Bücherkiste

Nicht schon wieder! Wolfgang Zehrt, Die Pressemitteilung, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2007, 194 S., 24,90 Euro Böse Zungen erkennen in Spams die Evolutionsstufe, die der Pressemitteilung folgt. Welcher Journalist hat sich nicht schon geärgert über die Flut papierner oder elektronischer Aussendungen, deren Notwendigkeit die eines Kropfes mitunter nur geringfügig übersteigt? Wie Verfasser von Pressemitteilungen im Rennen […]

500.000 Euro für kreative Medienprojekte

Dieser „SCOOP“ ist hochdotiert: Die Axel Springer Akademie hat diese gleichnamige neue Förderinitiative gestartet, bei dem es 500.000 Euro für die Umsetzung kreativer Medienprojekte zu gewinnen gilt: Im Unterschied zum „normalen“ Verlags- und Finanzierungsprocedere entscheiden bei „Scoop!“ aber nicht Businesspläne oder Marktforschung über die beste Idee, sondern eine unabhängige Jury. Dazu gehören u. a. Oliver […]

Mit den Augen der Leser

Tabloid-Zeitungen sind unbestritten praktisch. Aber wie werden sie tatsächlich gelesen? Befunde einer Blickaufzeichnungsstudie der Universität Trier.

Tipps zur Fortbildung

„Der Reporter mit der Kamera – Einführung in den Videojournalismus“. Berliner Journalisten-Schule. Termin: 6.-8. September 2007, Berlin, 390* Euro. „Intensiv-Training Videojournalismus“. Berliner Journalisten-Schule. Termin: 10. bis 28. September 2007, Berlin, 1890* Euro. „VJ-Basisseminar“. ARD/ZDF Medienakademie. Termine: 17. bis 21. September, 22. bis 26. Oktober, 3. bis 7. Dezember 2007, Nürnberg/Hannover, je 1450* Euro. „Video-Basics für […]

Aktuelle Seminartipps

„RICHTIG RÜBERKOMMEN“. Berliner Journalisten-Schule. Moderation und Präsentation im Fernsehen. Termin: 18. bis 19. August 2007, Berlin. Infos unter: www.berliner-journalistenschule.de „AUFGESPIESST UND ZUGESPITZT“. Akademie für Politische Bildung Tutzing. Kommentar- und Glossenwerkstatt. Termin 10. bis 14. September, Tutzing. Infos unter: www.apt-tutzing.de „TIEFGREIFENDE VERÄNDERUNGEN?“ Ifra Training. Crossmediale Redaktionspraxis. Termin: 11. bis 12. September 2007, Darmstadt. Infos unter: www.irfa.com […]

Aus den Redaktionen

Aufsteiger Josef Depenbrock (45), ist seit August nicht nur Chefredakteur der „Berliner Zeitung“, sondern auch Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Zeitungsholding und Geschäftsführer des Berliner Verlages. Damit löst er Peter Skulimma (40) ab, der in die Zentrale der Muttergesellschaft der Mecom Group nach London wechselt und dort den neu geschaffenen Bereich „Digitale Medien“ verantwortet. Ob […]

Webdossier zur Newsroom-Modellen

Crossmediales Arbeiten ist für viele Zeitungsredaktionen längst tägliche Praxis – mit wachsenden Aufgaben. Wie aber werden die Beiträge für die unterschiedlichen Plattformen Print, Online und teilweise bereits Video in der täglichen Redaktionsarbeit organisiert und umgesetzt? Das ist jetzt sehr anschaulich in einem detaillierten Webdossier zu besichtigen, das seit Ende Juli im Netz zugänglich ist: Unter […]

Daten zur Studie

Getestet wurden die Ausgaben von „Welt“ und „Welt kompakt“ vom 15. September 2006. Die Untersuchung bestand aus zwei Teilstudien: 17 Probanden blätterten durch die gesamte Zeitung, 25 Probanden lasen ausgewählte Zeitungsseiten. Die Blickbewegungen wurden mit einem Eyetracker aufgezeichnet, Äußerungen des Lauten Denkens und das Leseverhalten der Testpersonen auf Video festgehalten. Mit diesen Verfahren lässt sich-anders […]

