„Das Fernsehen ist besser als sein Ruf“

Heike Hempel, geboren in Kassel, studierte in Berlin, Köln und Sevilla Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Spanisch. Bereits während des Studiums war sie Erste Regieassistentin bei Sönke Wortmanns „Der bewegte Mann“. Sie arbeitete als Dozentin an der FU Berlin und im WDR-Fernsehspiel zunächst als Dramaturgin, später als Redakteurin (1996 bis 1999). Dort war sie […]

Neue Macht

Bei Kerner wird wieder auf kleiner Flamme gekocht. Doch jenseits davon brodelt es nach dem Rauswurf von Eva Herman aus der „Kerner“-Sendung vom 10. Oktober kräftig weiter: Tausende Beiträge zählt allein das „jbk-Forum“ auf der Homepage zur Sendung, darunter Aufrufe zu Mahnwachen vor den ZDF-Studios in Berlin, Düsseldorf, Hamburg sowie zu Demos mit dem Tenor […]

Am Wendepunkt des Lebens

Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an“, formulierte einst die österreichische Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach. Schicksalsschläge werfen Menschen aus der Bahn oder lassen sie wachsen. Ein Lottogewinn bringt den Ruin, ein behindertes Kind wird zum positiven Mittelpunkt der Familie oder der Selbstmord der Tochter zur Lebenskrise. Für Journalisten […]

Der richtige Ton

Wenn Sie den Ton für Ihre Geschichte suchen: Klauben Sie einzelne markante Wörter aus Ihren Aufzeichnungen oder Erinnerungen heraus, die die Stimmung der Szenerie aus Ihrer Sicht besonders gut treffen. Lösen Sie sich von Ihren Vorlagen und assoziieren Sie Wortfelder zu Ihren Schlüsselwörtern. So sammeln Sie einen Vorrat von passend eingefärbten Begriffen und bringen sich […]

Weinmann neuer Opel-Kommunikationschef

Stefan Weinmann* (42), zuletzt von Detroit aus für die US-Kommunikation der General Motors-Marken Hummer, Cadillac und Saab verantwortlich, ist seit 1. Oktober neuer General Director Opel Communications und damit für die gesamte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Rüsselsheimer Automobilkonzerns zuständig. Vorgänger Frank Klaas** wechselte als General Director Corporate Communications & GME TV in die Europazentrale des […]

Wenn die Seele spricht

Letizia Battaglia, Fotografin, Stadträtin und Verlegerin aus Italien, hat ihr Leben dem Kampf gegen die sizilianische Mafia gewidmet. „Ihre Bilder sind Dokumente von Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, meint die Jury der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und hat Battaglia auf dem 2. Fotofestival Mannheim/Ludwigshafen/Heidelberg am 9. September den Erich-Salomon-Preis für Fotografie 2007 verliehen. In seiner […]

Dramatisieren.

Schon Aristoteles wusste, dass nur Geschichten mit Höhen und Tiefen begeistern.

Setzt die WAZ Maßstäbe?

Mitte Oktober startet die WAZ-Gruppe ihr neues Regionalportal. Online-Chefin Katharina Borchert und Print-Chef Ulrich Reitz über ihren „Westen“ im Internet und ihre Crossmedia-Ziele.

Gefahr durch Vorratsdatenspeicherung

Der Regierungsentwurf zur Vorratsdatenspeicherung verletzt das Grundrecht der Presse- und Rundfunkfreiheit – so eine gemeinsame Stellungnahme des ungewähnlichen Bündnisses von ARD, BDZV, dju in ver.di, DJV, VDZ, VPRT, ZDF und dem Deutschen Presserat. „Gerade in Zeiten des Terrorismus, in denen der Staat Bürgerrechte vermehrt beschränkt und geheim agiert, ist die Demokratie auf eine robuste Pressefreiheit […]

