämiert worden, der vom Forum Corporate Publishing ausgerichtet wird. Zu den besten Magazinen gehören „C“ (Hewlett-Packard/ BurdaYukom), der „Hightech Report“ von (Daimler/ (Klartext teamkom) „Immotion“ (MAN-Nutzfahrzeug-Gruppe(Journal International) „Best Practice“ (T-Systems /Hoffmann und Campe), „Kraftquelle“ (Bayerischen […]
Josef Depenbrock, Vorsitzender der Geschäftsführung der BV Deutsche Zeitungsholding (Berliner Verlag, „Hamburger Morgenpost“, „Netzeitung“) und gleichzeitig Chefredakteur der „Berliner Zeitung“, hat Mitte Juni ein rigides Sparprogramm angekündigt: 150 der 930 Stellen des gesamten Verlags sollen gestrichen, die Redaktion der „Berliner Zeitung“ von 130 auf 90 Stellen verkleinert werden. Zum Vergleich: Der „Tagesspiegel“, die direkte Konkurrenz, […]
Thomas Steg (48), ehemals Redakteur der „Braunschweiger Zeitung“, ist seit 2002 stv. Sprecher der Bundesregierung. Das SPD-Mitglied war zuvor u. a. von 1998-2002 stellvertretender Leiter des Kanzlerbüros im Bundeskanzleramt. Steg ist außerdem Lehrbeauftragter an der Universität Hannover und an der FU Berlin mit dem Schwerpunkt Medien- und Kommunikationswissenschaften. In diesem Interview äußerte er seine persönliche […]
Titelseite (1) + Zeitungskopf: Im Gegensatz zu Zeitungsköpfen in Versalien entsteht durch die Groß- und Kleinschreibung eine gut wiedererkennbare Außenform. Der Kopf ist gut lesbar. Die kleineren Titel darunter zeigen das Problem: Versalien sind immer schlecht lesbar, wirken aber monumental. (2) – Anrissleiste links: Die blaue Unterlegung unter der Inhaltsangabe ist etwas zu dunkel. Schlecht […]
„Wir stehen am Scheideweg“ Huch, da scheint ja die Hütte zu brennen! In der Tat: Wenn man am Scheideweg steht, dann ist Dramatik pur geboten. Da gibt es kein Rumlavieren mehr, keine Ausreden, kein Hinauszögern – am Scheideweg müssen den Worten Taten folgen. Als Chef stellt man sich am besten vor die versammelte Belegschaft, als […]
Medien-Nachrichten aus aller Welt: Die Weltreporter berichten für „medium magazin“ rund um den Globus.
Verkehrte Welt in China: Wie sich chinesische Offizielle als gut geschulte PRler zeigen und deutsche Unternehmen sich in „Bitte-keine-Fragen-Kultur“ üben.
Bulle und Bär im TV Brigitte Weining, Von Bären, Bullen und Heuschrecken. Börseneinblicke der TV-Expertin, Verlag Carl Ueberreuter, Wien 2008, 207 S., 19,95 Euro Seit zehn Jahren berichtet Brigitte Weining für das ZDF live von der Frankfurter Börse. In ihren Einblicken vom Parkett versteht sie die Börse als eine Art Bühne, die immer auch ein […]
In Sachen Crossmedia geht die HNA neue Wege – und arbeitet dabei auch am journalistischen Selbstverständnis.
Tor: Markus Brehm („Allgäuer Zeitung“): Hielt so unorthodox wie einst der russische Weltklassekeeper Lew Jaschin. Mit einem eingesprungenen Doppelaxel als Parade kann kein Angreifer rechnen. Dieter Schulz („Lausitzer Rundschau“): 1 a, 1 b? Im Tor der BDZV gibt es keine Abstufungen. Gemeinsam schraubten Schulz und Brehm sich zu Höchstleistungen empor. Jens Lehmann sieht’s mit wachsender […]
Firmen und Behörden haben einen wirkungsvollen Weg entdeckt, um die Informanten von Journalisten zu enttarnen: Sie werten die Telefonnummern aus, die ihre Mitarbeiter gewählt oder empfangen haben. Wurden früher Staatsanwaltschaften bemüht, um Plauderer zu ermitteln, fahnden heute interne Sicherheitsabteilungen nach den Lecks. Wie bei der Deutschen Telekom, die Hunderttausende von Telefondaten auswerten ließ, um die […]
Normalerweise berichtet „Journalisten helfen Journalisten“ an dieser Stelle über in Not geratene Kollegen. Diesmal schreiben wir über JhJ – aus einem erfreulichen Anlass.
