Was machen die Großen …

Die größten Zeitungsverlage haben beim Web-TV nicht die Nase vorn. „SZ“ und „FAZ“ bieten keine Videos im Netz an. Die „Hamburger Morgenpost“ (G + J) setzt einen Link zum Hamburger Videoportal tventy.de. „WAZ“ Online setzt im Lokalen verstärkt auf das Internet, aber nicht mit selbst produzierten Bewegtbildern. Axel Springer Digital TV (ASDTV) entwickelt IP- und […]

?! Wie können Sie sich einen so gigantischen Aufwand überhaupt leisten, Herr Scotti?

?! Sie beobachten den Drogenhandel bereits seit fünf Jahren. Das hört sich nach einer enormen Recherche an. Alessandro Scotti: Na ja, ich habe tatsächlich schon 2002 mit meinen Recherchen begonnen. Allein die Planung hat sechs Monate gedauert. Darin eingeschlossen ist auch die Suche nach ersten Kontakten. Die gesamte Arbeit habe ich mir außerdem in einzelne […]

Kahlweit leitet „Anne Will“

Cathrin Kahlweit (47), noch leitende Redakteurin der „Süddeutschen Zeitung“, wird am 1. August Leiterin des rund 20-köpfigen Redaktionsteams von „Anne Will“. Der neue Sonntagabendtalk (aus Berlin-Adlershof) startet am 16. September. Kahlweit war seit 1989 bei der „SZ“, mit Stationen in der Außenpolitik (Schwerpunkt Osteuropa) und Innenpolitik (Politisches Buch und Seite 2, als Korrespondentin für Hessen, […]

WDR probiert „Podcast First“

Das Radio-Wortprogramm WDR 5 experimentiert seit Neuestem mit dem „Podcast First“-Prinzip. Zwei Autoren des Wissenschaftsmagazins „Leonardo“ produzierten parallel zur ihrer Recherchereise in Kanada vom 21. Mai bis 1. Juni den Podcast „Leo to go“ mit einer täglichen drei-bis vierminütigen Folge. In „Leonardo“ lief zeitgleich ein 30-bis 60-sekündiger Teaser für den Podcast. Die längeren Features der […]

Kategorie: „Herausragende unterhaltsame, humorvolle Berichterstattung“: „Zippert zappt“

Der Autor Hans Zippert * Geboren 1957 in Bielefeld * 1969 bis 1987 „Jobs als Zeitungsausträger, Briefsortierer und in der Vogelpflegestation Leiferde“ * Anschließend Chefredakteur der „Titanic“ und beim „FAZ-Magazin zuständig für die Fernsehseiten * Seit 1999 Kolumnist für „Die Welt“ * Daneben Autor für „FAZ“, „Geo Saison“, „Handelsblatt“, „Funk Uhr“, „Cicero“ und „Stern“ * […]

Kategorie: „Besonders verständliche und anschauliche Dokumentation“: „Der Fehlbare“

Der Autor Alexander Smoltczyk * 1958 in Berlin geboren * Studium der Philosophie, Volks- und Agrarwirtschaft in Berlin und Montpellier * 1989 Frankreich-Korrespondent der „taz“, dann bei der „Wochenpost“ und seit 1997 als Reporter beim „Spiegel“. Seit 2005 als Korrespondent für Italien und den Vatikan in Rom. * Auszeichnungen: Kisch-Preis 1994 und 1995, Preis für […]

„Wunderbare Marktlücke“

Das Digital 5 Konsortium fünf privater Hörfunksender hat zum Radio Day am 13. Juni seine Webradio-Plattform gestartet. Hit Radio FFH, radio ffn, Hit-Radio Antenne Niedersachsen, Antenne Bayern und Radio Hamburg füllen nun gemeinsam vorerst elf Musik-Spartenkanäle, darunter 80er-Jahre Hits, Film-Soundtracks, Top 40 Hits und ein Kanal für Kinder. Jeder Sender lädt Programme auf die Plattform […]

„Thüringer Allgemeine“ testet Polit-Vlog

Die „Thüringer Allgemeine“ („TA“) hat am 22. Juni hat ein neues Internetformat gestartet: Ein Video-Tagebuch, das Ministerpräsident Dieter Althaus bei mehr oder weniger offiziellen Anlässen begleitet. Für diesen sogenannten „Vlog“ produzieren Studenten der Bauhaus-Universität Weimar – dem Kooperationspartner der „TA“ – wöchentliche neue Beiträge. Leser können das Format in Diskussionsforen im Internet wie auch in […]