Generationenkonflikte

Jüngere Redakteurinnen und Redakteure von Tageszeitungen haben kein Problem mit der konsequenten Kontrolle von Qualitätsstandards. Kritik der Vorgesetzten ist für sie ein sinnvolles Führungsinstrument – wenn diese sachgerecht ist, im zeitlichen Kontext steht und regelmäßig eingesetzt wird. Generell scheint die Kritikfähigkeit in den Redaktionen allerdings wenig ausgebildet zu sein, ein Lob ist gar Mangelware. Im […]

… und was daraus für Zeitungsmacher folgt

Die Ergebnisse der Blickaufzeichnung machen deutlich, wie die Gestaltung der Zeitung beeinflusst, was und wie intensiv Leser lesen. Als Resultat vier Empfehlungen für eine lesefreundliche Gestaltung-in allen Formaten: 1. Makrostrukturen und klare Einstiegspunkte: Der modulare Blockumbruch ist das geeignete Mittel, um dem Zonenprinzip der Leser zu entsprechen: Eine klare Makrostruktur der Seite erleichtert die Indentifizierung […]

Das ganze Leben …

…ist eine Achterbahnfahrt. Das kann eigentlich nur jemand sagen, der noch niemals in seinem Leben ein 82-Prozent-Gefälle aus einer Höhe von 62 Metern über dem Erdboden runtergesaust ist – mit einer Geschwindigkeit von über 200 (gefühlten 2000) Stundenkilometern. Danach, glauben Sie mir, sehen Sie die Welt und das Leben mit anderen Augen. Das Redaktionsengelchen hatte […]

Die neuen Pressesprecher

Michael Lange* (45) zeichnet seit dem 2. Juli auch für die Leitung der Unternehmenskommunikation von T-Mobile International in Bonn verantwortlich – in Personalunion mit seiner bisherigen Funktion als Leiter Internationale Kommunikation der Deutschen Telekom. Der bisherige T-Mobile-Pressechef Stefan Zuber** (41) ist zum 1. Juli als Head of Communications zu Nokia Siemens Networks gewechselt. Michael Lange […]

Eine für alle

Wer mit dem Rücken zur Wand steht, dem bleibt neben der Resignation nur die Flucht nach vorn. Und vorne liegt für Fernseh- und Radiosender nur noch die digitale Welt. Das haben bereits das ZDF, jetzt auch die ARD, aber allen voran schon längst die BBC erkannt. Denn während hierzulande noch darüber gestritten wird, wo der […]

Reif für die Insel

Intendanten, Chefredakteure und Kolumnisten sind auch nur Menschen, die manchmal Urlaub brauchen. Korsika, Usedom & Utö stehen dabei hoch im Kurs.

Arbeiten in den Niederlanden

Für 2008 schreibt der Verein Internationale Journalisten-Programme zum 14. Mal das Studienprogramm mit den Niederlanden aus. Bis zu acht deutsche Journalisten erhalten die Möglichkeit, von Februar bis April 2008 bei einem Medium in den Niederlanden zu arbeiten. Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Programm wird zeitgleich auch in den Niederlanden ausgeschrieben. So können auch bis zu […]

Gott und die Welt

Kasachstan Borat sei Dank Marcus Bensmann, Almaty Interviewanfragen an staatliche Stellen in Zentralasien lehren Geduld. Ein Brief, ein Anruf und noch ein Brief – und dann kommt doch der Hinweis, es nach drei Wochen noch mal zu versuchen. In Kasachstan hat sich das nun geändert, Borat sei Dank. „Hier sitzt ein Journalist“, raunt der Pressemann […]

Theodor-Wolff-Preis: Kategorie „Allgemeines“

Astrid Geisler Geboren 1974 in Gießen 1994 – 2000: Deutsche Journalistenschule in München, 33. Lehrredaktion Journalismus-Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München / Abschluss: Diplom 1997/1998: Politikstudium am Institut d’Etudes Politiques de Paris (IEP) als Stipendiatin der französischen Regierung 2001 – 2005: Beiträge im „Jetzt“-Magazin, freie Mitarbeiterin der „tageszeitung“ (Reportage) 2000 – 2002: Politikredakteurin bei Netzeitung.de in […]