Google hat seine englischsprachigen Version von Google News um eine Zitatsuche erweitert – was in einigen Monaten auch in Deutschland möglich sein soll. Damit lassen sich in den Inhalten von Google News wörtliche Zitate suchen. Bei den Such-Stichworten von etwa „Merkel USA“ würde demnach ausschließlich Ergebnisse gezeigt, in denen sich die Bundeskanzlerin in einem Zitat […]
Marie Sagenschneider, geboren am 24.10.1962 in Wesseling bei Köln, studierte nach dem Abitur in Bonn von 1982-84 Philosophie/Geschichte/Italienisch und anschliessend Politische Wissenschaften in Berlin (Abschluss Diplom 1989), Daneben absolvierte sie diverse Zeitungspraktika, schrieb dann als freie Journalistin, u.a. für den „Bonner General-Anzeiger“, „Kölner Stadt-Anzeiger“ und „Express“, vorwiegend Gerichtsreportagen. 1991 arbeitet sie als innenpolitische Redakteurin bei […]
Neues Woche heute Verlag: Pabel-Möwig, Rastatt (Bauer-Tochter) Auflage: 700.000 Erscheinungsweise: wöchentlich Preis: 0,90 Euro Angebote: Als unterhaltende Zeitschrift für Frauen ab 35 Jahren setzt „Woche heute“ zwei Schwerpunkte: Allein 20 Seiten werden der aktuellen Promi-Berichterstattung gewidmet. Zum anderen soll ein 15-seitiges Gesundheitsjournal für ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber den anderen wöchentlichen Frauenzeitschriften sorgen. Ein zwölfköpfiger medizinischer Beirat […]
Shit-Detector statt Blackberrys: Warum sich Hans-Martin Tillack mehr Aufregung wünscht im Politikbetrieb in der Hauptstadt.
„JOURNALISTISCH UND KUNDENORIENTIERT SCHREIBEN“: Akademie des Deutschen Buchhandels/FCP. Sprache und Themen in Kunden- und Mitarbeiterzeitschriften. Termin: 12. September 2008, Hamburg. Infos unter: www.forum-corporate-publishing.de „NEWSDESK“: Journalisten-Zentrum Haus Busch. Zwischen Personaleinsparung und mehr Qualität in der Zeitung. Termin: 29. September bis 2. Oktober 2008, Hagen. Infos unter: www.hausbusch.de „DIE MAGAZINGESCHICHTE“: Akademie für Publizistik. Eine kunstvoll gebaute Mischform […]
Zwei Broschüren über Rechtsextremismus sind unter Federführung von Christiane Kröger im Verlag der Bremer Tageszeitungen AG erschienen. Die jüngste, „Rechtsabbieger – Die unterschätzte Gefahr: Neonazis in Niedersachsen“(2008) klärt über die rechte Szene in Niedersachsen (und Bremen) auf und richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene. Das Infobuch entstand als crossmediale Produktion in Zusammenarbeit mit „NDR […]
Gemeinsame Verlagsgeschäfte, getrennte Redaktionen – das war bisher die Maxime der WAZ-Gruppe. Doch künftig sollen die Zeitungen und Zeitschriften des Essener Medienkonzerns stärker zusammenarbeiten. Geschäftsführer Bodo Hombach will dafür die zuvor viel beschworene redaktionelle Trennung aufheben. Als einen ersten Schritt sollen die Sportredaktionen fusionieren. „Dieses Modell ist in einer anderen Zeit und unter völlig anderen […]
Der „Spiegel“-Gründer-Nachwuchs macht seit Juni sein eigenes Blatt: Jakob Augstein hat die verstaubte linke Wochenzeitung „Freitag“ gekauft und rüstet dort personell auf. So bekommt das Blatt, das bisher wie die „FAZ“ von einem Gremium von Herausgebern geführt wurde, einen Chefredakteur. Dafür hat Augstein Philip Grassmann von der „Süddeutschen Zeitung“ abgeworben. Außerdem soll Jörn Kabisch, bisher […]
Die „Washington Post“ ist heute journalistisch erfolgreich wie nie. Ein Grund: Bei seinen Arbeitsweisen geht das Traditionsblatt neue Wege.
