Pro & Contra in Sachen „Heuschrecken“

Mit der Spekulation über einen Einstieg von Finanzinvestoren in den Kreis der zerstrittenen Gesellschafter der „Süddeutschen Zeitung“ ist die Debatte um sogenannte Heuschrecken in Verlagen neu entbrannt. Für Verwunderung sorgte, dass sich die Gewerkschaft Ver.di (zu der die Deutsche Journalisten-Union gehört) nicht mehr kategorisch gegen den Einstieg von Finanzinvestoren in die Medienbranche wehrt. „Wenn man […]

Ein Ende bei „Metro“

Pelle Törnberg (51), Vorstandsvorsitzender des Gratiszeitungskonzerns „Metro“, wird die operative Spitzenposition des Unternehmens noch in diesem Jahr verlassen, ein genauer Termin steht allerdings noch nicht fest. Törnberg wird in den Aufsichtsrat von „Metro“ wechseln, welche Position er hauptberuflich übernimmt ist noch ebenso unklar wie, wer ihm nachfolgen wird. Der Konzern hat für das Jahr 2006 […]

„Sehen …

und gesehen werden“: Was Stars und Sternchen als Lebensdevise verinnerlicht haben, sollten auch die lieben ganz und gar uneitlen Kollegen und Kolleginnen von der Presse und PR in eigener Sache wenigstens ein kleines bisschen berücksichtigen. Wir wollen Sie nun keineswegs zu eitlen Pirouetten auf roten Teppichen und bis zum Nabel hoch-oder tiefgeschlitzen Kleidern ermuntern. Aber […]

Beistand für die Öffentlich-Rechtlichen

Die Qualitätsdiskussion im öffentlich-rechtlichen Fernsehen braucht institutionalisierten fachlichen Beistand. Zu diesem Urteil kommt zumindest – wenig überraschend – eine Studie des Adolf-Grimme-Instituts (Marl) für die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung. Für den Fortbestand von ARD und ZDF werde es künftig „entscheidend sein“, sich als Garant von „klar profilierten, hochwertigen Qualitätsprogrammen“ zu präsentieren. Den für die Binnenkontrolle und Selbstverwaltung […]

Die neuen Pressesprecher

Paul Binder* (36), bisheriger Medienredakteur der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“, ist seit Ende März Unternehmenssprecher der WAZ-Mediengruppe. Die Stelle wurde neu geschaffen. Er stimmt sich mit Rüdiger Oppers** ab, der von der WDR-Pressestelle zur WAZ-Gruppe wechselte und die Position des Beauftragten der WAZ-Gruppengeschäftsführung für Strategische Kommunikation und Neue Medien innehat. Peter Klossek*** ist weiterhin für die […]

Ideen für die Zeitung der Zukunft

Mit einer neuen Workshop-Reihe startet die ITZ Initiative Tageszeitung im Juni 2007. In der ITZ Zukunftswerkstatt „Zeitung 2011“ sollen Konzepte diskutiert und Ideen produziert werden, mit denen sich Zeitungen fit für die Zukunft machen können. Teilnehmer sind diejenigen, die unmittelbar von den künftigen Entwicklungen betroffen sein werden: Journalistinnen und Journalisten im Alter von maximal 35 […]

Zuviel Gratisblätter in Dänemark

Langsam lichtet sich der Gratiszeitungsdschungel in Dänemark wieder. Am 19. April publizierte der zur britischen Mecom-Gruppe gehörende Verlag Berlingske zum letzten Mal das Blatt „Dato“. Die Zeitung war eine von fünf Gratisblättern in der Hauptstadt und sollte wie die Konkurrenten „Nyhedsavisen“ und „24timer“ kostenlos an die Haushalte im Stadtgebiet verteilt werden. Weil in Dänemark Arbeitskräfte […]

Fünf Thesen zur feminineren Zeitung

1 Leserinnen werden immer noch zu stark missachtet. Frauen sind die am stärksten ignorierte Lesergruppe. Dabei übersteigt ihre Reichweite bei abonnierten Tageszeitungen mit 64,5 Prozent (Media-Analyse 2005) bereits die der Männer (62,6 Prozent). Frauen greifen nicht nur häufiger zur Zeitung, sie lesen nach den Erkenntnissen der ReaderScan-Forschung auch länger darin. Sie sind der Zeitung treuer, […]