Best of … Corporate publishing

Viele, viele Preise galt es zu verleihen beim Best of Corporate Publishing Award 2007, der in diesem Jahr eine Rekordbeteiligung zu verzeichnen hatte. Zwar sahnten die beiden großen CP-Experten Hoffman & Campe Corporate Publishing (Chef: Manfred Bissinger, Kai Laakmann, Andreas Siefke) und Burda Yukom Publishing GmbH (Chef: Manfred Hasenbeck, zugleich Präsident des Forum Corporate Publishing) […]

?! Ist Rechtsextremismus ein vergessenes Thema, Frau Geisler?

* Sie sind „die bestinformierte NPD-Expertin des Landes“ genannt worden, die die „Tricks der Rechten“ durchschaue. Ist das für Sie nun Ansporn oder Bürde? Astrid Geisler: Das ist zunächst mal übertrieben und missverständlich. Es stimmt, dass ich gern recherchiere und generell den Ehrgeiz habe, mehr herauszufinden als andere. Weil die „taz“ Rechtsextremismus sehr prominent behandelt, […]

Die Angstbeißer

Ein Journalist sollte sich beruflich nicht zu Themen äußern, von denen er selbst betroffen ist, lautet eine alte Regel. Es fehlt ihm dann an Distanz und er ist zu einer möglichst objektiven Einordnung kaum in der Lage. Wer beispielsweise gerade mit seiner Ex-Frau um die Höhe des Unterhalts streitet, ist der falsche Mann für eine […]

Top und Flop des Monats

IN: fudder – Neuigkeiten aus Freiburg Das Mode-Schlagwort „Web 2.0“ – in diese große Blase passt ein ganzes Sammelsurium von Internetprojekten. Doch was macht ein modernes und innovatives Online-Angebot wirklich aus? „fudder“ aus Freiburg macht es vor: Was vor der eigenen Haustür passiert, ist oft am spannendsten; Lokal-Journalismus heißt das Zauberwort. Dazu Themen, die junge […]

Jury-Statement

Stephan Richter, Chefredakteur Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag „Das genaue Hinschauen und Hinhören gehört zu den wichtigsten Tugenden guter Journalisten. Astrid Geisler hat dies gemacht, hat sich – welch‘ seltenes Glück in unserer von Wettbewerbsdruck und ökonomischen Zwängen gebeutelten Zunft – Zeit nehmen dürfen. Und sie hat die Zeit genutzt. Ihre Beobachtungen aus dem Dorf Bargischow in Ostvorpommern […]

Haben Sie einen Trick, Frau Miosga?

Als klar war, dass Sie Anne Will nachfolgen würden, schrieb ARD-Aktuell-Chefredakteur Kai Gniffke in seinem tagesschau.de-blog, er sei froh, keine „blondbeinige Vorleserin“ bei den „Tagesthemen“ bekommen zu haben. Sind Sie der Gegenentwurf? Caren Miosga. Die Verantwortlichen von ARD Aktuell haben eine Moderatorin mit einer eigenen Haltung gesucht, die sich zu den Geschehnissen in der Welt […]

?! Darf man aus Liebe töten, Herr Glubrecht?

* Man sagt, Kinder suchen sich ihre Eltern aus. Könnte es nicht sein, dass sich auch Geschichten ihre Autoren suchen? Sebastian Glubrecht: Ich denke, es ist eher andersherum: Der Autor sucht eine Geschichte – und im besten Fall findet er eine sehr gute. In meinem Fall war sicher ein wenig Glück dabei, aber es hatten […]

Sabine Kehm spricht jetzt für Ferrari

Sabine Kehm* (42) ist seit Mitte Juli Head of Communications von Ferrari Deutschland. Zuvor war sie sieben turbulente Jahre als Medienberaterin von Michael Schumacher tätig. In der neu geschaffenen Position verantwortet sie die strategische und operative Kommunikation der deutschen Niederlassung von Ferrari und berichtet direkt an Geschäftsführer Stefan Müller. Für Presseanfragen zuständig ist auch weiterhin […]