Der Kampf gegen rechts ist nicht nur Sache der „großen Politik“, fordert Christine Kröger. Sie recherchiert seit Jahren über Rechtsextremismus – mit bedrückenden Erkenntnissen.
Wie erkenne ich Fehler in meinem Steuerbescheid? Um Fehler zu erkennen, muss man den Steuerbescheid zunächst überhaupt verstehen. Da die Steuerbescheide statistisch gesehen recht fehlerbehaftet sind, bietet es sich an, den Bescheid durch einen Steuerberater prüfen zu lassen. Die Investition lohnt sich insofern, da man entweder Gewissheit hat, dass der Bescheid korrekt ist oder etwaige […]
„Ein Qualitätskabinett des World Wide Web“, nennt Uwe Kammann, Chef des Grimme-Instituts in Marl, die für den Grimme-Online-Award 2008 nominierten Webportale. Das Netz entwickle sich immer mehr zu einer „hochtourigen Parallelmaschine“ zu den Medien, in der Produzenten und User verschmelzen. Aus 19 nominierten Websites wurden sieben Websites in vier verschiedenen Kategorien prämiert (Information, Wissen und […]
Es ist ein lauer Abend, die Luft ist unruhig vor Erwartung, Pailletten glitzern, die Smokings glänzen tiefschwarz in der Abendsonne und am roten Teppich steht das Publikum, es flüstert sich Namen zu: Joachim Król, schau mal, das ist Nina Petri, Heinz Hoenig, und da – Applaus brandet auf – da ist Angela Merkel. „Wahnsinn“ flüstert […]
Der Internetableger von „Focus“ hat Mitte Mai eine Video-Offensive gestartet. Seitdem präsentiert „Focus Online“ – teils prominent auf der Startseite platziert – ein tägliches Nachrichtenmagazin, Börsen- und Sportnachrichten, Neues aus Hollywood, Kino-Formate und eine eigene Satire-Serie. Allein im Mai sind in dem von Jochen Wegner geleiteten Portal acht Video-Produktionen gestartet. „In den kommenden Monaten“ sollen […]
Ein Hamburger Richterspruch alarmiert die Medienbranche: Wurde schon wieder die Rechtsprechung zu Lasten freier Berichterstattung verschärft? Einige sehen das „Ende des Interviews“ gekommen, sollte das Urteil Bestand haben. Worum geht es wirklich? Der Fall. Die „Saarbrücker Zeitung“ hatte am 14. September 2007 in ihrem Kulturteil ein Gastspiel im Staatstheater angekündigt und dazu ein Interview mit […]
Eine häufig gestellte Frage ist immer wieder: Wie kommuniziere ich mit dem Finanzamt? Telefonisch, persönlich, schriftlich? Die Antwort lautet: Das ist meistenteils eine Philosophiefrage. Denn: Auch beim Umgang mit dem Finanzamt handelt es sich um Kontakte zwischen Menschen. Und dabei ist es wichtig, eine Kommunikationsregel zu beachten. Welche Kommunikationsmöglichkeiten bieten sich an? Persönliche Vorsprache spart […]
Wie steht es eigentlich bei Journalisten um die Erfassung und Auswertung der Telefondaten in den eigenen Reihen? Medienunternehmen haben nach einer Stichprobe des „medium magazins“ durch die Bank weg strenge Regularien, wie sie mit den Telefondaten ihrer Mitarbeiter umgehen. Allerdings werden bei vielen die Daten in jedem Fall erfasst – allein um Buch zu führen, […]
