Blasen und Phrasen

„Wir werden positiv reagieren …“ Ja, um Himmels Willen, wie denn sonst!? Es sagt bestimmt keiner, der nicht mit dem Klammerbeutel gepudert ist (diese Phrase wird in einer späteren Folge erläutert), dass er oder sie negativ reagieren wird oder will. Worauf auch immer. Think positive! Das gilt gerade und erst recht in der Disziplin der […]

1. Platz: „Stern“, Nr. 41: Murat Kurnaz

Markus Peichl: „Dieser Beitrag besteht aus mehreren Elementen: einem Exklusiv-Interview mit Kurnaz, einer Fotoreportage aus Guantanamo und einer Textreportage von dort. Die Geschichte wurde in ihrer ganzen Vielschichtigkeit aus verschiedenen Bausteinen zusammengefügt – aber im Heft ganz klar und stringent umgesetzt.“ Erschienen in Ausgabe 4/2007 in der Rubrik „Medien“ auf Seite 32 bis 32. © […]

Empfehlung

„Ich finde, dass das „medium magazin“ nicht nur bestens informiert und schön gestaltet ist, sondern auch unterhaltsam zu lesen ist. Das hebt meines Erachtens nach diese Publikation ganz bestimmt aus der fachspezifischen Medienlandschaft hervor. Ich habe „medium magazin“ auch bereits Kolleginnen und Kollegen empfohlen.“ Ute Armanski, KulturPresseMuenchen Erschienen in Ausgabe 4/2007 in der Rubrik „Kurz […]

Marktplatz

Wo tut sich was in den Medien, wo werden freie Autoren gebraucht?

Ein heißes Thema

Der Klimawandel ist mittlerweile unbestritten eines der zentralen Themen unserer Zeit. Die Konsequenzen der globalen Erwärmung werden besonders auf lokaler Ebene konkret zu beobachten sein, weshalb das Thema auch eine große journalistische Herausforderung für Regional-und Lokalzeitungen ist. Viele haben sich verstärkt Umwelt-und Energiethemen angenommen. Global denken, lokal handeln: Wie die Beispiele aus dem „Hamburger Abendblatt“, […]

3. Platz: „AD-Architectural Digest“

Markus Peichl: „AD ist das einzige deutsche Monatsmagazin, das internationalen Standard hat. Das Heft könnte überall auf der Welt bestehen. Das kann man von anderen deutschen Special-Interest-Magazinen nicht sagen. Das Blatt ist in allen Bereichen perfekt gemacht. Diese Overall-Qualität verleiht „AD“ Einzigartigkeit. Die Themenmischung ist absolut stimmig, die Gestaltung ist bestechend, die Texte sind in […]

1. Platz: „SZ-Magazin“

Markus Peichl: „Das ,SZ-Magazin‘ ist 2006 endgültig bei sich selbst angekommen. Das neue Konzept, in den Jahren zuvor entwickelt, wurde selbstbewusst, entschlossen und klar durchgezogen. ,Das SZ-Magazin‘ schafft es, auf sehr wenig Platz so viele phantasievolle Rubriken unterzubringen wie kein anderes Magazin in Deutschland. Aber auch abseits der Rubrizierung bietet das Heft zuverlässig eine anspruchsvolle […]

Verjüngungskur II: WDR

Mit einem neuen Politmagazin ohne Moderator, ohne Experten und ohne Politiker will der WDR vor allem junge Fernsehzuschauer erreichen. Das 30-Minuten-Fomat trägt den Arbeitstitel „Studio P“ und soll ab 11. Juni, jeweils montags um 22 Uhr im WDR Fernsehen laufen. Vorerst sind acht Folgen geplant. In jeweils drei bis vier Reportagen sollen junge Protagonisten zu […]

Europäische Ideenbörse

Der Kampf um die Zeitungsleser wird immer härter, aber die Branche bewegt sich. Diesen Eindruck konnten rund 500 Chefredakteure und Verlagsmanager aus ganz Europa beim 8. Europäischen Zeitungskongress in Wien gewinnen. Die neuen Konzepte und Ideen der Zeitungsmacher zielen dabei immer stärker in eine multimediale Richtung. Das Internet sei kein Konkurrent, sondern eine Chance für […]

Neue Fachgruppe Medien in Verdi

Eine neue Fachgruppe Medien in ver.di, die Anfang März in Berlin gegründet wurde, fusioniert die bisherigen Fachgruppen Rundfunk, Film und audiovisuelle Medien (RFAV) und der Deutschen Journalistinnen-und Journalisten-Union (dju). Zum Vorsitzenden der neuen Fachgruppe Medien in ver.di wurde Werner Ach aus dem Sendeverband ZDF gewählt. Stellvertretende Vorsitzende wurde Renée Möhler aus der dju, freie Journalistin […]

Schlagzeilen nach Quoten

Digg, Reddit & Co: Wie eine neue Generation von News-Plattformen Redakteure durch Nutzer-Stimmen ersetzt.

