Heiße Zeiten…

waren das im Mai, und dem einen oder anderen stehen wohl noch einige hochtemperierte Wochen und Monate bevor. Denn was das Ozonloch und die globale Erderwärmung noch nicht bewirkt haben, hat „Bild“-Chef Kai Diekmann mit nur einem Interview geschafft, dessen Abdruck die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ der Axel Springer AG am 2. Mai geschenkt hat – […]

1. Preis Print Nationale Publikationen: „Weltberühmt – und sie weiß es nicht“

Der Autor Kai Feldhaus geboren am 25. März 1975 in Bottrop 1996 bis 2002: Studium Englisch und Sport an der Universität Essen und der University of the Western Cape (Südafrika) während dieser Zeit: freie journalistische Mitarbeit bei „Ruhr Nachrichten“ und „Reviersport“ 2003 bis 2005: Volontariat an der Journalistenschule Axel Springer 2005 bis April 2007: Redakteur […]

Guter Stil, schlechter Stil

Zeitproblem Neuer Trend: Wer auf ganz große Schlagzeilen verzichten kann, doch branchenintern breit wahrgenommen werden möchte, wendet sich zum Interview an die Medienseite, die immer den meisten Platz in einer Papierzeitung füllt: die im „FAZ“-Feuilleton. Uli Wickert verkündete dort exklusiv, seine ARD-Büchershow aufzugeben, „weil ich herausgefunden habe, dass die Vorbereitung einer solchen Sendung zu viel […]

?! Wie haben Sie die Tuareg-Frau Fatou gefunden, Herr Feldhaus?

* Sind Sie eigens in den Niger gereist, um die Frau vom World Press Photo 2005 zu finden – oder war die Geschichte über Fatou Ousseini Nebenprodukt einer anderen Recherche? Kai Feldhaus: Nein, wir sind in den Niger, um Fatou zu finden. „Bild“ macht so eine Geschichte öfter: der Hintergrund zu einem Foto. Ich kannte […]

Fachredakteure packen aus

Womit verbringt der deutsche Fachredakteur eigentlich seine Zeit? Antworten darauf gibt jetzt eine Studie, die im Rahmen der 10. Konferenz Fachjournalismus in Wiesbaden vorgestellt wurde (ausführlicher Bericht folgt in der kommenden Ausgabe von „medium magazin“). Die „Kommission Redaktion“ der Deutschen Fachpresse hatte Fachzeitschriften zu einer Umfrage aufgerufen, an der sich rund 100 Redaktionen beteiligten. Dabei […]

Coole Optimisten

Wir tun noch einmal so, als wären wir achtundzwanzig. Wir sitzen in Trainingsjacken und mit fransigem Seitenscheitel, vagen beruflichen Perspektiven und coolem Optimismus in einem Starbucks-Café mit Wireless-Lan-Anschluss herum. Dort blättern wir blasiert dreinschauend in „Neon“, „blond“ oder in „U_mag“. Magazine, in denen vor allem andere Trainingsjackenträger und Fransenscheitel abgebildet sind, deren Weltsichten und Problemlagen […]

Folgenreiche Ehrung

Hanseatische Zurückhaltung ist ihm fremd, und das war gut so: Als Dmitrij Muratow, Chefredakteur der russischen Zeitung „Nowaja Gaseta“, am 11. Mai im Hamburger Schauspielhaus mit dem Henri-Nannen-Preis für Pressefreiheit ausgezeichnet wurde, nutzte er die Gelegenheit für einen pragmatischen Appell ans applaudierende Publikum: „Schalten Sie Anzeigen bei uns und helfen Sie uns“. Wie sehr das […]

Jury-Statement

Gabor Steingart, Leiter des „Spiegel“-Hauptstadtbüros und Mitglied der Print-Jury, über „Weltberühmt – und sie weiß es nicht“ von Kai Feldhaus „An dieser „Bild“-Story sind zwei Dinge auffällig: Sie ist präzise erzählt und sie ist schlicht im Ton. Keine Effekthascherei. Keine Übertreibung. Diese Geschichte ist gewissermaßen von der Wirklichkeit verfasst und der Autor Kai Feldhaus lässt […]

Rundumerneuerung bei Tagesspiegel.de

Der Berliner „Tagesspiegel“ setzt mit dem gerade vollzogenen Relaunch seiner Internetpräsenz verstärkt auf Exklusiv-Inhalte. „Nachrichten aus Berlin für Deutschland. Das ist der, Tagesspiegel‘ und das wollen wir auch online machen“, sagt Online-Chefredakteurin Mercedes Bunz. Der Anspruch ist nicht gering: Für „Exklusive Meldungen“ wurde eine gleichnamige Rubrik direkt am Kopf der Startseite eingerichtet. Ähnlich, wenn auch […]

Der Terror-Experte

Elmar Theveßen (40) firmiert seit den Anschlägen am 11. September in New York und Washington D. C. als „Terrorismusexperte“ des ZDF – er hatte sich just in den Monaten zuvor mit Geheimdiensten und Organisationen wie der Al-Kaida befasst und konnte daher als einer der wenigen sofort mit detailreichen Kenntnissen aufwarten. Theveßen, geboren am 3. Juni […]

Stefan Heimbach, der Neue bei Siemens

Stefan Heimbach* (45), seit 1992 für die Siemens AG tätig, zuletzt als Leiter der Abteilung Corporate Messages / Corporate Affairs, verantwortet seit Mai als Leiter der Abteilung Corporate Communications die weltweite Kommunikation des krisengeschüttelten Konzerns. Er folgte damit auf Janos Gönczöl, der das Unternehmen (nach den Rücktritten von Aufsichtsratschef Karl-Hermann Baumann und Vorstandschef Klaus Kleinfeld) […]

Seiltanz mit der Kamera

Es war reiner Zufall“, sagt Robert Lebeck über die Entstehung des Fotos, „aber es war leider auch einfach gut.“ Über den Köpfen staunender Gäste pflückt die junge Jayne Mansfield während der Berliner Filmfestspiele Trauben von einem Zweig an der Decke. Obwohl Dutzende Fotografen auf die Auslöser ihrer Kameras drückten, wurde gerade Lebecks Momentaufnahme der schwebenden […]

1. Preis Print Lokale/Regionale Publikationen: ‚Anschlag von der Hinterbank – Der Tag des Heide-Mörders‘

Der Autor Karsten Kammholz geboren 1979 in Neu-Delhi (Indien), Kindheit in Neu-Delhi, Jugend in Eckernförde (Schleswig-Holstein) von 2000 bis 2006: Studium der Anglistik und Journalistik in Kiel, Leipzig und London während dieser Zeit: Hospitationen beim Evangelischen Presseverband Nord, beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag, bei „Bild“, „Welt“, „ZDF“ Studio Kiel/Skandinavien, Mitarbeiter für die Nachrichtenagentur epd seit März 2006: […]

Hürden der Online-Offensive

Im Februar wurde „Welt Online“ mit großem Aufwand relauncht. Das proklamierte Ziel: Eines der führenden Internet-Portale zu werden und Meilensteine zu setzen auf dem Weg zu „Online first“ (s. a. Interview mit Chefredakteur Christoph Keese in „medium magazin“ 04/07). Doch während die Klickzahlen der IVW den vorläufigen Höchststand mit über 8,2 Millionen Visits (Seitenzugriffen) im […]

Nachrichten rund um die Uhr

ZDF-Intendant Markus Schächter schlägt seit einigen Monaten deutlich neue Töne an: Sein Wortschatz ist vor allem von medientauglichen Formulierungen geprägt wie „Wir führen das ZDF in das digitale Zeitalter “ oder gerne auch „Unser Archiv ist ein Schatz in der digitalen Zukunft des Fernsehens“. Und so rüstet das „Zweite“ seitdem mächtig auf. Auf dem Mainzer […]

Aus den Redaktionen

Aufsteiger Hans-Ulrich Jörges wird ab September Chefredakteur für Sonderaufgaben bei Gruner + Jahr. Dabei bleibt er Mitglied der „Stern“-Chefredaktion, wird weiter seine wöchentliche Kolumne schreiben und soll den „Stern“ auch in Zukunft auf der politischen Bühne und in Talkshows repräsentieren. Jörges, der bis dahin noch Leiter des Berliner „Stern“-Büros ist, behält zwar seinen Dienstsitz in […]