„Das ist so nicht richtig.“ Es ist mal wieder Zeit, sich in die Niederungen der Phrasen-Realität zu stürzen und ein paar Phrasen anzuschauen, die in freier Wildbahn entdeckt wurden. Im Zuge der Führungskrise beim „Spiegel“ (Kurzfassung: Die Mitarbeiter-Gesellschafter wollen Geschäftsführer Mario Frank weg haben, Mit-Gesellschafter Gruner + Jahr will das nicht) hat der G+J-Grande Bernd […]
Eine schlechte Ausbildung ist die größte Gefahr für den etablierten Journalismus. Dieser Meinung ist mehr als die Hälfte von gut 3000 Redakteuren und freien Journalisten, die zum Jahresanfang an der Online-Befragung „Medien-Trendmonitor“ der dpa-Tochter „News Aktuell“ teilgenommen haben. 59,2 Prozent der Befragten sorgen sich demnach um den etablierten Journalismus, wenn der Nachwuchs sein Handwerk nicht […]
Wer sich bei der „Hessisch Niedersächsischen Allgemeinen“ (HNA) in Kassel um ein Volontariat bewirbt, bekommt ein Gratis-Abo der Zeitung dazu. Nicht als Dankeschön für die hübsche Bewerbungsmappe. Sondern aus Kalkül. 14 Tage lang wird jedem eingeladenen Kandidaten die Lokalausgabe HNA frei Haus geliefert. Damit später keiner sagen kann, er habe die Zeitung nicht lesen können, […]
„Die Nutzerführung und das Layout so einfach wie möglich, ganz reduziert – das ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor“, sagt Florian Pütz, kaufmännischer Leiter FAZ Electronic Media GmbH. „Weniger ist mehr“ lautet auch das Erfolgsprinzip von „Welt Mobil“. „Gute mobile Navigation ohne Mehrebenen und schnelle Ladezeiten“, betont Robert Bosch, General Manager Online der „Welt“-Gruppe. Videos sucht man […]
Titelseite (1) + Zeitungskopf: Die handschriftliche Schrift wurde beibehalten, die rote Fläche ist aber insgesamt flacher als früher. Das gibt mehr Platz über dem Bruch für die Redaktion. (2) + Anrissleiste: Unter dem Kopf werden zwei Anrisse platziert und mit Bildern versehen. Die Reduzierung auf zwei Themen ist sehr angenehm, weil die Überschriften jetzt auch […]
Haben Sie mal ein anzeigen- affines redaktionelles Umfeld? Kein Problem! Ein kleines Rollenspiel: Sie geben eine angesehene Tageszeitung heraus oder ein renommiertes Magazin. Ich bin Mediaplaner und kümmere mich um die Werbeplatzierungen großer, bekannter Marken: Modelabels, Schmuckfirmen, Autohersteller. Sie rufen mich also an, um eine Anzeige zu bekommen – und ich? Ich lache erst einmal […]
?Schöne Bilder haben Sie hier in Ihrem Büro, aber eins vermisse ich … Jürgen Todenhöfer: … welches denn? Don Quijotes Kampf gegen die Windmühlen. Don Quijote schreibt seine Niederlage den bösen Mächten zu. Ist der Kampf gegen die bösen Mächte dass, was einen Todenhöfer antreibt? Da, wo ich hingehe, gibt es keine Windmühlen. Mich treibt […]
Anspruch und Wirklichkeit liegen in der Journalistenausbildung oft weit auseinander. Die Erkenntnis ist an sich nichts Neues. Das Redaktionsvolontariat gilt seit jeher als – durchaus bewährter – Einstieg in die Berufspraxis, aber auch als Sprung ins kalte Wasser – immer häufiger jedoch ins Eiswasser. Denn die Rahmenbedingungen der Ausbildung sind zu unterschiedlich, sind zudem meist […]