Der Hambacher Appell

1832 – zehntausende Menschen ziehen zum Hambacher Schloss und demonstrieren für Demokratie und „Preßfreiheit“. 175 Jahre später – die Pressefreiheit ist längst im Grundgesetz verbrieft – treffen sich Mitte Juni 150 Gäste aus Medien und Politik erneut im Hambacher Schloss. Die Teilnehmer des Kongresses „Pressefreiheit und Demokratie“ diskutieren zwei Tage über die Situation der Pressefreiheit […]

?! Was machen Sie, wenn Ihnen mal nichts einfällt, Herr Zippert?

* Herr Zippert, Sie sind der Franz Josef Wagner der gebildeten Springer-Leser. Sechs Mal die Woche schreiben Sie die Kolumne „Zippert zappt“ in der „Welt“. Hans Zippert: Wagner schreibt ja nur fünf Tage in der Woche. Das lässt sich mit mir nicht vergleichen. * Aber auch Wagner arbeitet – wie Sie – von zu Hause, […]

Praktische Tipps zum Outdoorarbeiten

Den Klingelton des Mobiltelefons unbedingt vor Verlagerung des Büros nach draußen überprüfen. Vogelgezwitscher geht gar nicht! Und wenn Sie es sich nicht mit den Leuten an den Nachbartischen verderben wollen, dann sollte Ihr Handy auch nicht zu viel Krawall machen. Die Akkulaufzeit bei Notebooks ist immer noch arg begrenzt. Deshalb: Gerät nur aufklappen, wenn auch […]

Fatale Abneigung

Kritische Streifzüge durch die neue Medienwelt: Mario Sixtus über Online-Trends.

Die neuen Pressesprecher

Klaus Peter Nebel* (61), gelernter Journalist, bis vor wenigen Wochen noch Chef der Presse- und PR-Abteilung von Beiersdorf und zuletzt Berater für Tchibo, ist seit Anfang Juli Leiter Konzernkommunikation von Tchibo. Für seine Arbeit war er 2004 und 2005 vom Magazin „Wirtschaftsjournalist“ als „Pressesprecher des Jahres“ ausgezeichnet worden. Sein Vorgänger Joachim A. Klähn hat das […]

Reporter-Forum wird ausgebaut

Exzellente Reporter rangen früher um den Egon-Erwin-Kisch-Preis, der jeder Karriere lebenslangen Glanz verlieh. Heute erhalten gute Schreiber den Henri-Nannen-Preis für besonders verständliche oder humorvolle Berichterstattung, fürs Lebenswerk und auch für gute Reportagen. Ein Branchentreffen deutscher Reporter ist das glamouröse Medienfest in Hamburg nicht mehr. Wer das bedauert, fand Trost beim ersten „Reporter-Forum“ Anfang Juni in […]

Hotspots für Journalisten

Haben Sie ein Laptop mit WLAN? Dann nichts wie raus aus dem Büro. Surfen können Sie im Sommer auch in der Stadt – sogar kostenlos.

Im Dienst für die Verbraucher

Mit seinem außergewöhnlichen und innovativen Konzept eines „Klinikführers“ für Berlin hat der „Tagesspiegel“ den ersten Preis des Journalistenwettbewerbs der Stiftung Warentest gewonnen. Prämiert wurden in diesem Jahr verbraucherfreundliche Berichte in regionalen Tageszeitungen. Für den „Klinikführer“ hatten Initiator Ingo Bach und sein Team erstmals datengestützte Informationen darüber aufgearbeitet, welche Krankenhäuser bei der Behandlung welcher Krankheitsbilder besonders […]

Blasen und Phrasen

Phrasendreschmaschine Von Zeit zu Zeit bekommen die Autoren dieser kleinen Kolumne Leserpost. So schrieb uns kürzlich Mike Seidensticker, Pressesprecher bei Reed Exhibitions Deutschland in Düsseldorf: „Guten Tag, Herr Meier, Hallo, Herr Winterbauer, lese regelmäßig Ihr phrasenblasendes Brevier im medium magazin. Sehr gut.“ Und weiter: „Ich hätte da was für Sie: Auf einer langen Zugfahrt ist […]

Naturgewalt

Ihre Bilder schießt die „Reuters“-Fotografin Ina Fassbender (42) eigentlich für deutsche Tageszeitungen. Eines aber ging um die Welt: Die CNN-Nachrichten bebilderten einen Beitrag über die deutsche Frühjahrs-Hitze mit einem Foto Fassbenders, das den ausgetrockneten Rhein bei Düsseldorf Anfang Mai zeigt. „Eigentlich ein ganz normales Wetter-Feature“, sagt die Fotografin. Morgens noch hatte sie bei der Hauptversammlung […]

Adidas-Sprecher toppt, Bahnsprecher floppt

Jan Runau von der adidas-group ist nach Meinung von Deutschlands Wirtschaftsjournalisten Pressesprecher des Jahres: Im jährlichen Ranking des Branchenmagazins „Wirtschaftsjournalist“ (der wie „medium magazin“ im Medienfachverlag Oberauer erscheint) landete Vorjahressieger Peter Pietsch (Commerzbank) in diesem Jahr auf dem 2. Platz, vor Bayer-Pressesprecher Heiner Springer. Mehr als 150 Wirtschaftsjournalisten haben den Sprecher der 100 wichtigsten Unternehmen […]

Zugriff verweigert

Um den Datenschutz ist es für Journalisten seit einiger Zeit mindestens genauso schlecht bestellt wie um den Informantenschutz. Im Bundesinnenministerium tüftelt ja bekanntlich eine ganze Gruppe von Experten an neuen Strategien, um das Zeugnisverweigerungsrecht für unseren Berufsstand weiter auszuhebeln. Und wenn dann erst einmal die Online-Durchsuchung funktioniert und auch rechtlich nach der von Innenminister Schäuble […]

Falsche Diplomatie

Journalisten in Osteuropa klagen über mangelnde Solidarität. Ihr Einsatz für eine freie Presse braucht unsere Unterstützung.

Gefragte Alleskönner

Willkommen in der Zukunft: Wie beim „World Newspaper Congress“ in Südafrika die Trends und Notwendigkeiten für eine moderne Zeitungsproduktion diskutiert wurden.

Zitat

„Hamburg unterscheidet von Berlin eigentlich nur der etwas ruhigere Lebenstakt. Deswegen gehört die, Bild‘-Zeitung ja auch nach Berlin.“ Kai Diekmann in der „Märkischen Allgemeinen“ vom 15. Juni. Erschienen in Ausgabe 7/2007 in der Rubrik „Kurz & Bündig“ auf Seite 8 bis 9. © Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Für Fragen […]

?! Warum redet der Papst nicht mit dem „Spiegel“, Herr Smoltczyk?

* Herr Smoltczyk, liest man Ihre Dokumentation über die Regensburger Rede von Papst Benedikt XVI., stößt man auf mindestens 15 verschiedene Quellen. Alexander Smoltczyk: Dann werden es insgesamt vielleicht 25 gewesen sein. * Wie haben Sie recherchiert? * Ganz am Anfang hatte ich mir eine Rechercheliste geschrieben: mit zehn, zwölf Namen oder Institutionen, die ich […]

„Ausgebloggt“

Weblogs leben von besonders freier, gern streitbarer Meinungsäußerung, die unmittelbar und autonom im Internet publiziert wird. Jeder Blogger ist sein eigener Chefredakteur. Wieviel Blogs es gibt, ist ungewiss. Schätzungen reichen von 1,6 Millionen im deutschen Sprachraum bis zu „nur“ 27000, die tatsächlich regelmäßig aktualisiert werden. Wir wollten wissen, wie es die veritablen Chefredakteure aus (noch […]

„Die Sportzeitung“

Titelseite * 1) Zeitungskopf: Er ist negativ blau und wirkt durch die eingesetzte serifenlose Schrift sehr modern. Durch den Freisteller und den Hinweis „Täglich!“ wird der Kopf aber mit zu vielen Details überladen. Der Hinweis auf die Homepage ist in einer so leichten Schrift, dass er fast unlesbar ist. * 2) Anrisse über dem Zeitungskopf: […]

Gott und die Welt

Medien-Nachrichten aus aller Welt: Die Weltreporter berichten für „medium magazin“ rund um den Globus.

Top und Flop des Monats

In: Nochmal „drüber lesen“ Klingt zugegebenermaßen wie frisch aus dem Volokurs. Aber wann zuletzt haben Sie Sätze aus eigener Feder, die fertig zum Verschicken, Drucken, Senden oder Online-Stellen waren, nochmal kritisch abgeklopft? Und dabei Fehler und Peinlichkeiten behoben, die hoffentlich sonst niemand gesehen hat? Mag auch der Schlussredakteur ein falsch gesetztes Komma korrigieren: Wirre Konstruktionen […]

Jury-Statement

Christoph Keese, Chefredakteur „Welt am Sonntag“, „Welt.de“ „Der Autor hatte eine Idee, die jedem anderen Journalisten auch hätte einfallen können, die aber ihm zuerst kam: Warum hat Papst Benedikt XVI. am 12. September bei der Regensburger Rede jenes unheilvolle Zitat gewählt, den Satz eines byzantinischen Kaisers über Mohammed? Warum löste dieser gelehrte, intellektuelle Papst eine […]

Was rät Blog-Experte Stefan Niggemeier?

Blogger sind ihre eigenen Chefredakteure, die autonom über Themen und Stil bestimmen können. Macht das das Bloggen für Redakteure attraktiv? Das macht Bloggen für Journalisten attraktiv, die diese Freiheiten tatsächlich nutzen können. Wer die Möglichkeiten theoretisch bekommt, in Wahrheit aber jedes Wort auf die Goldwaage legen muss, aus Angst, wegen seines Stils oder seiner unausgewogenen […]

Bücherkiste

Meinungs-Schmiede Stephan Weichert / Christian Zabel (Hrsg.), Die Alpha-Journalisten. Deutschlands Wortführer im Porträt, Herbert von Halem Verlag, Köln 2007, 415 S., 23 Euro Sie beeinflussen, in welche Richtung sich die öffentliche Meinung in Deutschland entwickelt: Die Alpha-Journalisten. Das gleichnamige Buch stellt in Kurzporträts 30 der wichtigsten Wortführer vor – natürlich eine subjektive Auswahl, wie sich […]

Kenner und Kümmerer

Mords-Scoop Im März hatte die „Zeit“ mal wieder Günter Wallraff vorgestellt. Im Rahmen der selten gepflegten Rubrik „Spaziergang“ lief man über einen Friedhof, der Text endete mit der Sorge des „ewigen Kümmerers“, womöglich ermordet zu werden („Ein solches Ende wäre unter meinem Niveau“). Illustriert war er rätselhafterweise mit einem Stadtplanausriss, der zeigte, wo genau Wallraff […]

Kategorie: „Beste Reportage“ (Kisch-Preis) I: „Die afrikanische Odyssee“

Der Autor Klaus Brinkbäumer * Geboren 1967 in Münster * Studierte in Santa Barbara und München Philosophie und Politik * Begann seine journalistische Laufbahn als Sport-Redakteur bei der „Münchner Abendzeitung“ * Seit 1993 schreibt er für den „Spiegel“, derzeit als Reporter im Gesellschafts-Ressort, ab September 2007 aus New York * Brinkbäumer ist Dozent an der […]

Schüler für die „Welt“

Seit 1. Juli wird „Welt Kompakt“ durch 16 Journalistenschüler verstärkt. Jan-Eric Peters über das neue „Learning by Doing“ an der Axel Springer Akademie.

Aktuelle Seminartipps

„DIE EXISTENZIELLE GEWORFENHEIT DES STÜCKS“. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Kulturjournalismus. Termin: 06. bis 10. August 2007, Weingarten. Infos unter: www.akademie-rs.de „DAS RICHTIGE MASS UND DER GUTE TON“. Akademie für Publizistik. Texten fürs Fernsehen. Termin: 13. bis 14. August 2007, Hamburg. Infos unter: www.Akademie-fuer-Publizistik.de „MARKT, MÄCHTE, MEDIENPOLITIK“. Journalistenschule Ruhr. Aktuelle Entwicklung der Medien, Marketing, Anzeigen und […]

Kategorie: „Beste Reportage“ (Kisch Preis) II: „Hoffmanns Blick auf die Welt“

Der Autor Henning Sußebach * Geboren 1972 in Bochum * Studium am Institut für Journalistik der Universität Dortmund * 1995 bis 1997 Volontariat bei der „Berliner Zeitung“ * 1998 bis 2001 Redakteur bei der „Berliner Zeitung“, zunächst im Sport, dann auf der Reportage-Seite * Seit 2001 Redakteur der „Zeit“ im Ressort Leben * Mehrere Journalistenpreise, […]

Die Axel Springer Akademie

Jan-Eric Peters (42) ist seit dem 1. Januar 2007 Direktor der neu gegründeten Axel-Springer-Akademie, in der die vormalige Axel-Springer-Journalistenschule aufgegangen ist. Kern der Akademie ist zwar immer noch die Ausbildung junger Journalisten, aber jetzt mit einem deutlichen crossmedia-Schwerpunkt. Hinzu kommt aber die interne Fortbildung von Redakteuren des Verlages: Bislang wurde die Online-Redaktion der „Sport Bild“ […]

Verträge mit Angehörigen

Dürfen Angehörige unentgeltlich für mich arbeiten? Steuerlich und sozialversicherungsrechtlich ist es keinerlei Problem, wenn Angehörige in meinem Betrieb mithelfen. Ein Problem kann sich dann ergeben, wenn der Angehörige, der unentgeltlich Tätigkeiten für Ihren journalistischen Betrieb durchführt, bei dieser Arbeit einen Unfall oder eine Verletzung erfährt. Für solche Situationen muss vorher abgeklärt werden, ob der Angehörige […]

„Abgehängt – Leben in der Unterschicht“

Der Aufbau Die Reportage wurde an verschiedenen Schauplätzen in Wattenscheid gedreht. Der ehemals selbstständige 75.000-Einwohner-Ort im Ruhrgebiet gehört seit 1975 zu Bochum und ist durch einen hohen Anteil sozial schwacher Einwohner geprägt. Das TV-Team begleitete die Familien Hensel, Pietsch und Kamelski im Oktober und November 2006 über eine Zeit von zehn Tagen beim Alltag in […]

Best of … Nachwuchsjournalismus

Der Axel-Springer-Preis für junge Journalisten gilt als die bedeutendste Auszeichnung für deutschsprachige Nachwuchsjournalisten. Seit 1991 wird er jährlich Anfang Mai im Gedenken an den Journalisten und Verleger Axel Springer (2.Mai 1912 – 22. September 1985) verliehen. Die Ausschreibung will junge Journalisten ansprechen, „die sich begeistern – für die News, die sie jagen, die Sprache, die […]

Von Einzelkämpfern und Maulkörben

Die „alte Dame“ war nur eine Notlösung. Eigentlich wollten die Redakteure des „Hamburger Abendblatts“ die Protagonistin ihrer jetzt mit dem Wächterpreis der Tagespresse prämierten Artikelserie bei vollem Namen nennen. Doch wie das manchmal eben so ist, wenn „die Presse“ einen Missstand aufdecken will, wollten einige Beteiligte auch bei dieser Geschichte rund um den Missbrauch mit […]

Entgelt und Rentenversicherungspflicht

Kann der Arbeitnehmer sich zusätzlich rentenversichern? Ja, der Mini-Jobber kann auf die Rentenversicherungsfreiheit verzichten (Option zur Rentenversicherungspflicht). In diesem Falle muss er einen eigenen Aufstockungsbetrag zum Rentenversicherungsbeitrag leisten. Der Aufstockungsbetrag liegt derzeit bei 4,5%. Er ist vom Arbeitnehmer zu leisten. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Arbeitnehmer auf diese Möglichkeit hinzuweisen. Um dies nachzuweisen, bietet sich […]

Ein Scout für alle Fälle

Werden unsere Enkel die Erfindung des Internets mit den Leistungen Gutenbergs vergleichen? Stirbt der traditionelle Zeitschriften-Leser aus? Fragen sind das, die Heerscharen von Münchner, Hamburger und Gütersloher Entwicklungsredakteuren zu beantworten versuchen. Verleger Thomas Ganske hat sie der Branche gestellt, aus Anlass des 100. Geburtstages seines Verlages, im Festsaal des Hamburger Rathauses, gleich zu Beginn seiner […]