Mäßige Unterhaltung

Manchmal fragt man sich schon, welche Berechtigung Diskussionsrunden haben, in denen es eigentlich nicht viel zu diskutieren gibt. „Wie politisch muss Unterhaltung sein?“ war das Thema des zweiten DGB-Mediengesprächs am 15. Mai im ARD-Hauptstadtstudio, und die prominenten Fernsehmacher in der von Bettina Böttinger moderierten Runde waren sich im entscheidenden Kernpunkt einig: „Gar nicht. Wieso auch?“ […]

Sprechstunde

Wird Reinhard Mohr wirklich neuer Moderator von „Titel, Thesen, Temperamente“? Dr. Med.: Wie es aussieht, hat der ehemalige „Spiegel“-Redakteur, der sich ein ums andere mal mit den Alpha-Tieren beim Nachrichtenmagazin angelegt hat, gute Chancen, in Zukunft die Kultursendung in der ARD zu moderieren. Es gibt ja schließlich nicht so viele Moderatorentalente beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen, als […]

Die neuen Pressesprecher

Claudia Frenz* (39), zuletzt Projektleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der „Financial Times Deutschland“ (FTD), machte hausintern Karriere und hat Mitte Mai die Position der Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Magazins übernommen. Sie trat damit die Nachfolge von Susanne Petersen an, die das Unternehmen nach langjähriger Tätigkeit verlassen hat und neue Aufgaben übernimmt, die bei Redaktionsschluss […]

?! Warum haben Sie über den Mord statt den Mörder geschrieben, Herr Kammholz?

* In Ihrem Text über die misslungene Wiederwahl von Heide Simonis geht es nicht um den Mörder, sondern um den Mord an der Ministerpräsidentin. Haben Sie da aus der Not eine Tugend gemacht? Karsten Kammholz: Nein, den Mörder zu stellen, war gar nicht mein Ziel. In der Serie „Wie es war“ arbeiten wir wichtige Ereignisse […]

Top und Flop des Monats

In: Phoenix – „vor Ort“ Gibt’s den schon zehn Jahre? Ja! Am 7. April 1997 ging der Ereignis- und Dokumentationskanal Phoenix an den Start. Etwa 90 Mitarbeiter senden seitdem aus dem ehemaligen ZDF-Hauptstadtstudio in Bonn rund um die Uhr Reportagen, Talkshows und Nachrichten. Dafür bekommt der Sender 35 Millionen Euro Rundfunkgebühren pro Jahr – nicht […]

Die Säulen der Ganske-Gruppe

Unter dem Dach der Ganske-Verlagsgruppe hat Thomas Ganske, Enkel des Firmengründers Richard, eine ganze Reihe von Unternehmen versammelt: Neben dem Verlag Hoffmann und Campe (der Autoren Siegfried Lenz oder V. S. Naipaul betreut) und dem Lebensberatungs- und Kochbuchverlag Gräfe und Unzer, zählen der Jahreszeitenverlag („Für Sie“, „Petra“, „Merian“) und die 13 Stadtmagazine der PRINZ-Gruppe zur […]

Der neue „Baron“: Roland Tichy

Roland Tichy (51) muss sich auf einen anderen Rhythmus einstellen: Der stellvertretende Chefredakteur und Leiter des Berliner Büros des „Handelsblatt“ wird vom 1. September an Chef der „WirtschaftsWoche“. Damit hat die Verlagsgruppe Handelsblatt, die beide Titel innerhalb des Holtzbrinck-Konzerns publiziert, intern einen Nachfolger für nun Ex-„WiWo“-Chef Stefan Baron gefunden, der seit Anfang Juni als Kommunikationschef […]

„Abgehängt – Leben in der Unterschicht“

Der Aufbau Die Reportage wurde an verschiedenen Schauplätzen in Wattenscheid gedreht. Der ehemals selbstständige 75.000-Einwohner-Ort im Ruhrgebiet gehört seit 1975 zu Bochum und ist durch einen hohen Anteil sozial schwacher Einwohner geprägt. Das TV-Team begleitete die Familien Hensel, Pietsch und Kamelski im Oktober und November 2006 über eine Zeit von zehn Tagen beim Alltag in […]

Und Tschüss!

Bild soll in Hamburg bleiben“, steht auf einigen Transparenten, andere rufen den Ersten Bürgermeister („Ole, tu was!“) oder bekunden einfach: „Unsere Familien sind in Hamburg.“ Rund 300 Mitarbeiter des Springer-Verlags haben sich am 15. Mai um fünf vor zwölf zu einer „kämpferischen Mittagspause“ vor dem Hamburger Unternehmenssitz am Axel-Springer-Platz eingefunden. Am selben Tag fällt der […]

Trauer

Karl Holzamer, der Gründungsintendant des ZDF, ist Ende April im Alter von 100 Jahren in seiner Heimatstadt Mainz gestorben. Holzamer wurde 1962 zum ersten Intendanten des ZDF gewählt und blieb in dieser Funktion nach zweimaliger Wiederwahl bis 1977. Holzamer war auch Vater der größten Soziallotterie der Welt, der Behindertenhilfe „Aktion Sorgenkind“ (heute „Aktion Mensch“), und […]

Bilder-Chronik

Es ist die perfekte Momentaufnahme der glamourösen Bussi-Bussi-Gesellschaft“, lobte die Jury das Bild von Jens Kalaene. Seine Aufnahme „Playboy Rolf Eden küsst Tatjana Gsell vor den Augen ihres Freundes Prinz Ferfried von Hohenzollern“ (re.) wurde denn auch mit dem 1. Platz in der neu ausgelobten Kategorie Kultur&Entertainment des „dpa-Bild des Jahres“-Wettbewerbs gekrönt. In insgesamt sechs […]

1. Preis Print Wochen-/Monatspublikationen: „Eins plus eins = null“

Der Autor Markus Feldenkirchen geboren am 1. September 1975 in Bergisch Gladbach von 1995 bis 1999: Studium der Politikwissenschaften, Geschichte und Literaturwissenschaften an der Universität Bonn und der New York University parallel zum Studium: Reporter und Moderator beim WDR-Radio Eins Live; Fernsehgastspiele (als Praktikant und freier Mitarbeiter) bei Stern TV, Phoenix und im ARD-Studio New […]

?! Wie konnten Sie eine solche Reportage in nur drei Wochen produzieren?

* Was ist das Besondere an der WDR-Reihe „Die Aktuelle Dokumentation“, in der die Reportage „Abgehängt – Leben in der Unterschicht“ entstanden ist? * Julia Friedrichs: Wir arbeiten bei der Aktuellen Dokumentation anders als andere Reportageredaktionen. Wir planen Projekte nicht lange, sondern wir greifen latent aktuelle Themen auf und versuchen dann, möglichst schnell und trotzdem […]

Daten & Zahlen

14. 272 Unternehmen der Medienbranche mit rund 62.000 Angestellten sind in Hamburg angesiedelt. Die IHK der Hansestadt zählt gar mit den technischen Dienstleistern wie Zeitungsdruckereien 130 000 Beschäftigte in der Branche (Stand: Ende 2006). Die größten Verlage sind Gruner+Jahr (2600 Mitarbeiter), Heinrich Bauer Verlag (2000), gefolgt vom Spiegel-Verlag(1400). Die Axel Springer AG zählt am Standort […]

„Delete“ ist der falsche Weg

Der deutsche Journalismus tut sich schwer mit seinen Blogs. Dies zeigt jüngst wieder ein Vorfall um den „WamS“-Kommentarchef und aktiven „Welt“-Blogger Alan Posener. Anlässlich einer Buchankündigung hatte Posener in seinem „Welt“-Blog „Apocalypso“ gegen „Bild“-Chef Kai Diekmann polemisiert, dabei die Pinups der „Bild“ „Wichsvorlagen“ genannt und dem Boulevardblatt vorgeworfen, „auf fast allen Seiten die niedrigsten Instinkte“ […]

Preis & Wert

Plötzlich haben es alle gewusst. Wie sich da Sportreporter und-moderatoren auf allen Kanälen und in allen Medien plötzlich als die Saubermacher der Nation gebärden, wie sie reuige Dopingsünder inquisitorisch mit strenger Mine befragen und mehr Sauberkeit im Sport zur nationalen Pflicht erklären – es wäre lachhaft, wenn es nicht so traurig wäre. Und dennoch hat […]

?! Sind die Dialoge Dichtung oder Wahrheit, Herr Feldenkirchen?

* Sie vollziehen die Entstehungsgeschichte des „Gesundheitsfonds“ nach, der auf der Idee eines Dortmunder Professors gründet. Kam von ihm der Hinweis, dass sein Konzept von der Politik verdreht und verbogen wurde? Markus Feldenkirchen: Nein. Auf Wolfram Richter und seine Idee vom „Sonderhaushalt GKV“ bin ich erst im Laufe der Recherche gestoßen. Sie begann im Juli […]

1. Preis Internet: „Antarktis: In der Wüste der Kälte“

Der Autor Lars Abromeit 1974 geboren in Berlin. 1994 bis 2000: Studium Jura und Biologie in Freiburg, Sydney und Göttingen (Abschluss 1. juristisches Staatsexamen); daneben freie journalistische Mitarbeit u.a. „Forum Recht“, „Badische Zeitung“, „Stuttgarter Nachrichten“ und Praktika u.a. bei „Meridian“ und „Geo“. 2000: Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Göttingen 2001 bis 2002: Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg […]

Das Mitmach-Fernsehen

Ganz gleich, ob „Lost“, „Oprah“ oder „Gray’s Anatomy“: Wer in den USA in diesen Tagen eine Episode seiner Lieblings-Show verpasst, schaut sie sich einfach im Netz an. Zahlreiche Sender haben damit begonnen, ihre beliebtesten Programme bereits kurz nach der TV-Ausstrahlung komplett im Web zu präsentieren. Die meisten dieser Angebote sind für Zuschauer ganz und gar […]

Marktplatz

Wo tut sich was in den Medien, wo werden freie Autoren gebraucht?

Gott und die Welt

Medien-Nachrichten aus aller Welt: Die Weltreporter berichten für „medium magazin“ rund um den Globus.

So nicht!

Der Staat will seine Zugriffsmöglichkeit auf Telefonate und emails ausbauen. Das gefährdet nicht nur den Informantenschutz.

Caren Miosga neue Anchorwoman

Caren Miosga (37) beerbt nun also bei den „Tagesthemen“ Anne Will (41), die im September den Sonntags-Sendeplatz von Sabine Christiansen übernimmt. „Ich schließe nicht aus, dass wir am Ende einen Externen in die ARD holen müssen, wenn wir uns nicht auf ein eigenes Gesicht einigen können“, hatte ein Intendant noch eine Woche vor der Entscheidung […]

Respekt!

Der Verleger ist optimistisch – und das bedeutet in diesen Zeiten von grassierenden Auflagenverlusten in der Zeitungsbranche nicht wenig: „Lesen Sie Ende Mai die „Frankfurter Rundschau“ und Sie werden entzückt sein“, verhieß Alfred Neven DuMont gut gelaunt der versammelten Prominenz, die zu seinem Geburtstagsempfang Ende April in Berlin erschienen war. Der neue Mehrheitseigentümer der „FR“ […]

Top und Flop des Monats

IN: Grimme-Preis für „Türkisch für Anfänger“ „Verbotene Liebe“ hin, „Verliebt in Berlin“ her – das Vorabendprogramm ist ein Jammertal. Das kann auch Hardy Krüger junior vom Forsthaus Falkenau nicht ändern. Ein Hoffnungsschimmer am TV-Himmel: Die Serie „Türkisch für Anfänger“. Dank der gewitzten Dialoge des Drehbuch-Autors Bora Dagtekin lohnt es sich endlich wieder, um 18.50 Uhr […]

Zitate

„YouTube ist doch ein Klamauk-Dampfer.“ Bernd Kundrun, Vorstandsvorsitzender G+J auf der Jahrespressekonferenz im März. „Ich muss nicht vor Gericht recht bekommen, ich weiß, dass ich recht habe.“ Gabriele Pauli, CSU-Landrätin. Die Stoiber-Kritikerin hatte laut darüber nachgedacht, „Park Avenue“ wegen einiger dort veröffentlichter Fotos zu verklagen. „Das hat ja doch keinen Sinn. Dann gehen die Leute […]

Was Frauen wollen

Weiblicher, emotionaler, nutzwertiger will die „Westdeutsche Zeitung“ sein. Wie klappt das in der Praxis-100 Tage nach dem Relaunch?

Aktuelle Seminartipps

„Die Stimmen zum Endspiel“. Journalistenschule-Ruhr. Sportberichterstattung für Profis. Termin: 21. bis 23. Mai 2007, Düsseldorf. Infos unter: www.journalistenschule-ruhr.de. „Das Unternehmen gibt bekannt“. Berliner Journalistenschule. Öffentlichkeitsarbeit: Pressekonferenzen und Veranstaltungen. Termin: 29. bis 30. Mai 2007, Berlin. Infos unter: www.berliner-journalisten-schule.de „Menschen, wie du und ich“. AkadeMedia; Medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland. TV-Doku-Soap. Termin: 31. Mai bis […]

Große Pläne bei stern.de

In der Druckauflage liegen „Stern“ und „Spiegel“ fast gleichauf, online trennen die beiden Magazine zur Zeit noch Welten: Auf der Seite „Spiegel.de“ wird monatlich 373 Millionen Mal auf Artikel, Bilderstrecken und Videos geklickt, auf stern.de 134 Millionen mal (Focus Online: 114 Millionen). Das soll sich jetzt ändern: „Wir wollen die Nummer eins werden, wissen aber, […]

Aus den Redaktionen

Aufsteiger Frank Plasberg (49) bekommt für seinen Polit-Talk „Hart, aber fair“ von Herbst an einen eigenen Sendeplatz im „Ersten“. Für seine künftige Sendung mittwochabends um 21 Uhr bekommt er 75 Minuten, die „Tagesthemen“ wandern dafür auf den Latenight-Show-Sendeplatz um 23 Uhr. Steffen Seibert (46) folgt von Juni an Klaus-Peter Siegloch (59) als sogenannter „Dritter Mann“ […]

Schlagzeile des Monats

„Ich kann alles. Außer Geschichte.“ Die „taz“ zum Fall Oettinger, 16. April 2007. Bissig, witzig, spielerisch oder einfach nur treffend: Was ist Ihre Lieblings-Schlagzeile des Monats Mai? Schicken Sie uns bitte Vorschläge mit Erscheinungsdatum und dem Namen des Mediums ab sofort an redaktion@mediummagazin.de. Erschienen in Ausgabe 5/2007 in der Rubrik „Kurz u. Bündig“ auf Seite […]

Die Fallstricke bei mehreren Jobs

Was passiert, wenn mein Arbeitnehmer neben dem Mini-Job woanders eine Hauptbeschäftigung ausübt? Neben einer sozialversicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung darf ein sozialversicherungsfreier Nebenjob bis 400,00 Euro / Monat ausgeübt werden. Es darf allerdings immer nur ein einziger Mini-Job nebenbei ausgeübt werden. Die Höhe des Entgeltes bei diesem Mini-Job ist nicht ausschlaggebend. Werden mehrere Mini-Jobs neben der sozialversicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung […]

„vorwärts“

Titelseite 1) – Zeitungskopf: Er wird in einer klassizistischen Antiqua gesetzt und rot gedruckt. Das wirkt vor allem seriös, klassisch und gediegen. „Vorwärts“ im Sinne des Wortes geht das nicht. Besser: Ausrufezeichen nach dem Wort! 2) – Überschriften: Großschreibung wirkt immer monumental und statisch. Außerdem sind Texte in Großbuchstaben schwer lesbar. Besser: Groß- und Kleinschreibung […]

Von der „WiWo“ zur Deutschen Bank

Stefan Baron* (59), seit 1991 Chefredakteur der „Wirtschaftswoche“ (Holtzbrinck-Verlag), wird zum 1. Juni neuer Head of Communications der Deutschen Bank und verantwortet damit künftig weltweit deren Unternehmenskommunikation (Presse, interne Kommunikation und Markenführung). Außerdem soll er eine führende Position im Corporate Social Responsibility-Bereich übernehmen. Sein Vorgänger Simon Pincombe ist bereits Anfang März aus dem Unternehmen ausgeschieden […]

„Nie ist auch nur eine meiner Prognosen eingetreten“

Christoph Amend, geboren 1974 in Gießen, studierte Politikwissenschaften und Anglistik und schrieb u. a. für „SZ-Magazin“, „Allegra“, „Neue Zürcher Zeitung“. Von 1996 an Redakteur von „jetzt“, dem Jugendmagazin der „Süddeutschen Zeitung“ in München, später stellvertretender Redaktionsleiter von „jetzt“. 1999 Wechsel zum „Tagesspiegel“ nach Berlin, zunächst als Redakteur für besondere Aufgaben, von 2001 bis 2004 verantwortlich […]

Norbert Küpper über den „FR“-Dummy:

Titelseite * 1) Der Zeitungskopf wirkt zu klein im Verhältnis zur Größe der Seite. Für das neue Format hätte man auch am Zeitungskopf mehr ändern müssen. Die Schrift aus den fünfziger Jahren ist überholt. * 2) Einen monothematischen Titel macht auch der „Independent“, aber deutlich magaziniger. Das Beispiel der „FR“ ist gut, aber würden Sie […]

Lauschen auf Vorrat

Das umstrittene Sicherheitsgesetz der Bundesregierung regelt auch das für Journalisten besonders bedeutsame Thema Telefonüberwachung neu. Der Ende April vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzesentwurf von Justizministerin Brigitte Zypries sieht vor, dass ab 1. Januar 2008 Daten von Telefon- und Internetverbindungen sechs Monate lang auf Vorrat gespeichert werden dürfen. Ermittler könnten dann nachvollziehen, wer mit wem wann telefoniert […]

Pro & Contra in Sachen „Heuschrecken“

Mit der Spekulation über einen Einstieg von Finanzinvestoren in den Kreis der zerstrittenen Gesellschafter der „Süddeutschen Zeitung“ ist die Debatte um sogenannte Heuschrecken in Verlagen neu entbrannt. Für Verwunderung sorgte, dass sich die Gewerkschaft Ver.di (zu der die Deutsche Journalisten-Union gehört) nicht mehr kategorisch gegen den Einstieg von Finanzinvestoren in die Medienbranche wehrt. „Wenn man […]

Ein Ende bei „Metro“

Pelle Törnberg (51), Vorstandsvorsitzender des Gratiszeitungskonzerns „Metro“, wird die operative Spitzenposition des Unternehmens noch in diesem Jahr verlassen, ein genauer Termin steht allerdings noch nicht fest. Törnberg wird in den Aufsichtsrat von „Metro“ wechseln, welche Position er hauptberuflich übernimmt ist noch ebenso unklar wie, wer ihm nachfolgen wird. Der Konzern hat für das Jahr 2006 […]

„Sehen …

und gesehen werden“: Was Stars und Sternchen als Lebensdevise verinnerlicht haben, sollten auch die lieben ganz und gar uneitlen Kollegen und Kolleginnen von der Presse und PR in eigener Sache wenigstens ein kleines bisschen berücksichtigen. Wir wollen Sie nun keineswegs zu eitlen Pirouetten auf roten Teppichen und bis zum Nabel hoch-oder tiefgeschlitzen Kleidern ermuntern. Aber […]

Beistand für die Öffentlich-Rechtlichen

Die Qualitätsdiskussion im öffentlich-rechtlichen Fernsehen braucht institutionalisierten fachlichen Beistand. Zu diesem Urteil kommt zumindest – wenig überraschend – eine Studie des Adolf-Grimme-Instituts (Marl) für die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung. Für den Fortbestand von ARD und ZDF werde es künftig „entscheidend sein“, sich als Garant von „klar profilierten, hochwertigen Qualitätsprogrammen“ zu präsentieren. Den für die Binnenkontrolle und Selbstverwaltung […]

Die neuen Pressesprecher

Paul Binder* (36), bisheriger Medienredakteur der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“, ist seit Ende März Unternehmenssprecher der WAZ-Mediengruppe. Die Stelle wurde neu geschaffen. Er stimmt sich mit Rüdiger Oppers** ab, der von der WDR-Pressestelle zur WAZ-Gruppe wechselte und die Position des Beauftragten der WAZ-Gruppengeschäftsführung für Strategische Kommunikation und Neue Medien innehat. Peter Klossek*** ist weiterhin für die […]

Ideen für die Zeitung der Zukunft

Mit einer neuen Workshop-Reihe startet die ITZ Initiative Tageszeitung im Juni 2007. In der ITZ Zukunftswerkstatt „Zeitung 2011“ sollen Konzepte diskutiert und Ideen produziert werden, mit denen sich Zeitungen fit für die Zukunft machen können. Teilnehmer sind diejenigen, die unmittelbar von den künftigen Entwicklungen betroffen sein werden: Journalistinnen und Journalisten im Alter von maximal 35 […]

Zuviel Gratisblätter in Dänemark

Langsam lichtet sich der Gratiszeitungsdschungel in Dänemark wieder. Am 19. April publizierte der zur britischen Mecom-Gruppe gehörende Verlag Berlingske zum letzten Mal das Blatt „Dato“. Die Zeitung war eine von fünf Gratisblättern in der Hauptstadt und sollte wie die Konkurrenten „Nyhedsavisen“ und „24timer“ kostenlos an die Haushalte im Stadtgebiet verteilt werden. Weil in Dänemark Arbeitskräfte […]

Fünf Thesen zur feminineren Zeitung

1 Leserinnen werden immer noch zu stark missachtet. Frauen sind die am stärksten ignorierte Lesergruppe. Dabei übersteigt ihre Reichweite bei abonnierten Tageszeitungen mit 64,5 Prozent (Media-Analyse 2005) bereits die der Männer (62,6 Prozent). Frauen greifen nicht nur häufiger zur Zeitung, sie lesen nach den Erkenntnissen der ReaderScan-Forschung auch länger darin. Sie sind der Zeitung treuer, […]

Die Aktionen gegen die neuen AGB

550 Fotografen haben auf Anraten der Berufs-Vereinigung „Freelens“ gegen die neuen AGB der Axel Springer AG Widerspruch eingelegt. Ein Ergebnis ist noch nicht in Sicht. Betroffen von den AGB, die u. a. vorsehen, Honorare auch bei mehrfacher Verwendung nur einmal zu bezahlen, sind auch freie Autoren. Auf dem Jahrestreffen von Freelens in Hamburg für Arbeit […]

Viererpack

Zeitschriften unter der Lupe: Beispielhaftes und Merkwürdiges von Blattmacher Helmut Ortner.

Heute über morgen schreiben

Älter und weniger werden die Deutschen – sagen die Statistiker. Betroffen sind alle Lebensbereiche und genauso alle Ressorts einer Tageszeitung. Ob Wirtschaft, Soziales, Bildung, Arbeit oder Verwaltung – für jede Kommune bringt der demografische Wandel Neuerungen, über die Lokalreporter schreiben können. Mit dem Seminar „Damit wir morgen nicht alt aussehen: Der demografische Wandel in Deutschland […]

Jahrestagung „netzwerk recherche“

Die Jahreskonferenz des „Netzwerk Recherche“ im Juni steht unter dem Motto „Anstoß Recherche – Nutzwert-Journalismus für die Demokratie“. Ein Schwerpunkt „Pressefreiheit unter Druck“ widmet sich am ersten Tag der Veranstaltung der Situation von Journalisten in Osteuropa. Recherche-Journalisten aus fast allen Ländern Ost-Europas werden über die Einschränkung ihrer Arbeitsmöglichkeiten und die Medienfreiheit in ihren Heimatländern berichten. […]