Die Aktionen gegen die neuen AGB

550 Fotografen haben auf Anraten der Berufs-Vereinigung „Freelens“ gegen die neuen AGB der Axel Springer AG Widerspruch eingelegt. Ein Ergebnis ist noch nicht in Sicht. Betroffen von den AGB, die u. a. vorsehen, Honorare auch bei mehrfacher Verwendung nur einmal zu bezahlen, sind auch freie Autoren. Auf dem Jahrestreffen von Freelens in Hamburg für Arbeit […]

Viererpack

Zeitschriften unter der Lupe: Beispielhaftes und Merkwürdiges von Blattmacher Helmut Ortner.

Heute über morgen schreiben

Älter und weniger werden die Deutschen – sagen die Statistiker. Betroffen sind alle Lebensbereiche und genauso alle Ressorts einer Tageszeitung. Ob Wirtschaft, Soziales, Bildung, Arbeit oder Verwaltung – für jede Kommune bringt der demografische Wandel Neuerungen, über die Lokalreporter schreiben können. Mit dem Seminar „Damit wir morgen nicht alt aussehen: Der demografische Wandel in Deutschland […]

Jahrestagung „netzwerk recherche“

Die Jahreskonferenz des „Netzwerk Recherche“ im Juni steht unter dem Motto „Anstoß Recherche – Nutzwert-Journalismus für die Demokratie“. Ein Schwerpunkt „Pressefreiheit unter Druck“ widmet sich am ersten Tag der Veranstaltung der Situation von Journalisten in Osteuropa. Recherche-Journalisten aus fast allen Ländern Ost-Europas werden über die Einschränkung ihrer Arbeitsmöglichkeiten und die Medienfreiheit in ihren Heimatländern berichten. […]

Schlechte Manieren

Das Massaker von Blacksburg war gerade ein paar Stunden alt, als „Spiegel Online“ den ersten Augenzeugenbericht eines deutschen Austauschstudenten auf die Seite stellte. Seine von einem Redakteur protokollierten Zeilen hoben sich deutlich ab von einer Berichterstattung, die über den erwartbaren Chor aus selbst ernannten „Amok-Experten“ und Amerika-Hetzern nicht hinauskam. Das sahen auch die Macher des […]

Blasen und Phrasen

„Kommunikation, pro-aktive“ Eine Hammer-Phrase ließ vor kurzem der ZDF-Intendant Markus Schächter vom Stapel. Im Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ bekannte Schächter über sein Verhältnis zu den ARD-Intendanten: „Wir sind in einer pro-aktiven Kommunikation vernetzt.“ Noch Mal ganz langsam, zum Genießen: „pro-aktiv“, „Kommunikation“, „vernetzt“. Schächter hätte auch sagen können: „Wenn mir gerade mal der Sinn danach […]

Trauer

Friedhelm Kemna ist Ende März im Alter von 81 Jahren in Berlin gestorben. Er war u. a. von 1972 bis 1983 Chefredakteur und Auslandschef der Tageszeitung „Die Welt“ und von 1983 bis 1990 Chefredakteur des „Bonner Generalanzeigers“. Kemna hatte sich vor allem mit seiner Begleitung der deutschen Nachkriegsgeschichte einen Namen gemacht, hatte aber auch mit […]

Preiswürdiger Lokaljournalismus

Der Zeitungsverlag Waiblingen ist der diesjährige Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die vier zum Verlag gehörenden Zeitungen „Waiblinger Kreiszeitung“, „Schorndorfer Nachrichten“, „Winnender Zeitung“ und „Welzheimer Zeitung“ hätten die Jury mit einem vielfältigen Schwerpunkt-Konzept – allein 223 Extraseiten zu lokal runtergebrochenen bundespolitischen Ereignissen, Gedenktagen, Großveranstaltungen und kommunalpolitischen Themen – überzeugt, so der Sprecher der Jury, […]