Theodor-Wolff-Preis: Kategorie „Lokales“

Christoph Wöhrle Geboren am 30. 5. 1979 in St. Georgen (Schwarzwald) seit Oktober 2001: Studium Neuere Deutsche Literatur, Politikwissenschaft, Soziologie an der Humboldt-Universität Berlin (Examen voraussichtlich 2008) seit Sommer 2004: Stipendiat der Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, seit April 2007: Ausbildung an der Berliner Journalisten-Schule, während dieser Zeit Stipendiat der Karl-Gerold-Stiftung („Frankfurter Rundschau“) Redaktionsmitglied bei „Migration und […]

Die Zukunft der Dopingredaktion

Das Tour-Debakel ist auch eine Bestätigung: Dass die ARD Anfang dieses Jahres beim Westdeutschen Rundfunk eine Doping-Redaktion eingerichtet hat, um sich den Betrug im Sport vorzuknöpfen, hat sich wohl als die beste Entscheidung des deutschen Sportjournalismus in den vergangenen Jahren herausgestellt. Denn auch wenn dazu keine Zahlen kommuniziert wurden, darf zumindest vermutet werden, dass der […]

?! Wie haben Sie sich den Respekt der Araber verschafft, Herr Wöhrle?

* Die Hauptfigur Ihres Artikels, der Araber Yasser, sagt: „Die Amerikaner sind Verbrecher, Israel muss zerstört werden.“ War er von Anfang an so offen zu Ihnen? Christoph Wöhrle: Ja. Yasser und seine Freunde haben einen ungeheuren Hass auf Amerika und Israel, und sie haben kein Problem damit, so dargestellt zu werden. Unsere erste Begegnung war […]

Tunnelblick im Feuilleton

Mit Lippenbekenntnissen für bedrohte Kollegen ist es nicht getan. Und erst recht nicht mit der Haltung: Was geht mich das an?

?! Haben Sie eine „Tränendrüsen-Geschichte“ geschrieben, Herr Gego?

* Sind Kleingärtner eine schützenswerte, weil vom Aussterben bedrohte Art? Marlon Gego: Ach, nein, die Kleingärtner geben schon selbst auf sich acht. Nicht auf jeder Gartenkolonie wird ja gleich ein Fußballstadion gebaut, das gibt’s wahrscheinlich nur in Aachen. * In Ihrem Alter hat man meist wenig mit Kleingartenbesitzern zu tun. Wie sind Sie auf das […]

Warum Helmut Markwort keine Ferien macht

Während unserer Recherche über die Urlaubsvorlieben bekannter Medienleute haben wir auch einen Verweigerer entdeckt. Hier die Fakten, Fakten, Fakten: Helmut Markwort, der 70-jährige Herausgeber des Magazins „Focus“, fühlt sich unter lauter Urlaubern ein wenig fehl am Platze: „Ich fahre ja an sich nicht in Urlaub. Ich habe 15 Jahre keinen Urlaub gemacht.“ Das hat er […]

Rosstäuscher und Perlentaucher

Fat & flat In der Medienrepublik haben Lobbyisten stets ein Wörtchen mitzureden. Zum Glück geschah es bislang selten, dass die Medien in eigener Sache auf die Pauke hauten. Das änderte sich, seit die Konvergenz, die seit einem Jahrzehnt auf jeder Branchenkonferenz beredet wurde, im echten Leben auftaucht. Seit die ARD ihre „Digitalstrategie“ präsentierte, etwa die […]

VJ in drei Tagen?