Ganz Belgrad rüstet auf: Donaubrücken und Fassaden der Gründerzeithäuser werden angestrichen, Straßen verschönert, Bäume gestützt. Der diesjährige „Eurovision Song Contest“ steht an, Ende Mai ist es so weit. Alle 11.000 Hotelbetten sind ausgebucht, Privatwohnungen und Häuser werden zu horrenden Preisen vermietet, der Event ist restlos ausverkauft. „Belgrad freut sich auf die Gäste“ – titeln die […]
Sie kam als Krankenschwester, als Patientin, als Besucherin. Nur als Journalistin kam Zaineb Ahmed nie ins Yarmuk-Krankenhaus in Bagdad: Es wäre lebensgefährlich gewesen, war so schon hochriskant, den zunehmenden Gerüchten Anfang 2007 nachzugehen, dass die neuen Pfleger und Wächter im irakischen Gesundheitsministerium planmäßig sunnitische Patienten ermordeten. Denn seit die Partei des schiitischen Radikalenführer Muqtada al-Sadr […]
„Mein Buch hat eine Botschaft“, sagt Jürgen Todenhöfer, und es ist wahrlich keine geringe: „Unsere Generation muss jetzt die westlich-muslimische Aussöhnung schaffen.“ Dafür hat er selbst mehrfach sein Leben bei Recherchereisen im Nahen Osten riskiert. Sein jüngstes Buch „Warum tötest du, Zaid“, eine harte Abrechnung mit der US-amerikanischen Politik und Kriegsführung im Irak, ist sofort […]
Der schlimmste Satz in einem Arbeitszeugnis lautet: „Er hat sich bemüht.“ Ein ähnlicher Satz ist auch in zahlreichen Redaktionen zu hören, wenn es um die Betreuung der eigenen Volontäre geht. Entgegen der tariflichen Regelung („Der Volontär hat Anspruch auf Anleitung und Beratung durch einen für diese Aufgabe befähigten Redakteur, der … „in erforderlichem Umfang von […]
Constantin Birnstiel* (36) ist neuer Leiter der Konzernpressestelle von Siemens in München und damit Nachfolger von Eberhard Dombek, der seit Längerem erkrankt ist und seine Tätigkeit auf Sicht nicht wieder aufnehmen kann. Birnstiel arbeitet seit 1997 für Siemens in verschiedenen Kommunikationsfunktionen: Vor seiner bisherigen Aufgabe als Leiter Wirtschafts- und Finanzpresse war er von 2004 bis […]
Angela Maas, geboren am 13. Januar 1959 in Aachen, studierte nach dem Abitur am kath. Mädchengymnasium St. Ursula von 1978 bis 1986 Geschichte und Germanistik in Wien, mit dem Abschluss als Dr. phil. Während ihres Studiums absolvierte sie ihr erstes Praktikum bei der „Neuen Kronen Zeitung“ und schrieb daneben für verschiedene Blätter. 1984 kam die […]
Andreas Terstiege* (43), zuletzt CvD und geschäftsführender Redakteur der „Frankfurter Rundschau“ (FR), verantwortet seit 1. Mai als Unternehmenssprecher die externe Kommunikation der Zeitung. Terstiege hat Volkswirtschaft und Wirtschafts-ethik studiert und bei der „Sächsischen Zeitung“ volontiert, wo er später in der Wirtschaftsredaktion tätig war, die Lokalredaktion Görlitz leitete und als geschäftsführender Redakteur fungierte. 2002 wechselte er […]
Die Telekom und die Datenspeicherung. Was erlaubt die Verfassung im Umgang mit Verbindungsnachweisen, wo wird es kritisch für Journalisten und den Informatenschutz?, fragte „medium magazin“ Verfassungsrichter Winfried Hassemer.