Verjüngungskur I: dpa

Die Deutsche Presseagentur (dpa) liefert vom 1. April an Nachrichten für Kinder an seine Kunden. Zielgruppe der Nachrichten sind 6-bis 10-Jährige, Hauptabnehmer Zeitungsverlage, die vor allem bei jungen Lesern Defizite haben. Im Paket inbegriffen sind nicht nur Artikel, sondern auch Bilder, Infografiken und ein Podcast. Mittelfristig will die Nachrichtenagentur auch Bewegtbilder anbieten. Drei Monate später […]

Neuer Unterhaltungschef bei „Bild“

Kai Winckler (43), zur Zeit Chefredakteur von „Das Neue Blatt“ (Heinrich Bauer Verlag), soll Unterhaltungschef bei „Bild“ werden. Winckler, Absolvent der Axel-Springer-Journalistenschule, wird seine neue Aufgabe in der Position eines stellvertretenden Chefredakteurs spätestens am 1. August 2007 übernehmen. Sein Vorgänger Martin Heidemanns bleibt weiterhin Mitglied der Chefredaktion und soll ab Mitte 2007 einen neuen, ressortübergreifenden […]

Recherche in Second Life

Journalisten werden in SL meistens ohne Voranmeldung empfangen – einfach vorbeischauen und Fragen stellen. Die Kommunikation ist zwanglos, wenn auch per Instant Messaging noch etwas mühsam, bald soll Sprache in SL Einzug halten. Bis dahin hilft: Im virtuellen Leben Kontakte knüpfen und per Telefon oder eMail ins reale Leben transferieren. Um ins zweite Leben einzusteigen, […]

2. Platz: „Stern“

Markus Peichl: „Es gibt drei Gründe, warum der ,Stern‘ zum silbernen LeadMagazin des Jahres gekürt wurde. Erstens: Das Magazin hat in wichtigen Bereichen zu seiner alten Stärke zurückgefunden, Themen zu setzen und eine Meinungsführerschaft zu beanspruchen. Zum Beispiel mit seinen Exklusiv-Reportagen über Susanne Osthoff und Murat Kurnaz oder mit Storys wie ,In Würde sterben‘ über […]

Aus den Redaktionen

Aufsteiger Joachim Knuth (47), derzeit Hörfunk-Chefredakteur und Programmchef von „NDR Info“, rückt Anfang 2008 als neuer NDR-Hörfunkdirektor an die Spitze der Programmdirektion Hörfunk. Er ist Nachfolger von Gernuth Romann (63), der sich in den Ruhestand verabschiedet. Sabine Ingwersen (42) hat am 1. März die Chefredaktion von „Frau im Spiegel“ übernommen. Sie folgte auf Karin Schlautmann […]

Das „Cicero“-Urteil

Das Bundesverfassungsgericht hat durch Urteil vom 27. Februar 2007 entschieden 1. Durchsuchungen und Beschlagnahmen in einem Ermittlungsverfahren gegen Presseangehörige sind verfassungsrechtlich unzulässig, wenn sie ausschließlich oder vorwiegend dem Zweck dienen, die Person des Informanten zu ermitteln. 2. Die bloße Veröffentlichung eines Dienstgeheimnisses im Sinne des § 353 b StGB durch einen Journalisten reicht im Hinblick […]

Unsinnige Prahlzahlen

Kritische Streifzüge durch die neue Medienwelt: Mario Sixtus über aktuelle Online-Trends und Projekte.

LeadAwards für Angela Merkel

Überraschungen waren beim diesjährigen LeadAward nicht zu erwarten. In der Königsklasse „LeadMagazin des Jahres“ hatte die Jury unter Leitung von Markus Peichl die Wahl zwischen den Großen der Branche: „stern“, „SZ-Magazin“ und „Architectural Digest“ hatten es in die Endrunde geschafft. Auch in anderen Kategorien dominierte der Condé Nast-Gruner+Jahr-Süddeutsche-Dreiklang. Nur beim „Cover des Jahres“ mischte sich […]

Wo steht das ZDF?