„Meine Schwäche: Angst vor dem ersten Satz“

Bascha Mika, 1954 in einem schlesischen Dorf in Polen geboren, wuchs in Aachen auf. Nach dem Studium der Germanistik, Philosophie und Ethnologie in Bonn und Marburg (Abschluss M.A. Philosophie) war sie als freie Journalistin tätig. 1988 wurde sie Redakteurin, dann Reporterin bei der „tageszeitung“ („taz“) in Berlin. Im Mai 1998 übernahm sie die Chefredaktion des […]

Weiche Nachrichten

Der Befund ist nicht wirklich überraschend, aber dennoch drastisch: „Fernsehnachrichten entwickeln sich zunehmend zu einer Dienstleistung. Die Bedeutung der Bilder in der Nachrichtenproduktion wird wichtiger und der Trend zur Boulevardisierung der Nachrichtenthemen nimmt weiter zu.“ So die Kernaussagen einer neuen Studie der Jenaer Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Georg Ruhrmann und Roland Göbbel, die die Nachrichtenfaktoren und […]

Trügerische Stille

Alles sehnt sich nach Gemütlichkeit, Rückzug vor dem Krach da draußen in der Welt. „Ruhe, Stille, Sofa und eine Tasse Tee geht über alles“ (Theodor Fontane). Stille ist „in“. Lärm ist „out“. Unheilvolle Stille. In seiner Reportage über den historischen „Fußballkrieg“ zwischen Honduras und Salvador 1969 unterbricht der vor Kurzem verstorbene polnische Journalist Ryszard Kapu´sci´nski […]

1. Preis Print Nationale Publikationen: „Weltberühmt – und sie weiß es nicht“

Der Autor Kai Feldhaus geboren am 25. März 1975 in Bottrop 1996 bis 2002: Studium Englisch und Sport an der Universität Essen und der University of the Western Cape (Südafrika) während dieser Zeit: freie journalistische Mitarbeit bei „Ruhr Nachrichten“ und „Reviersport“ 2003 bis 2005: Volontariat an der Journalistenschule Axel Springer 2005 bis April 2007: Redakteur […]

Posener-Posse

Hätte Christoph Keese zu Alan Poseners Blog-Eintrag „Wir sind Papst!“ doch einfach einen Kommentar geschrieben. Dass ein Ausdruck wie „Wichsvorlage“ stilistisch nicht zu „Welt Online“ passt, wo Poseners Blog „Apocalypso“ erscheint. Oder dass Polemiken über ein Buch, das man noch nicht gelesen hat, argumentativ nicht so überzeugen. Posener, hauptberuflich Kommentarchef der „WamS“, hatte sich bloß […]

Best of …

In den Specials „Best of …“, die wir in loser Folge in „medium magazin“, in „Der österreichische Journalist“ und in „Schweizer Journalist“ veröffentlichen, dokumentieren wir herausragende und preisgekrönte journalistische Beiträge. Darüber hinaus fragen wir nach den jeweiligen Arbeitsweisen der Autoren und den Begründungen der Juroren – und wollen so einen Beitrag leisten zur Diskussion: „Was […]

Heiße Zeiten…

waren das im Mai, und dem einen oder anderen stehen wohl noch einige hochtemperierte Wochen und Monate bevor. Denn was das Ozonloch und die globale Erderwärmung noch nicht bewirkt haben, hat „Bild“-Chef Kai Diekmann mit nur einem Interview geschafft, dessen Abdruck die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ der Axel Springer AG am 2. Mai geschenkt hat – […]

1. Preis Print Nationale Publikationen: „Weltberühmt – und sie weiß es nicht“

Der Autor Kai Feldhaus geboren am 25. März 1975 in Bottrop 1996 bis 2002: Studium Englisch und Sport an der Universität Essen und der University of the Western Cape (Südafrika) während dieser Zeit: freie journalistische Mitarbeit bei „Ruhr Nachrichten“ und „Reviersport“ 2003 bis 2005: Volontariat an der Journalistenschule Axel Springer 2005 bis April 2007: Redakteur […]

Guter Stil, schlechter Stil

Zeitproblem Neuer Trend: Wer auf ganz große Schlagzeilen verzichten kann, doch branchenintern breit wahrgenommen werden möchte, wendet sich zum Interview an die Medienseite, die immer den meisten Platz in einer Papierzeitung füllt: die im „FAZ“-Feuilleton. Uli Wickert verkündete dort exklusiv, seine ARD-Büchershow aufzugeben, „weil ich herausgefunden habe, dass die Vorbereitung einer solchen Sendung zu viel […]

?! Wie haben Sie die Tuareg-Frau Fatou gefunden, Herr Feldhaus?

* Sind Sie eigens in den Niger gereist, um die Frau vom World Press Photo 2005 zu finden – oder war die Geschichte über Fatou Ousseini Nebenprodukt einer anderen Recherche? Kai Feldhaus: Nein, wir sind in den Niger, um Fatou zu finden. „Bild“ macht so eine Geschichte öfter: der Hintergrund zu einem Foto. Ich kannte […]

Fachredakteure packen aus

Womit verbringt der deutsche Fachredakteur eigentlich seine Zeit? Antworten darauf gibt jetzt eine Studie, die im Rahmen der 10. Konferenz Fachjournalismus in Wiesbaden vorgestellt wurde (ausführlicher Bericht folgt in der kommenden Ausgabe von „medium magazin“). Die „Kommission Redaktion“ der Deutschen Fachpresse hatte Fachzeitschriften zu einer Umfrage aufgerufen, an der sich rund 100 Redaktionen beteiligten. Dabei […]

Coole Optimisten

Wir tun noch einmal so, als wären wir achtundzwanzig. Wir sitzen in Trainingsjacken und mit fransigem Seitenscheitel, vagen beruflichen Perspektiven und coolem Optimismus in einem Starbucks-Café mit Wireless-Lan-Anschluss herum. Dort blättern wir blasiert dreinschauend in „Neon“, „blond“ oder in „U_mag“. Magazine, in denen vor allem andere Trainingsjackenträger und Fransenscheitel abgebildet sind, deren Weltsichten und Problemlagen […]

Folgenreiche Ehrung

Hanseatische Zurückhaltung ist ihm fremd, und das war gut so: Als Dmitrij Muratow, Chefredakteur der russischen Zeitung „Nowaja Gaseta“, am 11. Mai im Hamburger Schauspielhaus mit dem Henri-Nannen-Preis für Pressefreiheit ausgezeichnet wurde, nutzte er die Gelegenheit für einen pragmatischen Appell ans applaudierende Publikum: „Schalten Sie Anzeigen bei uns und helfen Sie uns“. Wie sehr das […]

Jury-Statement

Gabor Steingart, Leiter des „Spiegel“-Hauptstadtbüros und Mitglied der Print-Jury, über „Weltberühmt – und sie weiß es nicht“ von Kai Feldhaus „An dieser „Bild“-Story sind zwei Dinge auffällig: Sie ist präzise erzählt und sie ist schlicht im Ton. Keine Effekthascherei. Keine Übertreibung. Diese Geschichte ist gewissermaßen von der Wirklichkeit verfasst und der Autor Kai Feldhaus lässt […]

Rundumerneuerung bei Tagesspiegel.de

Der Berliner „Tagesspiegel“ setzt mit dem gerade vollzogenen Relaunch seiner Internetpräsenz verstärkt auf Exklusiv-Inhalte. „Nachrichten aus Berlin für Deutschland. Das ist der, Tagesspiegel‘ und das wollen wir auch online machen“, sagt Online-Chefredakteurin Mercedes Bunz. Der Anspruch ist nicht gering: Für „Exklusive Meldungen“ wurde eine gleichnamige Rubrik direkt am Kopf der Startseite eingerichtet. Ähnlich, wenn auch […]

Der Terror-Experte

Elmar Theveßen (40) firmiert seit den Anschlägen am 11. September in New York und Washington D. C. als „Terrorismusexperte“ des ZDF – er hatte sich just in den Monaten zuvor mit Geheimdiensten und Organisationen wie der Al-Kaida befasst und konnte daher als einer der wenigen sofort mit detailreichen Kenntnissen aufwarten. Theveßen, geboren am 3. Juni […]

Stefan Heimbach, der Neue bei Siemens

Stefan Heimbach* (45), seit 1992 für die Siemens AG tätig, zuletzt als Leiter der Abteilung Corporate Messages / Corporate Affairs, verantwortet seit Mai als Leiter der Abteilung Corporate Communications die weltweite Kommunikation des krisengeschüttelten Konzerns. Er folgte damit auf Janos Gönczöl, der das Unternehmen (nach den Rücktritten von Aufsichtsratschef Karl-Hermann Baumann und Vorstandschef Klaus Kleinfeld) […]