Filme kann jetzt jeder verbreiten – das Internet macht’s möglich. Die Verbreitungswege sind unbegrenzt, und derzeit ist noch nicht einmal eine Lizenz nötig. Eine Chance, die vor allem Verlage nutzen. Und so gibt es auf den Online-Portalen zunehmend auch Videos zu sehen – von spezialisierten Agenturen, aber auch Eigenproduktionen. Kostengünstig gedreht von Videojournalisten (VJ), die […]

Lohnender Aufwand

Stammheim, Landshut, Schleyer – die Ereignisse zwischen September und Dezember 1977 gingen als „Deutscher Herbst“ in die Geschichte ein. Wie die Diskussionen um das Gnadengesuch des früheren RAF-Terroristen Christian Klar gezeigt haben, sind auch 30 Jahre später die Wunden noch nicht verheilt. Im Gegenteil: Die hohe Emotionalität, mit der die Debatte geführt wurde, macht deutlich, […]

Betriebswirt an der NDR-Spitze

Lutz Marmor (53) wird ab Januar 2008 den Norddeutschen Rundfunk leiten. Wie auch sein neuer Stellvertreter Arno Beyer wurde der designierte NDR-Intendant Mitte Juli vom Rundfunkrat mit 51 von 53 Stimmen gewählt. Auf Intendant Jobst Plog, ein ehemaliger Journalist, folgt nun also ein Betriebwirt, der bisher in der Verwaltung von NDR und WDR (bei Letzterem […]

Theodor-Wolff-Preis: Kategorie „Essay“

Der Autor Nikolaus Blome Geboren am 16. September 1963 in Bonn 1985 – 1989: Studium der Geschichte, Volkswirtschaft und Politik in Bonn und Paris 1990/91: Besuch der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg 1991 – 1993: Mitglied der Wirtschaftsredaktion des „Tagesspiegel“ 1995 – 1997: Korrespondent für mehrere Regionalzeitungen in Brüssel ab 1997: Bei der „Welt“, u. a. als […]

Sprechstunde

Was Sie schon immer über Medien wissen wollten. Dr. Med. beantwortet drängende Fragen der Branche.

Marktplatz

Neues Golfexclusiv Verlag: Phoenix Network, London / Ottobrunn bei München Auflage: 106.000 Erscheinungsweise: in diesem Jahr vierteljährlich / ab 2008 zweimonatlich Preis: 4 Euro Angebote: @ Als Lifestyle-Titel versteht sich „Golf-exclusiv“ Chefredakteur Volkhard Bleth zufolge – und nicht als weiteres „Vereinsblatt“ für Golfspieler. Offensiv predigt das Magazin die Lust am Luxus und demonstriert dies mit […]

?! Was haben Gefühle in einem Leitartikel zu suchen, Herr Blome?

* Sie beginnen Ihren Leitartikel mit den Sätzen: „Es ist nur so ein Gefühl. Aber manchmal vermisse ich Gerhard Schröder.“ War allein Ihre Stimmung Anlass für den Text? Nikolaus Blome: Politische Langeweile war das vorherrschende Gefühl im April 2006. Entsprechend schwer taten wir uns auf den Konferenzen der „Welt“, aus der nachrichtenarmen Lage interessante, kommentarwürdige […]

Blasen und Phrasen

„Die Zukunft ist digital“ Hier haben wir diesmal vier Mode-Phrasen aus der wunderbaren Welt des sogenannten Web2.0, denn: „Die Zukunft ist digital.“ Diese Phrase taugt mittlerweile zum Motto oder Untertitel für Kongresse und Messen landauf landab, vorzugsweise für Medienschaffende. Wo im wirklichen Leben Auflagen bröckeln und Anzeigen-Umsätze stagnieren, muss man sich eben neue schöne Wachstumswiesen […]

Prinzip Hoffnung …

Von Berlin bis Warschau sind es gerade mal 600 Kilometer. Und doch ist Polen für die meisten Deutschen ganz weit weg. Zumindest mental. Umfragen belegen: Die Polen sind den Deutschen egal oder im Zweifelsfall suspekt. Seit die Kasczynski-Zwillinge Europa mit Quadratwurzeln und allerlei politischen Querschüssen nerven, ist das Verhältnis zwischen den Nachbarn richtig düster geworden. […]

„Webradio hat Zukunft“

Kai Karsten wurde am 26. Januar 1968 geboren. Nach dem Abitur absolvierte er von 1988 bis 1990 ein Hörfunkvolontariat bei „Radio Merkur“, einem Regionalsender von RTL-Network. Bis zu seinem Start bei SWF3 (mittlerweile SWR3) im Jahre 1995 arbeitete Karsten für verschiedene Privatradiosender (u. a. RTL Radio). Von 2000 bis 2006 lebte der heute 39-Jährige in […]

Die Fakten zur Digitalisierungsoffensive

ARD und ZDF sind gerade an einem traurigen Tiefpunkt angekommen: Die ARD verzeichnete im April in der Zielgruppe der 14-bis 49-Jährigen den schlechtesten Marktanteil der Sendergeschichte, das ZDF folgte im Mai. Das Zweite lag in diesem Zuschauersegment noch unter den Anteilen der privaten Sender VOX und RTL2 und nur gleichauf mit Kabel1. Kurzum: Die Öffentlich-Rechtlichen […]

?! Sind Sie eine poetische Journalistin, Frau Krause-Burger?

* Überrascht, als der Anruf kam: Sie erhalten den Theodor Wolff-Preis für Ihr Lebenswerk? Sybille Krause-Burger: Vollkommen überrascht, zumal ich ja vor fast dreißig Jahren schon einmal einen Theodor-Wolff-Preis für eine Reportage in der „Stuttgarter Zeitung“ bekommen habe – über die Beerdigung von Ernst Bloch. * Die „Welt“ hat Sie einen weiblichen Ben Witter genannt, […]

Vorlesung für unterwegs

Wer in unserer Branche arbeitet, ist mit zwei Sachverhalten konfrontiert: Er oder sie ist viel unterwegs, und sie oder er muss viel lesen. Es gibt dabei unterschiedliche Strategien, diese beiden Anforderungen miteinander zu verbinden. Eine Zeit lang habe ich es mit Bahn fahren und lesen probiert. Das hat nicht geklappt, die Verspätungen waren einfach unerträglich. […]

„The Wall Street Journal“

Titelseite 1) + – Zeitungskopf: Er wird in Versalien gesetzt. Dadurch entsteht ein Lattenzaun-Effekt, der dazu führt, dass der Schriftzug nicht gut lesbar ist. Andererseits wirken Versalien immer bedeutend, wichtig und monumental. 2) – Anrisse über dem Zeitungskopf: Der Text in den Anrissen ist zu groß. Da besteht die Gefahr inhaltsleerer Überschriften. Außerdem ist die […]

Fragen ans Team

Wie viel Informantenschutz erlaubt die Arbeit im Team? Was waren für Sie die größten Probleme bei der Recherche? Was haben Sie von den anderen gelernt?

Aus den Redaktionen

Aufsteiger Evelyn Fischer hat Caren Miosga Ende Juni als Moderatorin des ARD-Kulturmagazins „ttt – Titel, Thesen, Temperamente“ abgelöst. Fischer hat bisher das Kulturmagazin „artour“ im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) präsentiert. Harald John (41) ist seit 1. Juli Chefredakteur der „Neuen Presse“ Hannover (Madsack). Gleichzeitig werden er und sein Stellvertreter Bodo Krüger Geschäftsführer der Neue Presse Redaktion […]

Fernsehen für die Zeitung

Wo die Bilder laufen lernen: Immer mehr Regionalzeitungen wie der „Kölner Stadt-Anzeiger“ experimentieren mit Videoformaten.

Kategorie: „Beste Foto-Reportage“: „Weltmacht Drogen“

Der Autor Alessandro Scotti * Geboren am 21. April 1971 in Mailand * Fotografie-Studium am Europäischen Institut für Design, Mailand * Freier Korrespondent für diverse Magazine und Tageszeitungen aus allen erdenklichen Winkeln der Welt – vor allem Afrika und Naher Osten. * Korrespondent der Nachrichtenagentur Italpress aus verschiedenen europäischen Ländern. * Seit 2002 ist er […]

Denkanstöße

Der Lawine an Geständnissen folgt also nun die „Tour der Leiden“: Diesmal als besondere Bewährungsprobe für die Radsportler und, ja auch, für die Sportjournalisten. Denn wem haben Armstrong, Ullrich und Co. denn ihre Heldensaga zu verdanken? Ohne entsprechende jubelnde Begleitberichterstattung hätte es all diese öffentlichen Heroen nicht gegeben. Oder war da zuerst die Sehnsucht des […]

„Wir müssen uns entschuldigen“

Die Tour de France 2007 wird zur Nagelprobe nicht nur für die Sportler: Antidoping-Kämpfer Hajo Seppelt über Schuld und Sühne von Sportjournalisten.

Sprechernotizen

Erstes Opfer beim Koch Klassisch: Kaum gibt es einen neuen Herrn im Haus, muss der Kommunikationschef gehen. So geschehen jetzt einmal mehr, diesmal beim Reisekonzern Thomas Cook. Nur wenige Wochen, nachdem die Lufthansa sich aus dem früheren Joint Venture mit Karstadt zurückgezogen und ihr ihre Anteile überlassen hatte, nahm Mario Köpers, der Kommunikationschef von Thomas […]

Leitmedium Fernsehen

Die gute Nachricht lautet: Migranten werden von deutschen Medien gut erreicht. Vor allem Zuwanderer mit guten Deutschkenntnissen nutzen ganz überwiegend deutschsprachige Medien, die gefürchtete mediale Parallelgesellschaft existiert nicht. Zu diesem Fazit kommt die von ARD, ZDF und der gemeinnützige Hertie-Stiftung in Auftrag gegebene Studie „Medien und Migranten 2007“. Hierfür wurden erstmals 3010 Migrantinnen und Migranten […]

Was machen die Großen …

Die größten Zeitungsverlage haben beim Web-TV nicht die Nase vorn. „SZ“ und „FAZ“ bieten keine Videos im Netz an. Die „Hamburger Morgenpost“ (G + J) setzt einen Link zum Hamburger Videoportal tventy.de. „WAZ“ Online setzt im Lokalen verstärkt auf das Internet, aber nicht mit selbst produzierten Bewegtbildern. Axel Springer Digital TV (ASDTV) entwickelt IP- und […]

?! Wie können Sie sich einen so gigantischen Aufwand überhaupt leisten, Herr Scotti?

?! Sie beobachten den Drogenhandel bereits seit fünf Jahren. Das hört sich nach einer enormen Recherche an. Alessandro Scotti: Na ja, ich habe tatsächlich schon 2002 mit meinen Recherchen begonnen. Allein die Planung hat sechs Monate gedauert. Darin eingeschlossen ist auch die Suche nach ersten Kontakten. Die gesamte Arbeit habe ich mir außerdem in einzelne […]

Kahlweit leitet „Anne Will“

Cathrin Kahlweit (47), noch leitende Redakteurin der „Süddeutschen Zeitung“, wird am 1. August Leiterin des rund 20-köpfigen Redaktionsteams von „Anne Will“. Der neue Sonntagabendtalk (aus Berlin-Adlershof) startet am 16. September. Kahlweit war seit 1989 bei der „SZ“, mit Stationen in der Außenpolitik (Schwerpunkt Osteuropa) und Innenpolitik (Politisches Buch und Seite 2, als Korrespondentin für Hessen, […]

WDR probiert „Podcast First“

Das Radio-Wortprogramm WDR 5 experimentiert seit Neuestem mit dem „Podcast First“-Prinzip. Zwei Autoren des Wissenschaftsmagazins „Leonardo“ produzierten parallel zur ihrer Recherchereise in Kanada vom 21. Mai bis 1. Juni den Podcast „Leo to go“ mit einer täglichen drei-bis vierminütigen Folge. In „Leonardo“ lief zeitgleich ein 30-bis 60-sekündiger Teaser für den Podcast. Die längeren Features der […]

Kategorie: „Herausragende unterhaltsame, humorvolle Berichterstattung“: „Zippert zappt“

Der Autor Hans Zippert * Geboren 1957 in Bielefeld * 1969 bis 1987 „Jobs als Zeitungsausträger, Briefsortierer und in der Vogelpflegestation Leiferde“ * Anschließend Chefredakteur der „Titanic“ und beim „FAZ-Magazin zuständig für die Fernsehseiten * Seit 1999 Kolumnist für „Die Welt“ * Daneben Autor für „FAZ“, „Geo Saison“, „Handelsblatt“, „Funk Uhr“, „Cicero“ und „Stern“ * […]