ZDF-Intendant Markus Schächter (57) kann persönlich zufrieden sein: Für seine zweite fünfjährige Amtszeit, die Mitte März beginnt, wurde er mit 60 von 61 Stimmen gewählt – das beste Wahlergebnis eines Intendanten in der Geschichte des ZDF. Und in der Gesamtbilanz 2006 steht das „Zweite“ nicht schlecht da: 13,6 Prozent der Zuschauer erreichte das ZDF, knapp […]

„Lust am Perspektivenwechsel“

Andreas Wolfers, geboren 1958, volontierte 1977 bis 1979 beim „Flensburger Tageblatt“ und arbeitete anschließend als Redakteur für die Segelzeitschrift „Die Yacht“ in Hamburg. 1980 bis 1987 studierte er Geschichte und Politologie in Münster und Hamburg – unterbrochen von zwei Jahren (1983 bis 85) in Israel als Korrespondent für mehrere deutsche Tageszeitungen. 1987 bis 1992 arbeitete […]

Auf Sendung trotz Bürgerkrieg

Hörfunk als Demokratieprojekt: Wie das von Deutschen gegründete Radio Niqash unabhängige Beiträge für den Irak produziert.

Grühsem an der Kommunikationsspitze von VW und Audi

Stephan Grühsem* (44), vor seinem Wechsel in die PR Wirtschaftsredakteur u. a. für „Capital“ und „Handelsblatt“ und zuletzt für die Unternehmenskommunikation der Audi AG verantwortlich, ist seinem ehemaligen Audi-Chef und dem jetzigen VW-Vorstand Martin Winterkorn gefolgt. Seit dem 1. Februar ist er damit neuer Leiter Konzernkommunikation sowie als neues Mitglied der Konzernleitung Generalbevollmächtigter der Volkswagen […]

Danke!

Für die freundliche Unterstützung haben wir vor allem zu danken der Henkel KGaA Düsseldorf als exklusivem Sponsor unseres Festes der „Journalisten des Jahres“. Unser herzlicher Dank gilt auch dem Verband der deutschen Qualitäts-und Prädikats-Weingüter (VDP), Kofler Company, AZ Media und Satis & Fy AG. Erschienen in Ausgabe 3/2007 in der Rubrik „Special“ auf Seite 18 […]

Welt-Bilder

Krasse Gegensätze dominierten beim World Press Photo Award 2007.

Zweiter Anlauf im Netz

Alle reden von der ARD. Was hat eigentlich das ZDF vor? Intendant Markus Schächter über die dringlichen Aufgaben seines Senders.

Ist das alte „Player“-Konzept gescheitert?

Ist das alte Konzept von „Player“ gescheitert, da sich am Kiosk mit „11 Freunde“, „Rund“ und „Four-Four-Two“ die Konkurrenz ballt? Thomas Friemel: Nur bedingt. Der alte Player hatte immerhin eine euphorische, aber schlussendlich zu kleine Fangemeinde. Die reichte am Ende nicht, um das Blatt in der bisherigen Form am Leben zu halten und den Platzhirschen […]

Fakten gegen die Kameraden!

Recherche gegen Rechts ist gefährlich geworden. Aber unverzichtbarer denn je. Denn die NPD versucht, sich als „Schutzmacht“ zu etablieren.

Sprechstunde

Was Sie schon immer über Medien wissen wollten. Dr. Med. beantwortet drängende Fragen der Branche.

Lauter Akademiker …

… sehen „Deutschland sucht den Superstar“ bei RTL, zumindest „die Hälfte aller sogenannten jungen Akademiker zwischen 14 und 49“, gab RTL-Geschäftsführerin Anke Schäferkordt Christopher Keil von der „Süddeutschen Zeitung“ neulich zu Protokoll. „14-jährige Akademiker sind höchst bemerkenswert“, befand der daraufhin zu Recht erstaunt. Zur Erinnerung: „Der Begriff Akademiker leitet sich von Platons Philosophenschule ab, die […]

Medienhaus Lensing

Der Verlag Lensing bringt seit 1876 Zeitungen heraus. Die Verlag Lensing-Wolff Verwaltungsgesellschaft mbH in Dortmund vereinigt 7 Tageszeitungen im Ruhrgebiet und Münsterland mit einer Gesamtauflage von angeblich 230.000 Exemplaren unter ihrem Dach sowie Anzeigenblätter in einer Gesamtauflage von 1,2 Millionen Exemplaren. Außerdem gehören drei Druckereien dem Unternehmen, das sich neben dem klassischen Zeitungsgeschäft auch in […]

Die Teilnehmer von A bis Z

Die Preisträger: Christoph Amend, Ingo Bach, Katharina Borchert, Giovanni Di Lorenzo, Bettina Gaus, Wolfgang Herles, Hans Werner Kilz, Thomas Kistner, Beate Lakotta, Hans Leyendecker, Nils Minkmar, Stefan Niggemeier, Wolfgang Oechsner, Klaus Ott, Frank Plasberg, Heribert Prantl, Paul-Josef Raue, Ulrich Reitz, Andrea Röpke, Hajo Seppelt, Alexandros Stefanidis, Jens Weinreich, Helmar Willi Weitzel, Frauke Wolter, Ranga Yogeshwar, […]

Die Schlüsselfigur

Die Umfrage zeigt: Die ARD sollte sich endlich wieder auf ihre Kernkompetenzen besinnen. Aber wer ist da eigentlich gefragt?

Online first, Schluss mit Print

Mehr als 400 Chefredakteure und Führungskräfte aus Verlagen trafen sich vom 4. bis 6. März in Wien zum European Newspaper Congress, dem größten europäischen Zeitungskongress, bei dem jährlich die innovativsten und spannendsten Zeitungskonzepte Europas vorgestellt und diskutiert werden. Online-und Crossmedia-Strategien europäischer Medienhäuser bildeten dabei in diesem Jahr den roten Faden im Tagungsprogramm. Während der drei […]

Podcast-Töne

Software für Journalisten: Professionelle Ausstattung für Audio-und Video-Podcasts.

„German now“

Hinter den Kulissen der Communiqués: Insidernotizen von EU-Korrespondenten. Start der neuen „mm“-Kolumne „Brief aus Brüsssel“.

Fragen kostet nichts

Wer als Journalist einer Behörde Fragen stellt, muss möglicherweise mit Stunden in der Warteschleife oder garstigen Verwaltungsbeamten rechnen, nicht jedoch mit einem Gebührenbescheid. Das entschied das Verwaltungsgericht Arnsberg in einem aktuellen Urteil. Die Stadt Meschede hatte der Zeitschrift „Der Steuerzahler“ eine Rechnung über 24,60 Euro geschickt, weil sie auf eine Anfrage des Blattes mit einer […]

Blasen und Phrasen

„Das ist noch nicht spruchreif“ Lieber Journalist: Glückwunsch! Sollten Sie in einem Interview diese Antwort auf eine Frage erhalten, haben Sie einen Volltreffer gelandet. An der Sache, zu der Sie eine neugierige Frage gestellt haben, ist was dran. Lieber Interviewpartner: Ebenfalls Glückwunsch! Sie haben den Journalisten nicht angeschwindelt, wie es manche Ihrer Kollegen gelegentlich nicht […]

Top und Flop des Monats

IN: Onlinejournalismus Journalismus im Internet hat Hochkonjunktur. Zwar wissen viele Verlage noch nicht, wohin die Reise wirklich gehen wird, auf die Suche nach einem geeigneten Weg machen sich aber alle. Viele Anbieter setzen zurzeit auf Videosequenzen als Ergänzung zum Online-Angebot. Vielleicht filmt ja demnächst einer live in El Dorado? Wenn nicht ein YouTube-Nutzer schneller ist.) […]

Die Umfrage

„Was muss sich bei der ARD ändern, was erwarten/wünschen Sie sich vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Hinblick auf seinen gesellschaftlichen Auftrag?“ haben wir prominente Personen des öffentlichen Lebens gefragt. Wir wollten wissen, ob und wo sie denn Reformbedarf in der ARD sehen – jenseits der mühsamen Debatten uum den SonntagabendSonntagabenddebatte Absage. Es hat uns selbst überrascht, […]

Springer bleibt hart

Der Axel-Springer-Verlag hält seine freien Mitarbeiter weiter kurz: Keine zusätzliche Vergütung bei Mehrfachnutzung von Fotos oder Texten, kein Abdruck des Namens, Honorarzahlung erst sechs Wochen nach Erscheinen des Beitrags. Die Proteste des Vereins der Fotojournalisten „Freelens“ und des DJV bleiben bislang ohne Wirkung. Freelens hat bereits über 500 Widersprüche gegen die neue Regelung gesammelt und […]

Gerechtere Beiträge

Die Künstlersozialkasse soll saniert werden – durch ein Gesetz, das im März verabschiedet werden soll. Die Folge: Verschärfte Prüfungen.

Unser Blatt soll schöner werden

Als Blattmacher kann man das perfekte Layout im Kopf haben – oder man kann es lernen. In der Hamburger Akademie für Publizistik schult die Grafikerin Nikola Wachsmuth an zwei Wochenenden im Frühjahr und Herbst den Blick für die Seitenoptik. Auch der Umgang mit aktuellen Grafik-Programmen steht auf dem Stundenplan. Das Seminar (21.-22. April oder 15.-16. […]

Aktuelle Seminartipps

„MENSCHEN VOR DER KAMERA“. Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V. (ifp). Pressefotografie für Printjournalisten. Termin: 18. bis 20. März 2007, Journalistenzentrum Augsburg. Infos unter: www.ifp-kma.de „NEUE FORMATE FÜR NEUE GENERATIONEN“. Akademie Berufliche Bildung der deutschen Zeitungsverlage e. V. Crossmedia-Publishing für Kinder und Jugendliche. Termin: 26. bis 27. März 2007, Hannover. Infos unter: www.abzv.de „PROFI IN […]

Die neuen Pressesprecher

Andreas Meurer* (48), bisher Pressesprecher für Audi AG, wechselte am 1. Februar gleichfalls nach Wolfsburg und ist neuer Konzernpressesprecher bei Volkswagen, wo er auf Cord Dreyer folgte. Sein Nachfolger bei Audi in Ingoldstadt ist seit März Jürgen De Graeve** (49), der bisher als Pressesprecher die Bereiche Wirtschaft und Finanzen der Audi-Kommunikation verantwortete. *Tel. 05361 / […]

„on ruhr“

Titelseite Zeitungskopf (1): Es wird eine Schreibmaschinenschrift benutzt und der erste Teil ist wie ein Button gestaltet, auf den man drücken kann. Der Kopf wirkt insgesamt zu klein. Anrisse (2): Sie enthalten zu viel Text und die Bilder sind zu klein. Wenn man drauf klickt, wird man allerdings zu dem Artikel auf der Innenseite verlinkt. […]

Gibt es ein Journalisten-Gen?

Frederik Pleitgen, Susanne Kronzucker, Stefanie Nannen: Was treibt die Sprösslinge prominenter Journalisten in deren Fußstapfen?

Die Feier

Die 3. Ehrung der „Journalisten des Jahres“

Gelegenheits-Paparazzi

Für die einen ist „Bürgerjournalismus“ das Unwort des Jahres, für die anderen eine spannende Quelle auf der Suche nach unmittelbarer Information. Und tatsächlich liegen Welten zwischen wackligen „Dieter-Bohlen-auf-Mallorca“-Handy-Fotos auf Seite eins der BILD und intelligenten Experten-Blogs. Auf dem Mediencampus der Villa Ida in Leipzig diskutieren Wissenschaftler und Journalisten deshalb am 22. März über das Phänomen […]

Trauer

Peter Kliemann, von 1987 bis 1995 Hörfunkprogrammdirektor des Hessischen Rundfunks (hr), ist am 10. Januar nach langer Krankheit im Alter von 76 Jahren gestorben. Der gebürtige Berliner war zeitweise auch Vorsitzender der ARD-Hörfunkkommission, Vorsitzender der Jury des Kurt-Magnus-Preises und vertrat die „Radio Assembly“ der Europäischen Rundfunk Union (EBU). Erschienen in Ausgabe 3/2007 in der Rubrik […]

Treffer & Abseits

Zeitschriften unter der Lupe: Blattmacher Helmut Ortner über Beispielhaftes und Merkwürdiges.

Film-Frauen

Unter dem Motto „Andere Worte – neue Töne“ vergibt der Journalistinnenbund einen Nachwuchspreis an Film-und Fernsehautorinnen. Thematisch sollten sich eingereichte Beiträge aus „gendergerechter Perspektive“ dem „differenzierten Blick auf die vielfältigen Lebenswirklichkeiten von Frauen und Männern, von Alten und Jungen, von Menschen verschiedener Hautfarbe, Herkunft und Religion“ widmen. Zugelassen sind in den vergangenen drei Jahren gesendete […]

Marktplatz

Wo tut sich was in den Medien, wo werden freie Autoren gebraucht?

Verbraucher-Trainee

Niemand wird Heike van Laak widersprechen:. „Verbraucherthemen interessant und spannend aufzubereiten, ist eine Kunst“, sagt die Pressesprecherin der Stiftung Warentest. Warum steigen die Heizkosten? Welche Bank macht die beste Beratung? Was genau ist gute Ernährung? Fragen, die nach kundigen Antworten verlangen und trotzdem nicht langweilen. Deshalb bietet „praxis4“, ein Unternehmen der Stiftung Warentest, jedes Jahr […]

Grimme Online

„Auf die Websites – fertig – los“ überschreibt das Adolf-Grimme-Institut in Marl den „Grimme Online Award“ 2007. Von diesem leichtathletischen Motto sollten Nutzer und Betreiber von Internet-Seiten sich nicht abhalten lassen, bis zum 31. März ihre Favoriten vorzuschlagen. Die Auszeichnung wird in den Kategorien „Information“, „Wissen und Bildung“ sowie „Kultur und Unterhaltung“ vergeben. Im vergangenen […]

Aufruf für Mutige

Beinah schien es, als wär´s das jetzt gewesen: Den Sonntagabendtalk bekommt Anne Will, Frank Plasberg darf demnächst auch, jetzt also doch, ins Erste, Günther Jauch bleibt bei RTL. Friede, Freude, Aufatmen? Nein. Noch lange nicht. Das Debakel um die Jauch-Absage hat drastisch all die Schwächen dargelegt, an denen die ARD nun schon so lange krankt. […]

Neue Fernsehchefin für den WDR

Verena Kulenkampff (54), zurzeit stellvertretende Fernsehprogrammdirektorin des NDR, wird zum 1. Mai Fernsehdirektorin des WDR und damit die Nachfolgerin von Ulrich Deppendorf. Dieser übernimmt in Berlin die Leitung des ARD-Hauptstadtstudios, von wo Thomas Roth (55) bereits zum 1. April zurück nach Moskau geht, wo er schon in den 1990-er Jahren das ARD-Büro geleitet hatte. Die […]

Aus den Redaktionen

Aufsteiger Wolfgang Schmitz (58), bislang stellvertretender Hörfunkdirektor und Chef der Hörfunkwelle WDR 5, wird zum 1. April Hörfunkdirektor des WDR und damit Nachfolger von Monika Piel, die dann, drei Monate früher als geplant, ihr Amt als neue WDR-Intendantin antritt. Ihr Vorgänger Fritz Pleitgen wird in Zukunft als Beauftragter des ARD-Vorsitzenden für internationale Angelegenheiten tätig sein. […]

Jüngeres „Parlament“

Die Wochenzeitung „Das Parlament“ war seit ihrer Gründung 1951 der gedruckte Hinterbänkler der Bonner und Berliner Republik: Zuverlässig, konstant und ein bisschen blass. Mit dem Relaunch Anfang Februar soll jetzt alles anders werden: „Wir wollen den Nutzwert der Zeitung erhöhen“, sagt Chefredakteurin Uta Martensen, und hat das relaunchte Blatt deutlich bunter und luftiger gestaltet sowie […]

Weitere Beweise

Familie Augstein Rudolf Augstein, „Spiegel“-Gründer und Herausgeber († 2003); Tochter: Franziska Augstein, „Süddeutsche Zeitung“; Sohn: Jakob Augstein, „Die Zeit“ . Familie Gaus Günter Gaus, Journalist (u. a. Chefredakteur des „Spiegel“), Publizist und Politiker; Tochter: Bettina Gaus, „taz“-Autorin. Familie Jauch Ernst-Alfred Jauch, u. a. stv. Chefredakteur des „Berliner Tag“, Korrespondent und Leiter des Landesbüros Berlin der […]

Gott und die Welt

Medien-Nachrichten aus aller Welt: Die Weltreporter berichten für „medium magazin“ rund um den Globus.

Universal-Dilettant?

Zu Standpunkt: „Bringt mehr Substanz!“ von Christian Lindner, s. „mm“ 12/06 „Ich finde es ungewöhnlich, dass ein Chefredakteur in den Lokalredaktionen Spezialisierung fordert, wo doch in der Vergangenheit oft der Allrounder gefragt war, positiv formuliert: der Alleskönner, frei nach Christian Lindner: der Universal-Dilettant. Von B-und C-Texten kann eigentlich nur jemand reden, der die Basisferne einer […]

Geräte

Steuertipp für Journalisten: Fragen und Antworten.