1. Platz: „SZ-Magazin“

Markus Peichl: „Das ,SZ-Magazin‘ ist 2006 endgültig bei sich selbst angekommen. Das neue Konzept, in den Jahren zuvor entwickelt, wurde selbstbewusst, entschlossen und klar durchgezogen. ,Das SZ-Magazin‘ schafft es, auf sehr wenig Platz so viele phantasievolle Rubriken unterzubringen wie kein anderes Magazin in Deutschland. Aber auch abseits der Rubrizierung bietet das Heft zuverlässig eine anspruchsvolle […]

Verjüngungskur II: WDR

Mit einem neuen Politmagazin ohne Moderator, ohne Experten und ohne Politiker will der WDR vor allem junge Fernsehzuschauer erreichen. Das 30-Minuten-Fomat trägt den Arbeitstitel „Studio P“ und soll ab 11. Juni, jeweils montags um 22 Uhr im WDR Fernsehen laufen. Vorerst sind acht Folgen geplant. In jeweils drei bis vier Reportagen sollen junge Protagonisten zu […]

Neue Fachgruppe Medien in Verdi

Eine neue Fachgruppe Medien in ver.di, die Anfang März in Berlin gegründet wurde, fusioniert die bisherigen Fachgruppen Rundfunk, Film und audiovisuelle Medien (RFAV) und der Deutschen Journalistinnen-und Journalisten-Union (dju). Zum Vorsitzenden der neuen Fachgruppe Medien in ver.di wurde Werner Ach aus dem Sendeverband ZDF gewählt. Stellvertretende Vorsitzende wurde Renée Möhler aus der dju, freie Journalistin […]

Schlagzeilen nach Quoten

Digg, Reddit & Co: Wie eine neue Generation von News-Plattformen Redakteure durch Nutzer-Stimmen ersetzt.

Verjüngungskur I: dpa

Die Deutsche Presseagentur (dpa) liefert vom 1. April an Nachrichten für Kinder an seine Kunden. Zielgruppe der Nachrichten sind 6-bis 10-Jährige, Hauptabnehmer Zeitungsverlage, die vor allem bei jungen Lesern Defizite haben. Im Paket inbegriffen sind nicht nur Artikel, sondern auch Bilder, Infografiken und ein Podcast. Mittelfristig will die Nachrichtenagentur auch Bewegtbilder anbieten. Drei Monate später […]

Europäische Ideenbörse

Der Kampf um die Zeitungsleser wird immer härter, aber die Branche bewegt sich. Diesen Eindruck konnten rund 500 Chefredakteure und Verlagsmanager aus ganz Europa beim 8. Europäischen Zeitungskongress in Wien gewinnen. Die neuen Konzepte und Ideen der Zeitungsmacher zielen dabei immer stärker in eine multimediale Richtung. Das Internet sei kein Konkurrent, sondern eine Chance für […]

Neuer Unterhaltungschef bei „Bild“

Kai Winckler (43), zur Zeit Chefredakteur von „Das Neue Blatt“ (Heinrich Bauer Verlag), soll Unterhaltungschef bei „Bild“ werden. Winckler, Absolvent der Axel-Springer-Journalistenschule, wird seine neue Aufgabe in der Position eines stellvertretenden Chefredakteurs spätestens am 1. August 2007 übernehmen. Sein Vorgänger Martin Heidemanns bleibt weiterhin Mitglied der Chefredaktion und soll ab Mitte 2007 einen neuen, ressortübergreifenden […]

Recherche in Second Life

Journalisten werden in SL meistens ohne Voranmeldung empfangen – einfach vorbeischauen und Fragen stellen. Die Kommunikation ist zwanglos, wenn auch per Instant Messaging noch etwas mühsam, bald soll Sprache in SL Einzug halten. Bis dahin hilft: Im virtuellen Leben Kontakte knüpfen und per Telefon oder eMail ins reale Leben transferieren. Um ins zweite Leben einzusteigen, […]