Kategorie: „Besonders verständliche und anschauliche Dokumentation“: „Der Fehlbare“

Der Autor Alexander Smoltczyk * 1958 in Berlin geboren * Studium der Philosophie, Volks- und Agrarwirtschaft in Berlin und Montpellier * 1989 Frankreich-Korrespondent der „taz“, dann bei der „Wochenpost“ und seit 1997 als Reporter beim „Spiegel“. Seit 2005 als Korrespondent für Italien und den Vatikan in Rom. * Auszeichnungen: Kisch-Preis 1994 und 1995, Preis für […]

„Wunderbare Marktlücke“

Das Digital 5 Konsortium fünf privater Hörfunksender hat zum Radio Day am 13. Juni seine Webradio-Plattform gestartet. Hit Radio FFH, radio ffn, Hit-Radio Antenne Niedersachsen, Antenne Bayern und Radio Hamburg füllen nun gemeinsam vorerst elf Musik-Spartenkanäle, darunter 80er-Jahre Hits, Film-Soundtracks, Top 40 Hits und ein Kanal für Kinder. Jeder Sender lädt Programme auf die Plattform […]

„Thüringer Allgemeine“ testet Polit-Vlog

Die „Thüringer Allgemeine“ („TA“) hat am 22. Juni hat ein neues Internetformat gestartet: Ein Video-Tagebuch, das Ministerpräsident Dieter Althaus bei mehr oder weniger offiziellen Anlässen begleitet. Für diesen sogenannten „Vlog“ produzieren Studenten der Bauhaus-Universität Weimar – dem Kooperationspartner der „TA“ – wöchentliche neue Beiträge. Leser können das Format in Diskussionsforen im Internet wie auch in […]

Der Hambacher Appell

1832 – zehntausende Menschen ziehen zum Hambacher Schloss und demonstrieren für Demokratie und „Preßfreiheit“. 175 Jahre später – die Pressefreiheit ist längst im Grundgesetz verbrieft – treffen sich Mitte Juni 150 Gäste aus Medien und Politik erneut im Hambacher Schloss. Die Teilnehmer des Kongresses „Pressefreiheit und Demokratie“ diskutieren zwei Tage über die Situation der Pressefreiheit […]

?! Was machen Sie, wenn Ihnen mal nichts einfällt, Herr Zippert?

* Herr Zippert, Sie sind der Franz Josef Wagner der gebildeten Springer-Leser. Sechs Mal die Woche schreiben Sie die Kolumne „Zippert zappt“ in der „Welt“. Hans Zippert: Wagner schreibt ja nur fünf Tage in der Woche. Das lässt sich mit mir nicht vergleichen. * Aber auch Wagner arbeitet – wie Sie – von zu Hause, […]

Praktische Tipps zum Outdoorarbeiten

Den Klingelton des Mobiltelefons unbedingt vor Verlagerung des Büros nach draußen überprüfen. Vogelgezwitscher geht gar nicht! Und wenn Sie es sich nicht mit den Leuten an den Nachbartischen verderben wollen, dann sollte Ihr Handy auch nicht zu viel Krawall machen. Die Akkulaufzeit bei Notebooks ist immer noch arg begrenzt. Deshalb: Gerät nur aufklappen, wenn auch […]

Fatale Abneigung

Kritische Streifzüge durch die neue Medienwelt: Mario Sixtus über Online-Trends.

Die neuen Pressesprecher

Klaus Peter Nebel* (61), gelernter Journalist, bis vor wenigen Wochen noch Chef der Presse- und PR-Abteilung von Beiersdorf und zuletzt Berater für Tchibo, ist seit Anfang Juli Leiter Konzernkommunikation von Tchibo. Für seine Arbeit war er 2004 und 2005 vom Magazin „Wirtschaftsjournalist“ als „Pressesprecher des Jahres“ ausgezeichnet worden. Sein Vorgänger Joachim A. Klähn hat das […]