Die neuen Pressesprecher

Rainer Lingenthal* (61) leitet seit 1. September kommissarisch die Kommunikation des Bundesinnenministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und ist in dieser Funktion Pressesprecher von Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee. Lingenthal, der zuletzt Leiter der Abteilung Neue Länder war (die Position behält er weiterhin bei), übernahm die Stelle von Dirk Inger, der in die Grundsatzabteilung des Ministeriums wechselte. […]

Die Premiere

Am Nachhaken haben die meisten Kritiker Anne Wills Moderationskunst in ihrer ersten Talkshow gemessen. Und offenbar verschiedene Sendungen gesehen. Sie habe „die Rumpelstilzchen zu ihrer Linken und Rechten zu lange laufen gelassen“ schrieb die „FAZ“. „Die unterschiedlichen Politikerstatements unterbricht sie rasch“ und „zähe Nachfragen“ fand dagegen „Bild“ . Alles dazwischen konnte man auch lesen. Nachhaken […]

Top und Flop des Monats

IN: Fehler ausbügeln Jeder macht Fehler. Besonders tippende Journalisten. Was passiert, wenn niemand da ist, der ihnen auf die Finger und über ihre Texte schaut, „knn an nchsten Tsg jederinder Zetung lese“. Im Lokalblatt wie in der Überregionalen: Der Trend, sich das Korrektorat zu sparen, hat vor kaum einer Redaktion haltgemacht. Jeder macht Fehler – […]

Ganz einfach

Das wird Riesenfolgen haben, die wir heute nur erahnen können.“ Klingt ziemlich vollmundig, was Ulrich Reitz, Chef der „Westdeutschen Allgemeine Zeitung“, da sagt (Seite 18 ff.). Aber er könnte recht haben. Denn zunächst meint er mit dieser Prognose weniger den Erfolg des neuen Internetportals beim Leser und Nutzer. Er spielt vielmehr auf eine interne „Revolution“ […]

Im Dienst der Verbraucher

Zehn Jahre Sommerakademie, was hat sich beim Verbraucherjournalismus in dieser Zeit getan? Karl Nikolaus Renner: Er hat deutlich zugenommen und ist in das Bewusstsein der Redaktionen getreten. Hoch interessant ist die Entwicklung im Fernsehbereich, wo sich auch immer mehr private Sender mit dem Thema beschäftigen und Verbrauchersendungen ausstrahlen. Als jüngstes Beispiel ist die RTL-„Verbrauchershow“ zu […]

Rausch leitet CMA-Pressearbeit

Franz-Martin Rausch* (44) ist ab dem 1. Oktober Pressesprecher und Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Agrarverband Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) in Bonn. Der diplomierte Agrar-Ingenieur folgte auf Detlef Steinert, der Chefredakteur beim „dlz agrarmagazin“ in München wird. Rausch, früher u. a. für den Bereich Qualitätssicherung in der CMA zuständig, war seit 2004 […]

Schreiben mit Bildern

Ein einziger Tag musste der Jury des Internationalen BFF-Förderpreises & Reinhart-Wolf-Preises genügen, um aus Hunderten von Fotografien fünf Gewinner-Bilder zu küren. Beworben hatten sich 128 Studenten aus China, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Deutschland, deren Abschlussarbeiten im Stuttgarter Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg ausgestellt wurden. Der BFF (Bund Freischaffender Foto-Designer) vergab den mit 15 000 Euro […]

Aus den Redaktionen

Aufsteiger Ralf Geisenhanslüke (47), derzeit noch stellvertretender Chefredakteur der Tageszeitung „Die Glocke“ in Oelde (Westfalen), wird mit Beginn des nächsten Jahres Chefredakteur der „Schwäbischen Zeitung“. Dort folgt er auf Joachim Umbach, der sich dann im Leutkircher Medienhaus des Schwäbischen Verlags auf seine Funktion als Mediendirektor konzentrieren kann. In Oelde rückt Thorsten Duibmann nach, der bereits […]