2. Platz: „Stern“

Markus Peichl: „Es gibt drei Gründe, warum der ,Stern‘ zum silbernen LeadMagazin des Jahres gekürt wurde. Erstens: Das Magazin hat in wichtigen Bereichen zu seiner alten Stärke zurückgefunden, Themen zu setzen und eine Meinungsführerschaft zu beanspruchen. Zum Beispiel mit seinen Exklusiv-Reportagen über Susanne Osthoff und Murat Kurnaz oder mit Storys wie ,In Würde sterben‘ über […]

Aus den Redaktionen

Aufsteiger Joachim Knuth (47), derzeit Hörfunk-Chefredakteur und Programmchef von „NDR Info“, rückt Anfang 2008 als neuer NDR-Hörfunkdirektor an die Spitze der Programmdirektion Hörfunk. Er ist Nachfolger von Gernuth Romann (63), der sich in den Ruhestand verabschiedet. Sabine Ingwersen (42) hat am 1. März die Chefredaktion von „Frau im Spiegel“ übernommen. Sie folgte auf Karin Schlautmann […]

Das „Cicero“-Urteil

Das Bundesverfassungsgericht hat durch Urteil vom 27. Februar 2007 entschieden 1. Durchsuchungen und Beschlagnahmen in einem Ermittlungsverfahren gegen Presseangehörige sind verfassungsrechtlich unzulässig, wenn sie ausschließlich oder vorwiegend dem Zweck dienen, die Person des Informanten zu ermitteln. 2. Die bloße Veröffentlichung eines Dienstgeheimnisses im Sinne des § 353 b StGB durch einen Journalisten reicht im Hinblick […]

Klage gegen Springer-AGBs

Am 17. April wird in mündlicher Anhörung vor dem Berliner Landgericht über den Antrag einer einstweiligen Verfügung gegen die neuen Honorarregelungen für freie Journalisten der Axel Springer AG verhandelt. Antragsteller ist der DJV als Verhandlungsführer (Anwalt: Christian Dolle) gemeinsam mit Verdi und der Fotografenvereinigung FreeLens. Die neuen Honorarbedingungen sehen unter anderem die Mehrfachnutzung von Fotos […]

Tipps für journalistische Praktika

Was ist ein gutes Praktikum? Welche Rechte und Pflichten haben Praktikanten und Praktika-Betreuer? Wie schaut es mit der Bezahlung aus, was passiert mit Kindergeld oder Bafög während dieser Zeit und wann beginnt die Ausbeutung des Praktikanten? Diese und andere Fragen rund um journalistische Praktika beantwortet die neue Broschüre „Journalistisches Praktikum“ der Deutschen Journalistinnen-und Journalisten-Union in […]

Mini-Jobber, Teil 1: Was muss ich für sie zahlen?

Was versteht man unter einem Mini-Job? Ein anderer Ausdruck für „Mini-Job“ ist „geringfügig entlohnte Beschäftigung“. Sie liegt vor, wenn das erzielte Arbeitsentgeld 400,00 Euro/Monat nicht übersteigt. Ist dies der Fall, ist der 400,00 Euro-Job sozialversicherungsfrei. Dies bedeutet allerdings nur, dass die „sonst üblichen“ Beiträge zur Kranken-, Renten-, Pflege-und Arbeitslosenversicherung nicht in der Form gezahlt werden […]

Gott und die Welt

Medien-Nachrichten aus aller Welt: Die Weltreporter berichten für „medium magazin“ rund um den Globus.

Claudia Berger von Smart zu Ferrari

Claudia Berger* (29), zuvor in der Zentrale der DaimlerChrysler-Tochter Smart fünf Jahre lang für Marketing Communications verantwortlich, ist seit Februar Pressesprecherin von Ferrari Deutschland in Wiesbaden und verantwortet nun die komplette Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Autoherstellers hierzulande. Vorgängerin Bettina Lüttgen ist in Elternzeit gegangen. *Tel. 0611 / 28409 – 35 Erschienen in Ausgabe 4/2007 in […]

Schöner Alltag

Zeitschriften unter der Lupe: Blattmacher Helmut Ortner über Beispielhaftes und Merkwürdiges. Wir kennen das journalistisch prekäre Verhältnis zwischen Verpackung und Inhalt. Wenn schon die tägliche Welt nicht so schön ist, so lässt sie sich doch schön gestalten. Dass man mit dem Magazin als Designobjekt die Auflagen steigern und wirtschaftlich erfolgreich sein kann, gilt spätestens seit […]

Recht und Urteil

Unsere Medienlandschaft: Ein aktueller Streifzug durch das Pressedickicht.