Spötter sagen, die ARD sei nur dann die ARD, wenn sich alle paar Monate die Intendanten der neun Landesrundfunkanstalten treffen. Ansonsten würden BR, NDR, WDR & Co. völlig unterschiedliche Ziele verfolgen. Die „Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“ existiere demnach nur auf Papier. Was so auf die mehr als 70 Fernseh- und Radioprogramme der […]
NEUES Adel aktuell Verlag: Klambt Auflage: 400.000 Erscheinungsweise: monatlich Preis: 0,55 Euro Angebote: @ Jahrhunderte alte Stammbäume werden auch im Zeitalter der Casting-Sumpfblüten noch gepflegt. „Adel aktuell“ richtet sich an die Leserschaft 40+ und konkurriert laut Chefredakteur Peter Kulig nicht mit der „Gala“. Vergleichbar sei am ehesten das französische Magazin „Point de vue“. Kulig hat […]
Vertragsverlängerung für das Führungsduo von „Tagesschau“ und „Tagesthemen“: Der NDR hat die Verträge von Kai Gniffke (47, links) und Thomas Hinrichs (40) als Erstem und Zweitem Chefredakteur der Gemeinschaftsredaktion ARD-aktuell bis Ende 2011 verlängert. Wie hinter den Kulissen zu erfahren war, wurde damit unter anderem der Aufbau des Nachrichten-Dauerprogramms auf dem Digitalkanal EinsExtra gewürdigt. Das […]
Gegen Ende seiner Amtszeit ist der russische Präsident Wladimir Putin zum Helden der russischen Boulevardpresse geworden. So meldete die Zeitung „Moskowskij Korrespondent“ Mitte April, Putin habe sich heimlich scheiden lassen und werde demnächst die ehemalige Weltklassegymnastin Alina Kabajewa heiraten. Eine glatte Erfindung – Russlands Zeitungsente des Jahres. Nachdem der „Moskowskij Korrespondent“ die Geschichte veröffentlicht hatte, […]
Nicht zuletzt Angela Merkel ist es zu verdanken, dass ganz Deutschland weiß, dass Norwegen eine neue Nationaloper hat. Die deutsche Regierungschefin präsentierte zur Eröffnung ein Dekolleté, mit dem sie auch als Opernsängerin durchgegangen wäre. Wäre Merkel mit hochgeschlossenem Kragen aufgetreten, wäre der deutsche Pressespiegel zur Operneröffnung sicherlich dünner ausgefallen. Genau genommen um ein Viertel dünner. […]
Journalisten, die noch keine 40 Jahre alt sind, können sich bis zum 31. August mit einem Exposé für eine konkrete Geschichte um eines der fünf Recherche-Stipendien bewerben, die die G+J-Zeitschrift „NEON“ jetzt erstmals ausgeschrieben hat. Den Gewinnern winken jeweils 10.000 Euro. Die Jury, die aus den „Neon“-Chefredakteuren Timm Klotzek und Michael Ebert sowie den „Neon“-Herausgebern […]
Jürgen Todenhöfer will informieren, nicht missionieren. Er will Fakten darlegen, die andere falsch auslegten (bewusst oder unabsichtlich), übersahen oder nicht sehen durften. Die „anderen“ sind für ihn Journalisten, Politiker, der irakische Widerstand und die Terrorgruppe Al Qaida, je nach Deutung oder Auslegung der Fakten. Der langjährige CDU-Bundestagsabgeordnete und heutige Spitzenmanager des Burda-Konzerns hat bereits zwei […]
… sich, weshalb es nicht geklappt hat, die erste Stufe unseres Aufnahmeverfahrens zu bestehen“, schreiben Peter Kloeppel und Leonhard Ottinger den gescheiterten Bewerber und Bewerbinnern der RTL-Journalistenschule – und geben dann ein paar aufbauende Antworten wie: „Einfach nur im Internet recherchieren, reicht nicht aus. So einfach und praktisch einem das erscheinen mag, so wenig hat […]