Das neue Gesicht des „RTL-Nachtjournal“

Ilka Eßmüller wird vom nächsten Jahr an neue Anchorwoman des „RTL-Nachtjournal“. Die Noch-Anchorwoman Susanne Kronzucker (42) will das Format nach vier Jahren „aus familiären Gründen“ verlassen, um sich vorerst mehr um ihre Kinder zu kümmern. Im Sender ist aber auch ein neues Format mit Kronzucker bereits im Gespräch. Ilka Eßmüller, die Amerikanistik, Politologie sowie Film- […]

Blogs fürs Lokale

Etwa 20 Prozent der Zeitungen lassen derzeit auf ihren Online-Seiten bloggen-von Kochberichten wie „Die Ess-Klasse“ von drei Redakteuren der „WAZ“ über den Mundartgeschichten-Erzähler aus dem „Flensburger Tageblatt“ bis zum Videoblog-Experiment der „Thüringer Allgemeinen“ mit Ministerpräsidenten Dieter Althaus (s.“medium magazin“ 7/07) oder den Berichten eine Volontärin der „Frankfurter Rundschau“ von einer Reise nach Malawi (malawi.frblog.de). Übrigens: […]

Köder für Kinder

Wie Zeitungen Kinder als Leser gewinnen: Mit Extrabeilagen, Rubriken im Blatt oder übers Internet. Welcher Weg ist erfolgreich?

Marktplatz

Wo tut sich was in den Medien, wo werden freie Autoren gebraucht?

Neuland im Westen

„Der Westen“ der WAZ-Gruppe könnte ein Vorreiter für Regionalportale werden – wenn es hält, was es verspricht.

Blasen und Phrasen

Abgedroschen? Regelmäßige Leser dieser Kolumne werden sich womöglich an die Phrasendreschmaschine erinnern, die uns Mike Seidensticker, Pressesprecher bei Reed Exhibitions Deutschland, neulich zugeschickt hatte. Mit diesem kleinen Papp-Instrument läßt sich mittels dreier Drehscheiben eine Fülle von Wort-Monstern wie „Nachhaltige Wettbewerbs-Orientierung“ zusammenbauen. Wir waren angesichts der bevorstehenden Arbeitserleichterung von den Socken, unsere Leserin Barbara Geiss war […]

„Nirgendwo sonst darf ich so ungehemmt Fragen stellen“

Domenika Ahlrichs, 1973 in Gehrden bei Hannover geboren, studierte Amerikanistik und Germanistik (Abschluss M.A.) und ging 2000 zur Evangelischen Journalistenschule, im Frühjahr 2003 als freie Mitarbeiterin für die „netzeitung“, parallel dazu auch für RBB-Radio und verschiedene Zeitungen wie „FR“ und „taz“. 2005 wurde sie bei der „netzeitung“ als Chefin vom Dienst fest angestellt, kurz darauf […]

Echte Farben

Mit dem Kollegen Fotografen gemeinsam einen Termin wahrzunehmen, ist für viele Printjournalisten schon seit langer Zeit ein ausgesprochener Luxus. Bei den meisten Terminen müssen die schreibenden Kollegen auch gleich die Bilder mitbringen. Und die Bildbeschaffung ist natürlich nicht auf das Fotografieren vor Ort beschränkt. Zumindest rudimentäre Bildbearbeitung wird in den meisten Redaktionen vorausgesetzt. Dazu zählt […]

Gott und die Welt

Medien-Nachrichten aus aller Welt: Die Weltreporter berichten für „medium magazin“ rund um den Globus.

„USA Today“

Titelseite 1) + Zeitungskopf: Die Jubiläums-Ausgabe hat ein zusätzliches Logo über dem Zeitungskopf. Ansonsten wird er seit 25 Jahren geprägt durch das Blau, die Versalien und die Weltkugel. Insgesamt sehr einfach, übersichtlich und zeitgemäß. 2) + – Anrisse: Links und rechts vom Kopf stehen Anrisse. Der Anriss links wirkt zu voll, weil das Foto nicht […]

Jetzt wird es Zeit!

Akzeptanz und somit Erfolg im Netz braucht einen Dreiklang: Eigenständigkeit, Originalität und Qualität, meint Ulrich W. Schulze.

Kinderzeitungen in Frankreich

In seiner Vielfalt an Angeboten für Kinder ist der französische Zeitungsmarkt einzigartig. Vorbildfunktion hat dabei vor allem die bereits 1984 gegründete wöchentliche Kinderzeitung „Le Journal des Enfants“ für acht-bis 14-jährige aus dem Verlagshaus L’Alsace im elsässischen Mulhouse. Chefredakteur Christophe Grundler erklärt das Konzept so: „Wir wollen, dass unsere jungen Leser vor allem das harte Brot […]

Bücherkiste

Reisende Reporterin Sibylle Hamann, Dilettanten unterwegs. Journalismus in der weiten Welt, Picus Verlag, Wien 2007, 175 S., 14,90 Euro Traum vieler Journalisten und hartes Brot zugleich: die Auslandsreportage. Sibylle Hamann, Redakteurin des österreichischen Wochenmagazins „Profil“, hat von den Krisenherden der Welt berichtet – ob aus dem Kongo, Afghanistan oder dem Kosovo. Ihre Erkenntnisse gab sie […]

Freiwillige vor!

Der Waiblinger Zeitungsverlag veredelt seine Lokalteile fast täglich mit Extra-Seiten und wurde dafür nun preisgekrönt.

Aktuelle Seminartipps

„MEHRFACHE VERKAUFSCHANCEN“. AkadeMedia. Medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland. Themen cross-medial umsetzen. Termin: 19. Oktober 2007, Düsseldorf. Infos unter: www.medienverband.de „WENN BEI CAPRI DIE DICKE INGE IM MEER VERSINKT“. Akademie der Bayerischen Presse. Reisejournalismus mit Recherche. Termin: 22. bis 26. Oktober 2007, Sölden/Tirol. Infos unter: www.a-b-p.de „GUT SEIN ALLEIN GENÜGT NICHT“. Berliner Journalistenschule. Selbstmarketing für […]

Doppeltes Spiel von ARD und ZDF

Die öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland spielen ein doppeltes Spiel: Zum einen haben sie dem Druck der Verleger und Privatsender nachgegeben und führen nun freiwillig einen sogenannten Public-Value-Test ein, der lange gefordert wurde und in Großbritannien längst Realität ist. Zum anderen haben ARD und ZDF aber auch massive Fakten geschaffen: Der Digitalkanal EinsExtra wird zum Jahresende […]

Steuerliche Nummern (1)

Wie viele „steuerliche“ Nummern gibt es und wodurch unterscheiden sie sich? Ab 01.07.2007 gibt es 3 verschiedene steuerliche Nummern: * Steuernummer * Umsatzsteuer-Identifikationsnummer * Steuer-Identifikationsnummer (mehr dazu in mm 11/07) Jeder Freiberufler hat mindestens eine deutsche Steuernummer. Er erhält sie entweder bei der Anmeldung beim Finanzamt oder bei der Abgabe der ersten Steuererklärung für die […]

Sprechernotizen

Gauls schwierige Mission Das hatte er sich wahrscheinlich anders vorgestellt, als vor wenigen Monaten die Aufnahme seiner Beratungstätigkeit breit angekündigt wurde: Richard Gaul (61), der ehemalige und u. a. als „PR-Manager des Jahres“ dekorierte BMW-Kommunikationschef, wollte als erstes Mandat in neuer Berater-Funktion dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) aus der Imageklemme helfen und ließ das […]

Überraschung mit System

Tabloid? Online first? Erfolg hat die Zeitung der Zukunft mit anderen Mitteln, meint Medienforscher Klaus Schönbach.

Sprechstunde

Was Sie schon immer über Medien wissen wollten. Dr. Med. beantwortet drängende Fragen der Branche.

Infohits für Kids

Nachrichten für Kinder sind kein Kinderkram: Auch Leser im Grundschulalter wollen ernst genommen werden, rät Petra Kaminsky.