Wohin mit den Rauchern?

Das Rauchverbot in Redaktionen hat ziemlich ungemütliche Konsequenzen-es sei denn, man arbeitet bei der „Zeit“.

Elterngeld auf einen Blick

Wer bekommt’s? * Freie Journalisten, die ihre seit dem 1. Januar 2007 geborenen Kinder betreuen und nicht mehr als 30 Wochenstunden arbeiten. Wie viel ist es? * Mindestens 67 Prozent des aufgrund der Kinderbetreuung entfallenden Gewinns abzüglich Steuern Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, Beiträge zur Arbeitsförderung; mindestens 300 Euro / höchstens 1800 Euro pro Monat. Wo […]

Fünf Ergänzungen

von Hans-Dieter Hillmoth: Ich höre am liebsten … … gar kein Radio. Das gilt aber nur für die Freizeit … Dudelfunk ist für mich … … kein Schimpfwort, sondern etwas Positives, weil Radio so heute genutzt wird. MP3 ist das Format der … … Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Ich habe früher mit meinem […]

Recht so

Das „Cicero“-Urteil der Bundesverfassungsgericht hat nicht alle Fragen geklärt. Immerhin ist es ein Bekenntnis zur Pressefreiheit.

Sprechstunde

Was Sie schon immer über Medien wissen wollten. Dr. Med. beantwortet drängende Fragen der Branche.

50 …

… ist eine magische Zahl. Das Redaktionsengelchen hat das gerade ziemlich leidvoll erfahren und dieser Zahl seine erste große Niederlage zu verdanken. 50 Punkte hatte nämlich die gegnerische Basketballmannschaft am Ende eines dramatischen Kampfes auf ihrem Körbe-Konto, die eigene Mannschaft aber einen (in Zahlen: 1) Punkt weniger. Damit waren die anderen eine Runde weiter und […]

Stundensätze statt Zeilenhonorare

Zum ersten Mal hat der Deutsche Fachjournalistenverband (DFJV) Honorarempfehlungen ausgesprochen. Im Unterschied zu den bisher publizierten Honorarempfehlungen der Gewerkschaften wie dju/verdi oder DJV plädiert der DFJV für eine Kalkulation auf Stundenbasis statt auf Zeilen-oder Seitenbasis. Als Meßlatte legt der Verband nur zwei Kriterien dafür an: Berufserfahrung und Auflagenhöhe. „Die Berechnung des tatsächlichen Aufwands“, sagt DFJV-Vorstandssprecher […]

Trend zur Zielgruppe

Bei den LeadAwards 2007 gewannen vor allem alte Bekannte. Der Juryvorsitzende Markus Peichl über die Favoriten und Top-Trends.

Vollbracht: Focus Online 2.0

Chefredakteur Jochen Wegner hat das Versprechen, Focus Online ins Web 2.0 zu führen, eingehalten (vgl. „mm“ 11/2006). Am 10. März ging das komplett relaunchte Nachrichten-und Nutzwert-Portal online. Mit überwiegend positiver Resonanz. Sehr zu Recht, denn Wegners Truppe bietet jetzt ein aufgeräumtes, gut strukturiertes Angebot mit vielen Community-Elementen. In Sachen Optik liegt Focus.de sogar eine Nasenlänge […]

Radio im Wandel

Die im März veröffentlichte Media-Analyse (MA) zeigt: In der Hörergunst liegen die ARD-Sender noch immer knapp vor den Privaten. Während das Quotenbarometer der Radioszene den ARD-Anstalten wochentags im Schnitt 34,02 Millionen Hörer attestiert, sind es bei den Privaten 28,74. Die Differenz hat sich erneut fast nicht verändert: Der Verlust der Privaten liegt bei gerade einmal […]