Seiltanz mit der Kamera

Es war reiner Zufall“, sagt Robert Lebeck über die Entstehung des Fotos, „aber es war leider auch einfach gut.“ Über den Köpfen staunender Gäste pflückt die junge Jayne Mansfield während der Berliner Filmfestspiele Trauben von einem Zweig an der Decke. Obwohl Dutzende Fotografen auf die Auslöser ihrer Kameras drückten, wurde gerade Lebecks Momentaufnahme der schwebenden […]

1. Preis Print Lokale/Regionale Publikationen: ‚Anschlag von der Hinterbank – Der Tag des Heide-Mörders‘

Der Autor Karsten Kammholz geboren 1979 in Neu-Delhi (Indien), Kindheit in Neu-Delhi, Jugend in Eckernförde (Schleswig-Holstein) von 2000 bis 2006: Studium der Anglistik und Journalistik in Kiel, Leipzig und London während dieser Zeit: Hospitationen beim Evangelischen Presseverband Nord, beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag, bei „Bild“, „Welt“, „ZDF“ Studio Kiel/Skandinavien, Mitarbeiter für die Nachrichtenagentur epd seit März 2006: […]

Hürden der Online-Offensive

Im Februar wurde „Welt Online“ mit großem Aufwand relauncht. Das proklamierte Ziel: Eines der führenden Internet-Portale zu werden und Meilensteine zu setzen auf dem Weg zu „Online first“ (s. a. Interview mit Chefredakteur Christoph Keese in „medium magazin“ 04/07). Doch während die Klickzahlen der IVW den vorläufigen Höchststand mit über 8,2 Millionen Visits (Seitenzugriffen) im […]

Nachrichten rund um die Uhr

ZDF-Intendant Markus Schächter schlägt seit einigen Monaten deutlich neue Töne an: Sein Wortschatz ist vor allem von medientauglichen Formulierungen geprägt wie „Wir führen das ZDF in das digitale Zeitalter “ oder gerne auch „Unser Archiv ist ein Schatz in der digitalen Zukunft des Fernsehens“. Und so rüstet das „Zweite“ seitdem mächtig auf. Auf dem Mainzer […]

Aus den Redaktionen

Aufsteiger Hans-Ulrich Jörges wird ab September Chefredakteur für Sonderaufgaben bei Gruner + Jahr. Dabei bleibt er Mitglied der „Stern“-Chefredaktion, wird weiter seine wöchentliche Kolumne schreiben und soll den „Stern“ auch in Zukunft auf der politischen Bühne und in Talkshows repräsentieren. Jörges, der bis dahin noch Leiter des Berliner „Stern“-Büros ist, behält zwar seinen Dienstsitz in […]

Mäßige Unterhaltung

Manchmal fragt man sich schon, welche Berechtigung Diskussionsrunden haben, in denen es eigentlich nicht viel zu diskutieren gibt. „Wie politisch muss Unterhaltung sein?“ war das Thema des zweiten DGB-Mediengesprächs am 15. Mai im ARD-Hauptstadtstudio, und die prominenten Fernsehmacher in der von Bettina Böttinger moderierten Runde waren sich im entscheidenden Kernpunkt einig: „Gar nicht. Wieso auch?“ […]

Sprechstunde

Wird Reinhard Mohr wirklich neuer Moderator von „Titel, Thesen, Temperamente“? Dr. Med.: Wie es aussieht, hat der ehemalige „Spiegel“-Redakteur, der sich ein ums andere mal mit den Alpha-Tieren beim Nachrichtenmagazin angelegt hat, gute Chancen, in Zukunft die Kultursendung in der ARD zu moderieren. Es gibt ja schließlich nicht so viele Moderatorentalente beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen, als […]

Die neuen Pressesprecher

Claudia Frenz* (39), zuletzt Projektleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der „Financial Times Deutschland“ (FTD), machte hausintern Karriere und hat Mitte Mai die Position der Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Magazins übernommen. Sie trat damit die Nachfolge von Susanne Petersen an, die das Unternehmen nach langjähriger Tätigkeit verlassen hat und neue Aufgaben übernimmt, die bei Redaktionsschluss […]