Brüche…

… sind eigentlich ganz einfach“, tönte das Redaktionsengelchen dieser Tage ganz wohlgemut. Und erzählte begeistert (wenn auch nicht in Bezug auf die entsprechenden Hausaufgaben-von der Bruchrechnung gemein und vergleichend), die sie gerade im Unterrricht gelernt hat. Aha. Soso. Zum Glück kennt das Redaktionsengelchen bisher nur eine Variante an gemeinen Brüchen, die mathematische. Aber unsereins sieht […]

Volles Risiko

„Das dämliche Geschlecht“ nannte Barbara Bierach ihr Buch über den Mangel an Führungsfrauen. Warum sie sich selbst für das freie Autorendasein entschieden hat.

„Verstehen Sie keinen Spaß?“

In Redaktionen herrscht traditionell eine „Kultur der Ruppigkeit“, kritisiert Carmen Thomas. Das will sie ändern – mit ganz eigenen Methoden.

Zur Person

Carmen Thomas (61) begann nach dem Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik 1968 zunächst als freie Reporterin und Moderatorin beim WDR, für den sie bis 2006 in verschiedenen Funktionen u. a. als Programmgruppenleiterin gearbeitet hat. Als erste Frau moderierte sie eine Sportsendung im deutschen Fernsehen, das ZDF-„Sport-Studio“, übrigens knapp zwei Jahre lang von 1973 bis […]

Lockt die Macht?

Die Mehrzahl der Volontäre ist weiblich. Aber was kommt dann? Die „Journalistin“ fragte nach den Wünschen und Zielen der Nachwuchsjournalistinnen.

An der Qualität liegt es nicht

Frauen sind in Zeitungsredaktionen deutlich unterrepräsentiert. Worin sehen die Chefredakteure selbst die Ursache dafür und was tun sie dagegen?

Die Umfrage

Frauen als Leserinnen sind ein begehrtes Gut für Tageszeitungen. Doch was tun die nahezu ausschließlich männlichen Chefredakteure in der Branche für einen höheren Frauenanteil im eigenen Blatt bzw der Redaktion? Wir wollen in einer Stichproben-Umfrage wissen: Wie hoch ist der Frauenanteil in Ihrer Redaktion (allgemein und in der Führungsebene)? Gibt es Projekte oder Fördermaßnahmen speziell […]

Schwindsucht beim Radio gestoppt

Junge Leute hören wieder mehr Radio. Das belegen die Eckdaten der Radionutzung der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (AG.MA). 73,9 Prozent der 14-bis 29-Jährigen schalten das Radio täglich ein (2007 I: 73,8 Prozent). Bei den 14-bis 49-Jährigen liegt die Tagesreichweite nach den Zahlen der MA 2007 Radio II (veröffentlicht am 17. Juli 2007) bei 79,2 Prozent (2007 I: […]

Vita

Elke Schneiderbanger Geboren am 27. Mai 1959 in Bamberg 1983 Volontariat beim Obermain Tagblatt Lichtenfels / Ring Nordbayerischer Tageszeitungen ab 1985 Moderatorin, Chefredakteurin, stellv. Programmdirektorin u. a. Neue Welle Bamberg, Neue Welle Franken „Charivari Nürnberg“, Antenne Bayern, Fernsehmoderationen für Sat.1, Bayerischer Rundfunk, ZDF seit 1996 Geschäftsführerin und Programmdirektorin, Radio NRW, Oberhausen Valerie Weber Geboren am […]

Training für den anderen Blick

Wer die Zeitung verändern will, muss bei den eigenen Köpfen anfangen: Das „Darmstädter Echo“ hat seine Redakteurinnen coachen lassen. Das zeigt jetzt Wirkung.

„Ungezogene Register“ zum Jubiläum

Eva Kohlrusch, Jahrgang 1942, ist hauptberuflich Starautorin der „Bunte“. Ihre journalistische Karriere begann nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau mit einem Volontariat beim NDR. Danach arbeitete sie in ihrer wechselvollen Karriere u. a. für die „Hamburger Morgenpost“, die „Zeit“ und den „Spiegel“, als Redakteurin für „Brigitte“ und Chefreporterin für „Journal für die Frau“ und war Mitte […]

1 zu 25 beim „Spiegel“

In den vor wenigen Monaten verabschiedeten Leitlinien der Mitarbeiter KG der Spiegel-Gruppe heißt es unter Punkt 9: „Zur, Spiegel‘-Kultur gehört auch die Gleichstellung der Frauen in der, Spiegel‘-Gruppe. Ein wichtiges Instrument bei der Verwirklichung dieses Anspruchs ist die Nachwuchsförderung, die dazu beitragen soll, in der, Spiegel‘-Gruppe bestehende Defizite abzubauen. Aus Leitlinien sollen nun Tatsachen werden. […]

Echte Erfolgswellen

Die drei meistgehörten Radiosender der letzten Jahre werden von Frauen geleitet. Gilt da Weiblichkeit als Trumpf?

Was bedeutet für Sie der Journalistinnenbund?

Auf eine Kurzumfrage unter Frauen in leitenden Positionen in Medienunternehmen war das Echo nicht sehr laut. Auf die Frage, welche Bedeutung die angeschriebenen Frauen dem Journalistinnenbund beimessen, antwortete beispielsweise Sabine Kartte, Redaktionsleiterin von „Stern-Gesund Leben“: „Offene Antwort: keine. Zumindest hat sich der Verband in meinem Erfahrungsumfeld noch nie konstruktiv bemerkbar gemacht.“ Bettina Warken, die Chefin […]

Der andere Blick

Ich gebe es zu: Journalistinnen haben bisher keine dominierende Rolle bei Themen im „medium magazin“ gespielt. Obwohl ich selbst eine bin und noch dazu in der glücklichen Situation, über die Themen im Blatt selbst entscheiden zu können. Lag es also an Stutenbissigkeit (nein, ganz ehrlich) oder an mangelndem Bewusstsein für die Frauenfrage (nun ja, schon […]

Mehr Frauen im NDR

Die Offensive „Frauen in die Technik“ sowie verstärkte Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im NDR zeigen Wirkung: Der Frauenanteil sei, auch auf der Führungsebene, gestiegen, verkündete Indendant Jobst Plog vor Kurzem bei der Vorstellung des Gleichstellungsberichts 2006. Demnach liegt der Anteil von Frauen in den höchsten drei Vergütungsgruppen im NDR heute bei fast […]

Wirtschaftsjournalistinnen holen auf

Wirtschaftsberichterstattung ist eine klassische Männerdomäne. Dieser Satz ist, so viel ist jetzt auch empirisch sicher, nur noch ein Klischee: Das Wirtschaftsforschungsinstitut „Dr. Doeblin Gesellschaft für Wirtschaftskommunikation mbH“ (Heroldsberg) legt in jedem Jahr eine Studie über die Einstellungen und Kommunikationsbedürfnisse von Wirtschaftsjournalisten aller Mediengattungen – außer reinen Online-Journalisten – vor. Für die „Journalistin“ hat Jürgen Döblin […]

Der Druck nimmt zu

Im Oktober begeht der Journalistinnenbund sein 20-jähriges Bestehen. Gibt es Grund zu feiern, Frau Kohlrusch?

Verschwunden auf dem Weg nach oben

„Was machen wir Frauen eigentlich falsch?“, fragte sich Nachwuchsautorin Tina Groll – und schrieb eine Diplomarbeit über die Karrierebedingungen von Journalistinnen. Ein sehr persönlicher Erfahrungsbericht.

… im europäischen Vergleich

Ist das Missverhältnis von Männern und Frauen im Journalismus ein deutsches Phänomen? Ein Vergleich mit europäischen Nachbarn gibt dieser These Nahrung. Zum Beispiel Österreich: Dort wird in diesem Herbst eine neue Berufsfeldstudie zum Thema veröffentlicht. Ergebnis: Im Alpenstaat liegt der Frauenanteil unter den Journalisten bei immerhin 42 Prozent (in Deutschland sind es dagegen nur 37 […]

Typisch Frau?

Kleine Schule der Klischees, Kapitel 1:Das weibliche Gehirn und wie es bei Medienschaffenden funktioniert.

Rosstäuscher und Perlentaucher

Fat & flat In der Medienrepublik haben Lobbyisten stets ein Wörtchen mitzureden. Zum Glück geschah es bislang selten, dass die Medien in eigener Sache auf die Pauke hauten. Das änderte sich, seit die Konvergenz, die seit einem Jahrzehnt auf jeder Branchenkonferenz beredet wurde, im echten Leben auftaucht. Seit die ARD ihre „Digitalstrategie“ präsentierte, etwa die […]

VJ in drei Tagen?

Filme kann jetzt jeder verbreiten – das Internet macht’s möglich. Die Verbreitungswege sind unbegrenzt, und derzeit ist noch nicht einmal eine Lizenz nötig. Eine Chance, die vor allem Verlage nutzen. Und so gibt es auf den Online-Portalen zunehmend auch Videos zu sehen – von spezialisierten Agenturen, aber auch Eigenproduktionen. Kostengünstig gedreht von Videojournalisten (VJ), die […]

Lohnender Aufwand

Stammheim, Landshut, Schleyer – die Ereignisse zwischen September und Dezember 1977 gingen als „Deutscher Herbst“ in die Geschichte ein. Wie die Diskussionen um das Gnadengesuch des früheren RAF-Terroristen Christian Klar gezeigt haben, sind auch 30 Jahre später die Wunden noch nicht verheilt. Im Gegenteil: Die hohe Emotionalität, mit der die Debatte geführt wurde, macht deutlich, […]

Betriebswirt an der NDR-Spitze

Lutz Marmor (53) wird ab Januar 2008 den Norddeutschen Rundfunk leiten. Wie auch sein neuer Stellvertreter Arno Beyer wurde der designierte NDR-Intendant Mitte Juli vom Rundfunkrat mit 51 von 53 Stimmen gewählt. Auf Intendant Jobst Plog, ein ehemaliger Journalist, folgt nun also ein Betriebwirt, der bisher in der Verwaltung von NDR und WDR (bei Letzterem […]

Theodor-Wolff-Preis: Kategorie „Essay“

Der Autor Nikolaus Blome Geboren am 16. September 1963 in Bonn 1985 – 1989: Studium der Geschichte, Volkswirtschaft und Politik in Bonn und Paris 1990/91: Besuch der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg 1991 – 1993: Mitglied der Wirtschaftsredaktion des „Tagesspiegel“ 1995 – 1997: Korrespondent für mehrere Regionalzeitungen in Brüssel ab 1997: Bei der „Welt“, u. a. als […]

Sprechstunde

Was Sie schon immer über Medien wissen wollten. Dr. Med. beantwortet drängende Fragen der Branche.

Marktplatz

Neues Golfexclusiv Verlag: Phoenix Network, London / Ottobrunn bei München Auflage: 106.000 Erscheinungsweise: in diesem Jahr vierteljährlich / ab 2008 zweimonatlich Preis: 4 Euro Angebote: @ Als Lifestyle-Titel versteht sich „Golf-exclusiv“ Chefredakteur Volkhard Bleth zufolge – und nicht als weiteres „Vereinsblatt“ für Golfspieler. Offensiv predigt das Magazin die Lust am Luxus und demonstriert dies mit […]

?! Was haben Gefühle in einem Leitartikel zu suchen, Herr Blome?

* Sie beginnen Ihren Leitartikel mit den Sätzen: „Es ist nur so ein Gefühl. Aber manchmal vermisse ich Gerhard Schröder.“ War allein Ihre Stimmung Anlass für den Text? Nikolaus Blome: Politische Langeweile war das vorherrschende Gefühl im April 2006. Entsprechend schwer taten wir uns auf den Konferenzen der „Welt“, aus der nachrichtenarmen Lage interessante, kommentarwürdige […]