„Frauen sollten auch mal ein Wagnis eingehen“

Mercedes Bunz, am 16. November 1971 in Magdeburg geboren, wuchs nach einem Zwischenstopp in Krefeld in Unterfranken auf. Sie studierte Kunstgeschichte und Philosophie an der FU Berlin und promovierte über die Geschichte des Internet. 1997 gründete sie u.a. zusammen mit Sascha Kösch „DEBUG“, Magazin für elektronische Lebensaspekte, dem sie heute noch als Herausgeberin verbunden ist. […]

Elterngeld für Freie

Die neue Familienförderung vom Staat kommt auch freien Journalisten zugute. Was gibt es zu beachten?

„Online first“ auf www.welt.de und im 400-Quadratmeter-Newsroom

Die „Online first“-Offensive macht aus den mehr als 400 Journalisten der „Welt“-Gruppe automatisch Online-Schreiber: Ihre Texte erscheinen zuerst auf dem Internetportal www.welt.de, das sich seit 22. Februar 2007 mit einer rundum erneuerten Optik im Netz präsentiert. Mit bis zu 300 tagesaktuellen Artikeln in 17 Ressorts und multimedialen Angeboten will Springer den Platzhirschen im Internet-Nachrichtengeschäft wie […]

Preis für Reportagen aus dem Osten

Das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung n-ost e.V. schreibt in Kooperation mit der BMW Stiftung Herbert Quandt erstmals einen Reportagepreis für Print-und Onlinejournalisten aus. Gesucht wird die beste Reportage aus Mittel-und Osteuropa 2007. Interessenten sollten sich beeilen, die Frist endet bereits am 15. April. Kontakt: Tel.: 030 – 32 78 84 86, email: reportagepreis@n-ost.de Infos unter: www.verdi.de […]

Top und Flop des Monats

IN: Wort zum Freitag Die christlichen Kirchen haben seit Jahrzehnten Sendezeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk – dank Rundfunkstaatsvertrag und Rundfunkgesetzen. Aber gerade in Zeiten, in denen der muslimische Glauben Gegenstand politischer Diskussionen ist, muss dieser auch in den Medien stattfinden. Ausgerechnet das ZDF, das sonst eher für seine Zurückhaltung bei Neuerungen bekannt ist, wagt jetzt diesen […]

Kongress für die Pressefreiheit

Am 13. und 14. Juni findet – aus Anlass des 175. Jahrestag des Hambacher Festes, einer der frühesten Freiheitsmanifestationen in deutscher Sprache – ein großer Journalisten-Kongress zum Thema „Die Freiheit der Presse in Deutschland und Europa“ im Hambacher Schloss (Neustadt/Weinstraße) statt. Veranstalter sind die Bundeszentrale Für Politische Bildung/bpb und der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) in Kooperation […]

Die Hitliste der News-Filter

In den vergangenen Monaten haben sich zahlreiche Plattformen im Netz etabliert, die ihren Nutzern soziale News-Filter und Bookmark-Dienste bieten. Hier die wichtigsten Angebote: Die US-Vorbilder: Digg ( www.digg.com) ist eine der populärsten Webseiten, die ihren Nutzern das Abstimmen über externe Artikel bieten und dabei komplett auf Redakteure verzichten. Netscape ( www.netscape.com) verbindet Diggs Modell mit […]

Das neue Reporter-Forum

Cordt Schnibben (54) ist Ressortleiter „Gesellschaft“ des „Spiegel“ in Hamburg und gehört zu den profiliertesten deutschen Reportern (Egon-Erwin-Kisch-, Theodor-Wolff Grimme-Preis). Mit Ariel Hauptmeier („Geo“) und Stephan Lebert („Die Zeit“) bildet er das Gründungsteam des gemeinnützigen Vereins „Reporter-Forum“. Der erste Workshop findet am 8. und 9. Juni 2007 in Hamburg statt und steht rund 150 Teilnehmern […]

Der Mann hinter FFH

Hans-Dieter Hillmoth (54), geboren in Münster und studierter Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik, hat bei den „Westfälischen Nachrichten“ volontiert und anschließend als Redakteur und Reporter gearbeitet. Nach einer Station als Fernseh-Redakteur beim Hessischen Rundfunk heuerte er als Leiter der Hörfunkaktivitäten beim Münchner Zeitungsverlag („Münchner Merkur“ und „tz“) an und war dort unter anderem Geschäftsführer des Münchner Radio […]

Aktuelle Seminartipps

„Gekonnt arbeiten mit PR-Material“. Akademie für Publizistik. Redaktioneller Umgang mit PR. Termin: 19. bis 20. April 2007, Hamburg. Infos unter: www.Akademie-fuer-Publizistik.de „Spielerischer Zugang“. AkadeMedia; Medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland GmbH. Kinderfernsehen – Rundfunk-Journalismus. Termin: 19. bis 20. April 2007, Düsseldorf. Infos unter: www.medienverband.de „Zwischen Quoten und Qualität“. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Was guten […]

Entdecker gesucht

Als Ersatz für das Klassentreffen beim Kisch-Preis gibt es jetzt das „Reporter-Forum“. Woran fehlt´s, Cordt Schnibben?

Die LeadAwards 2007

Etwas gedämpft war die Stimmung bei der Verleihung der 15. LeadAwards. Die Rubrik „Newcomer des Jahres“ fiel mangels ausreichend Konkurrenz dieses Jahr ganz aus. Bei den Covern beklagte die Jury eine „dramatische Schwäche“. Kreative Höchstleistungen fand sie aber trotzdem: Mit insgesamt sieben Awards, unter anderem für den besten Titel und als LeadMagazin des Jahres sowie […]

Bücherkiste

Watergate, gewusst wie Ingmar Cario, Die Deutschland-Ermittler. Investigativer Journalismus und die Methoden der Macher, Lit Verlag, Berlin 2006, 233 S., 14,90 Euro Angeblich konkurrieren in Deutschland weniger als 50 investigative Journalisten um die Enthüllung unerfreulicher bis demokratiegefährdender Zusammenhänge. Ingmar Cario, Schriftführer des „Netzwerk Recherche“, geht in seinem Buch „Die Deutschland-Ermittler“ von der These aus, dass […]

Revolution im Dudelfunk

„Völlig neue Chancen fürs Radio“ erhofft sich Hans-Dieter Hillmoth von der Digitalisierung. Was versteht der Privatradio-Macher darunter?

„ARD.ZDF-Medienakademie“ in Nürnberg eröffnet

Was inoffiziell bereits zu Jahresbeginn in Funktion ist, wurde im März mit einem Festakt feierlich offiziell eröffnet: Die neue ARD.ZDF-Medienakademie mit Sitz in Nürnberg. Sie vereint die bisherige Schule für Rundfunktechnik (srt) und die Zentrale Fortbildung der Programm-Mitarbeiter von ARD und ZDF (ZFP) und hebt die frühere Trennung von Medientechniker-und Journalisten-Fortbildung auf. Der ARD-Vorsitzende und […]

Schicksalstest

Zwischen „Web first“ und „24/7“ lagen in London weniger als zehn Monate. Vor wenigen Tagen verkündete „Guardian“-Chef Alain Rusbridger seiner Redaktion einen neuen Schlagtakt: „24/7 bedeutet, das wir rund um die Uhr Material veröffentlichen werden und nicht wie bisher 16 Stunden fünf Tage die Woche. Es bedeutet, dass wir die Veröffentlichung unserer Nachrichten mehr nach […]

Korrektur

Bernd Ulrich, den wir in „medium magazin“ 3/07, S. 57 gezeigt haben, heißt zwar wirklich so, war aber nicht der stellvertretende Chefredakteur und Politikchef der „Zeit“, den wir eigentlich zeigen wollten, was wir hiermit nachholen. Erschienen in Ausgabe 4/2007 in der Rubrik „Personalien“ auf Seite 61 bis 61. © Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser […]