387 Euro…

… hat uns nun die Liebe im Januar gekostet. Das Redaktionsengelchen hat die Flirt-Möglichkeiten via Handy früher entdeckt, als uns lieb ist. Vor allem früher, als wir mit einer Änderung des Handy-Vertrags reagieren konnten. Allein 167 SMS in einem Monat – ohne Flatrate und natürlich bevorzugt an Freunde, die „fremde“ Netze nutzen! Es war höchste […]

Neuer Bayer-Kommunikationschef

Michael Schade* (55), seit 1994 Leiter Unternehmenspolitik und Presse der Bayer AG, wird zum 1. Mai neuer Leiter des Konzernbereichs Corporate Communications und ist damit für die weltweite Kommunikation des Unternehmens zuständig. Vorgänger Heiner Springer (63) verabschiedet sich nach mehr als 35 Jahren bei Bayer, davon 22 Jahre als Kommunikationschef, in den Ruhestand. Schade selbst […]

eMail per Handy

E-Mails sind aus dem Arbeits-alltag von Journalisten nicht mehr wegzudenken. Einer der wichtigsten Vorteile: das schnelle und bequeme Austauschen von Informationen. Allerdings sind mit der elektronischen Post auch die Ansprüche an die Geschwindigkeit der Kommunikation gestiegen. Einfach einmal einen oder gar zwei Tage lang E-Mails nicht abzurufen und unbeantwortet zu lassen, können sich Journalisten kaum […]

Neuer Dresscode beim „Spiegel“

Die Chefredakteursfrage beim „Spiegel“ ist noch immer ein heißes Eisen. Wir hatten rund 20 Top-Medienmacher gefragt: „Was erwarten und/oder erhoffen Sie vom, Spiegel‘ unter Leitung der neuen Chefredakteure Georg Mascolo und Mathias Müller von Blumencron?“ Schnell sammelten sich die Absagen, darunter auch eine von ZDF-Moderator Claus Kleber, der ursprünglich ein Wunschkandidat der Gesellschafter für die […]

Die Macht im Süden

Seit 1. März hat im Süddeutschen Verlag die Stuttgarter SWMH das Sagen. Wie halten es die neuen Gesellschafter eigentlich mit ihren eigenen Regionalblättern?

Marktplatz

Wo tut sich was in den Medien, wo werden freie Autoren gebraucht?

Zeitung macht Azubis schlauer

Dass Zeitungslesen schlauer macht, behaupten Journalisten schon lange. Jetzt hat es die „Rheinpfalz“ zusammen mit der Universität Koblenz-Landau erstmals wissenschaftlich bewiesen: Junge Azubis, die regelmäßig die Tageszeitung lasen, schnitten bei Allgemeinwissenstests doppelt so gut ab wie zuvor. Das ist das Ergebnis des Projekts „Die Rheinpfalz macht Azubis fit“. Ein Jahr lang erhielten 67 Auszubildende der […]

Tilgner reicht’s

Bagdad, Teheran, Kabul – und immer ein orangenes Mikrofon in der Hand: Ulrich Tilgner hat sich den Fernsehzuschauern als Korrespondent für das ZDF eingebrannt. Doch jetzt, nach 26 Jahren freier Mitarbeit, kehrt er dem Mainzer Sender den Rücken zu: Tilgner informierte Chefredakteur Nikolaus Brender bereits im vergangenen Herbst da- rüber, dass er seinen Vertrag als […]

In Pakistan regiert die Angst

Es ist zwei Jahre her, dass ich das letzte Mal in Peshawar war. Rein äußerlich hat sich nichts verändert, aber die Stimmung in der Stadt ist auf erschreckende Weise umgeschlagen: Seit dem Attentat auf Benazir Bhutto erstarrt Pakistan in Angst. Und auch im Grenzgebiet zu Afghanistan haben die Taliban durch Selbstmordattentate eine Atmosphäre geschaffen, die […]

Mundtot

Man stelle sich vor, RTL und SAT.1 dominierten 90 Prozent der elektronischen Medien in Deutschland und pflegten ein enges Verhältnis zum Kanzleramt. So ungefähr sieht das in Mexiko aus. Televisa und die Konkurrenz von TV Azteca, die größten Medienkonzerne Mexikos und Lateinamerikas, berichten immer hart im Windschatten der konservativen Regierung, der Kirche und des Militärs. […]

Aufgeräumt und modern

Titelseite + Zeitungskopf (1): Die serifenbetonte Schrift für den Zeitungskopf und für die Überschriften wirkt sehr modern und eigenständig. Der Wechsel von dunkelblau zu hellblau in den beiden Worten macht den Titel unverwechselbar. + – Anrissleiste links (2): Die Platzierung der Anrisse links ist ebenfalls unverwechselbar. Aber: Die Überschriften sind nur einzeilig und bleiben damit […]

Weltläufig.de

18 junge Journalisten berichten seit kurzem im neuen Weblog-Magazin „weltlaeufig.de“ aus 16 Städten rund um den Globus. Die Studenten Philipp Braun (26/ Leipzig) und Matthias Bannert (25/Konstanz) haben das Format mit Rubriken wie Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport und Lifestyle entwickelt. Alle Autoren führen auf „weltlaeufig.de“ ihr eigenes Weblog. Berichte kommen u. a. aus Minsk, Amsterdam […]

Nacken & Bauch

„Die machen sich zum Beispiel Sorgen, dass der „Spiegel“ nicht mehr das Leitmedium für Deutschland sei. … Ich habe gesagt: Liebe Kollegen, natürlich könnt ihr das Leitmedium in Deutschland sein. Wer denn sonst? Aber das geht nicht mit Bevormundung. … Ich habe ihnen gedroht, dass ich ein Chefredakteur wäre, der ihnen dauernd im Nacken sitzt. […]

Suharto immer noch gefürchtet

Vor wenigen Wochen weigerte sich ein Taxifahrer, mich durch die ruhige Jalan Cendana in Jakartas Villenviertel Menteng zu fahren, obwohl es der kürzeste Weg zu meinem Fahrtziel gewesen wäre. „Die Straße ist verhext“, sagte er. Jeder Indonesier kennt die Adresse Cendana 8, den Wohnsitz des gerade verstorbenen ehemaligen Diktators Suharto. Mehr als 30 Jahre lang […]

Ausgebrannt

Was ist ein Burnout: Ein Burnout ist eine psychische Krise, die langsam eskaliert: Am Anfang steht das „Brennen“ für den Job. Das Bedürfnis nach Ruhe, Erholung und Privatleben wird vor lauter Engagement ignoriert. Die ständige Überlastung führt mit der Zeit zu Schlafstörungen, unerklärlichen Schwindelgefühlen, später zu chronischer Erschöpfung, Zynismus und schließlich Depressionen bis hin zu […]

Bürokratie par excellence

Den ganzen Charme philippinischer Bürokratie bekam neulich ein Kollege zu spüren, der für eine Story aus Deutschland nach Manila gereist war. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Asienerprobte Reporter eine Genehmigung braucht, um zum Schauplatz seiner Geschichte vorzudringen. Das Papier bekäme er beim Bürgermeister des Stadtteils, wurde ihm gesagt. Mir schwante nichts Gutes, denn […]

„Süddeutsche“ hat jetzt Geld

Das Image der hauseigenen Wirtschaft ließ deutlich zu wünschen übrig: Zwei Drittel der Abonnenten griffen laut einer Befragung im vergangenen Jahr höchstens dann täglich zum Wirtschafts-Buch der „Süddeutsche Zeitung“, um selbiges ungelesen in Ablage P verschwinden zu lassen. Das soll sich nun nachhaltig ändern: Seit Ende Januar hat das Wirtschafts-Buch an vier bis fünf Tagen […]

Seppelt macht weiter

Der ARD-Dopingexperte Hans-Joachim „Hajo“ Seppelt kann nicht ganz so, wie er will: Nachdem er Mitte Januar in der Sendergemeinschaft und vom Deutschen Skiverband (DSV) für pauschale Berichte über vermutetes Doping von Rad- und Wintersportlern unter Beschuss geraten war, recherchiert er zwar noch immer in dieser Sache, kann aber aus dem so- genannten Wiener Komplex kaum […]

Aktuelle Seminartipps

„Regieführen leicht gemacht“. Christliche Medienakademie. Grundkurs Regie. Termin: 4. bis 6. April 2008, Wetzlar. Infos unter: www.christliche-medienakademie.de „TECHNISCHER SELBSTVERSORGER“. Berliner Journalistenschule. Radio-Beiträge zu Hause produzieren. Termin: 5. April 2008, Berlin. Infos unter: www.berliner-journalisten-schule.de „ICH BIN´S NUR …“. Akademie der Bayerischen Presse. Freie Journalisten – Selbstmarketing. Termin: 07. und 08. April 2008, München. Infos unter: www.a-b-p.de […]

Limbourg ist neuer Sat.1-Anchorman

Peter Limbourg (47), nach dem Weggang von Jörg Harzem (52) im Februar alleiniger N24-Chefredakteur, präsentiert ab 17. März die auf 20 Uhr verlegten und umbenannten „Sat.1-Nachrichten“. Limbourg, der die Leitung der N24-Parlamentsredaktion an seinen Stellvertreter Hans-Peter Hagemes (54) übergegeben hat, wird damit quasi Nachfolger des Mitte 2007 aufgrund von Sparmaßnahmen gekündigten News-Anchors Thomas Kausch (nun […]

Dicke Berliner Luft

Die juristische Auseinandersetzung zwischen der Redaktion der „Berliner Zeitung“ und ihrem Chefredakteur Josef Depenbrock wird frühestens in den nächsten vier Wochen entschieden sein, wahrscheinlich sogar erst in drei bis vier Monaten. Mit einer Feststellungsklage will die Redaktion klären lassen, ob es sich mit ihrem Redaktionsstatut vereinbaren lässt, dass Depenbrock zugleich Chefredakteur und Geschäftsführer des Verlages […]

Modezaren und Hofschranzen

Ein Anruf bei den italienischen Luxusmodehäusern kann eine vergnügliche Sache sein – wenn man nicht gerade eine aktuelle Information braucht. Bei den Modezaren geht es nämlich oft zu wie bei Hofe. Sogar Gucci, ein Unternehmen, das keinem solchen „Zaren“, sondern einem französischen Luxuskonzern gehört, leistet sich ein Heer von Schranzen, das aufs Abwimmeln trainiert ist. […]

Blasen und Phrasen

„Challenge, Essentials, Basics, Insights“ Über Anglizismen herziehen ist keine Kunst, das ist in etwa so einfach, wie eine Glosse über die mannigfaltigen Verfehlungen der Deutschen Bahn zu verfassen. Trotz allem ist es immer wieder putzig, welche Wörter aus dem Englischen im deutschen Management-Sprech Einzug halten. So hat die challenge in vielen Lebenslagen die gute alte […]

Glückssachen

Früher war es in Deutschland im Gegensatz zu den angelsächsischen Ländern völlig ver- pönt, in einem journalistischen Text das Wörtchen „ich“ unterzubringen. In Zeiten von Podcasts und Blogs löst sich das Tabu allerdings zunehmend auf. Journalisten entdecken die Möglichkeiten, sich selbst zum Gegenstand der Berichterstattung zu machen. Nicht mehr Objektivität um jeden Preis ist gefragt, […]

„Wir sind keine Galeere“

Wolfgang Büchner über den Redaktionsgeist von „Spiegel Online“, Langeweileverbote und die Zusammenarbeit mit den Kollegen vom „Spiegel“.

Die Zeitungsmacher des Jahres – ihre Konzepte

Der Chefredakteur von „NRC Next“, Hans Nijenhuis, wird beim European Newspaper Congress vom 20. bis 22 April in Wien über die Erfahrungen mit der Zwei Marken-Strategie berichten und erklären, wie er junge Leser und Frauen in einem urbanen Umfeld anspricht. Mehr als 400 Chefredakteure und Führungskräfte aus Verlagen treffen sich in Wien zum größten europäischen […]

Weltbilder

Als „World Press Photo of the Year 2007“ hat die Jury das Bild eines erschöpften US-Soldaten in Afghanistan preisgekrönt. Der Brite Tim Hetherington hat die Szene im September 2007 fotografiert. „Das Bild zeigt die Erschöpfung eines Mannes – und die Erschöpfung einer Nation“, sagte der Jury-Vorsitzende Gary Knight dazu. Burton erhält den mit 10.000 Euro […]

Newsangebote mit Rekordzahlen

Der sudelige Januar war ein richtiger Wonnemonat. Jedenfalls für die Betreiber großer Nachrichtenangebote im Internet. Durch die Bank haben „Spiegel Online“, „Bild.de“, „Focus Online“ und „Welt Online“ gewaltige Zuwachsraten verzeichnet. Den größten Sprung nach vorne bei den Besuchen (Visits) machte „Welt Online“ mit einem Plus von über 41 Prozent im Vergleicht zum Vormonat auf über […]

Es feierten von A bis W…

Die Preisträger: Christoph Amend, Günter Bannas, Henryk M. Broder, Tissy Bruns, Angela Elis, Gabriele Fischer, Holger Gertz, Lothar Gorris, Achim Greser, Detlef Hacke, Patrick Illinger, Hans-Jürgen Jakobs, Andrian Kreye, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Leinemann, Heribert Lenz, Souad Mekhennet, Mathias Müller von Blumencron, Stefan Niggemeier, Andreas Petzold, Heribert Prantl, Patricia Riekel, Anton Sahlender, Claudius Seidl, Hajo Seppelt, […]

Die neuen Pressesprecher

Hermann Hofmann* (41), zuvor Geschäftsführer des Pharmaverbandes Pro Generika in Berlin, steht seit Mitte Februar der globalen Kommunikation des Pharmaunternehmens Sandoz in Holzkirchen vor. Er trat die Nachfolge von Kurt Leidner an. Bevor er Kommunikationschef des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) wurde, war Hofmann Sprecher der CSU und der CSU-Landtagsfraktion in München. *Tel. 08024 / […]

Erschienen in Ausgabe 3/2008 in der Rubrik „“ auf Seite 84 bis 84. © Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Für Fragen zur Nutzung der Inhalte wenden Sie sich bitte direkt an die Redaktion.

Top und Flop des Monats

IN: Meinung machen Leser lieben Meinungen. Weshalb Ihnen nichts über Leitartikel geht, nicht wahr, werte Chefredakteure? Fast: Denn die gute alte Straßenumfrage, oft stiefmütterlich zwischen Polizeibericht und Ölpreisgrafik verbannt, steckt Eure Lieblingsdisziplin nach wie vor spielend in die Tasche. Hier spricht das Volk, hier geht die Zeitung ran an den Leser – und das, werte […]

„Wir stehen erst am Anfang“

Kathrin Lenzer, geboren am 5. Februar 1971 in Herborn (Hessen), hat Geschichte, Medien- und Rechtswissenschaften in Hamburg, Düsseldorf und Salamanca/Spanien studiert und war Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Robert-Bosch-Stiftung. Daneben arbeitete sie als freie Mitarbeiterin für diverse Medien sowie für Werbe- und PR-Agenturen. Nach dem Studium volontierte sie bei der „Rheinischen Post“ (RP) Düsseldorf (Chefredakteur […]

Wie arbeitet Ranga Yogeshwar?

Klare Nächte macht Ranga Yogeshwar (48) schon mal durch – in seiner eigenen Sternwarte, der offiziell anerkannten Station „B 43“, in seinem Garten in Hennef bei Bonn. Der gebürtige Luxemburger mit indischen Wurzeln ist diplomierter Physiker (Fachrichtung „Experimentelle Elementarteilchenphysik und Astrophysik“), der sich jedoch früh der verständlichen Vermittlung von Wissenschaftsthemen verschrieben hat. Nach dem beruflichen […]

Wenn der Körper schlapp macht

Journalisten lieben ihren Beruf – und brennen reihenweise aus. Wie es zum Burnout kommt, wer besonders betroffen ist und was hilft.

Missbräuchliche Beschwerden?

„Bild“ wehrt sich beim Presserat gegen „bildblog“. Darüber soll jetzt das Plenum entscheiden – mit einem Grundsatzbeschluß.

Wegweiser

Das ist eine Frage des Prinzips: Kann Meinungsfreiheit in Deutschland wirklich bedeuten, dass „die Äußerung von jedem Einzelnen vorher von jemand anderem überprüft wird“? Stefan Niggemeier, der das sagt, ist von der „medium magazin“-Jury zum „Journalist des Jahres“ gewählt worden – weil er Zeichen für Qualitätsjournalismus im Internet gesetzt hat, aber auch weil er sich […]

Kategorie Kultur

Wer vermittelte das Kulturleben am besten? Wer sorgte für nicht nur elitären Tiefgang?

Bücherkiste

Gesucht: Lese-Nachwuchs Carmen Koch / Martina Trütsch / Maura Zerboni, Zeitungen und junge Leser, Academic Transfer, Hamburg 2007, 265 S., 39,90 Euro Mit welchen Strategien versuchen Zeitungen, junge Leser zu gewinnen? Dieser Frage gehen drei Schweizer Studentinnen in ihrer Untersuchung nach, die als Abschlussarbeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich entstand. Die Autorinnen vergleichen […]

„Liberátion“

Titelseite 1) + Zeitungskopf: Der Schriftzug mit der roten Raute im Hintergrund ist markant. Es gab sogar mal eine Kopie des Kop- fes in einem früheren Ostblock-Staat. Datum, Ausgabe und Homepage stehen über dem Kopf. Eine saubere Lösung. 2) – Anrisse über dem Zeitungskopf: Die drei Anrisse haben wenig Text und sind insgesamt sehr unauffällig. […]

Allgäuer spricht demnächst für die HypoVereinsbank

Jörg E. Allgäuer* (41) wird zum 1. Februar 2008 neuer Leiter des Bereichs Kommunikation bei der HypoVereinsbank in München. Er tritt damit die Nachfolge von Christian Becker-Hussong** an, der im Oktober 2007 als neuer Leiter des Bereichs Investor Relations & Research zur Postbank wechselte. Nach Stationen als Ressortleiter beim Bayerischen Rundfunk und Sprecher der Allianz […]

Herman & Co.

Sie waren die „Journalisten des Jahres“ 2006: „medium magazin“ fragte, was für sie die journalistischen Höhe- und Tiefpunkte 2007 waren und was sie sich für 2008 erhoffen: Timm Klotzek, Chefredakteur „neon“ Höhepunkt 2007: Der Relaunch der „FR“ Tiefpunkt 2007: Die Sat.1-Übertragung der Tour de France und Poschmanns Interview mit den Fußball-Weltmeisterinnen im Aktuellen Sportstudio. Hoffnung […]

Sprechernotizen

Von GM zu Pepsi Cola Kurz vor dem Ende des Jahres überraschte PepsiCo mit einer Top-Personalie: Neue Kommunikationschefin des Brause-Konzerns wird Julie Hamp. Sie wird als Senior Vice President direkt an die PepsiCo-CEO Indra Nooyi berichten. Die Personalie überrascht nicht nur, weil Hamp keine Erfahrung in Consumer Goods und Consumer Brands besitzt. Hamp ist ein […]

Erfolgsmodell Tagesmagazin

Europas Zeitung des Jahres, „Eleftheros Tipos“, hat die Auflage verdoppelt. Zeitungsdesigner Javier Errea erklärt das Konzept.

Gepanzerte Laptops

Das Laptop ist längst zum Universalwerkzeug von Journalisten geworden: Videoschnitt, Tonmischung, Bildbearbeitung oder Textproduktion sind ohne die kleinen Elektronikkisten gar nicht mehr denkbar. Die technischen Ansprüche werden dabei immer höher, die Belastungsgrenzen immer weiter gesteckt. Journalisten gelten in der Laptop-Branche nicht umsonst als hochgradig anspruchsvolle Business-Anwender, die mit ihren Geräten nicht immer gerade rücksichtsvoll umgehen. […]

Info

Christoph Süß (40) moderiert „quer“, das erfolgreiche Magazin des Bayerischen Fernsehens. Immer donnerstags wird dort die Lust an der seriösen Subversion zelebriert. Der Niedergang des Bäckerhandwerks, pädophile Pfarrer oder Becksteins Autobahnvignettenpläne – „quer“ fährt Slalom zwischen Aktualität und Hintergrund und ist dabei keineswegs nur auf bayerische Themen ausgerichtet. In der Rubrik „Querschläger“ vollführt Süß, der […]

Attitüde & Avantgarde

Zeitschriften unter der Lupe: Blattmacher Helmut Ortner über Beispielhaftes und Merkwürdiges.

Scoop!

Die Axel Springer Akademie schrieb im vergangenen Juli erstmals den Ideenwettbewerb „Scoop!“ aus. Gesucht wurde ein „kreatives Medienprojekt“. Rund 2.000 Bewerbungen erreichten die 14-köpfige Jury, zu der u. a. Florian Henckel von Donnersmarck, Jette Joop und Michael Michalsky gehörten. In die Shortlist der 25 besten Ideen schafften es Projektideen von Oliver Wurm (ehemals „Player“), Mario […]

Plasberg, Kirch & Co.

Mit Rothaarperücke und Latex-Handschuhen kann man … … in Bayern offensichtlich keine erfolgreiche Politik machen. Das Titelbild auf der ersten Seite der „FAZ“ ist … … schön. Die Schlagzeile „Maybrit Illner liebt Telekom-Chef“ hat … … mir gezeigt, dass in der Woche offenbar keine relevanten Meldungen zu verkünden waren. Harald Schmidt macht mit Oliver Pocher […]

Das neue Gesicht von „Emma“

Lisa Ortgies (41) wird im Frühjahr 2008 neue Chefredakteurin der „Emma“ und beerbt damit Alice Schwarzer (65), die jedoch weiterhin als Verlegerin und Herausgeberin dem von ihr gegründeten Frauen-Magazin erhalten bleibt. Ortgies, Mutter von zwei Kindern, ist bereits seit 2005 „Emma“-Kolumnistin und Buchautorin (zuletzt „Warum Schuhe nicht lügen …“ 2004), im Hauptberuf Moderatorin der WDR-Sendung […]

Jürgen Leinemann

Die Begründung: Jürgen Leinemann hat als politischer Journalist über 30 Jahre in „Spiegel“-Diensten die Geschichte der Bundesrepublik mitgeschrieben: Mit unbestechlichem Blick und unvoreingenommener Analyse verschaffte er sich Respekt über Parteigrenzen hinweg. Anfang 2007 verabschiedete er sich aus dem aktiven Berufsleben und und zog Monate später in einem außergewöhnlich berührenden Artikel in „Zeit-Leben“ Bilanz, für die […]

Kategorie Politik

Wer prägte 2007 die politische Berichterstattung? Wer machte das Politikgeschäft transparent?

Wohl und Wehe

Die ultimative Presseschau: Skurriles und Spannendes aus dem Medienjahr 2007.

Kategorie Lokal: Autoren und Chefredakteure

Welche lokalen Autoren hatten 2007 besonders gute und engagierte Ideen? 1 Anton Sahlender Leser-Anwalt der „Main-Post“ Begründung: Er füllt eine bisher einzigartige Institution im deutschen Tageszeitungsjournalismus mit Leben: Er ist Anwalt von Leserinteressen und -anregungen gegen die Redaktion und erklärt Lesern für die Redaktion notwendige Eigengesetzlichkeiten journalistischen Handelns. Jurystimmen: „Überzeugende journalistische Übersetzertätigkeit“ / „Beweist, wie […]

Aus den Redaktionen

Aufsteiger Bernd Wieland (47), Chefredakteur von „Auto Bild“, wurde zum 1. Januar 2008 zusätzlich zu seiner bisherigen Funktion zum Herausgeber von autobild.de sowie dem IPTV-Angebot autobild.tv berufen. Damit verantwortet er zusätzlich neben der Zeitschrift auch die journalistischen Inhalte von autobild.de und autobild.tv. Marius Schneider (39) ist in die neu geschaffene Position des Chefredakteurs Online beim […]

Blasen und Phrasen

„Conditio sine qua non“ Autsch, jetzt kommt auch noch Latein! Von der Conditio sine qua non, wörtlich auf Deutsch „Bedingung ohne die nicht“, schwadronieren gerne Bosse, die ein Jura-Studium auf dem Buckel haben. Der Begriff stammt nämlich aus der Juristerei und besagt, dass eine Handlung ursächlich für eine bestimmte Folge sein muss. Also in etwa, […]

Welcher Köder zieht bei Frauen?

Frauen sind begehrt – als Kunden und Leserinnen. Aber wie erreicht man sie: Sollten Zeitungen weiblicher oder einfach nur besser werden?

Kölner Syndication

Modell Beta: „Frankfurter Rundschau“, „Kölner Stadt-Anzeiger“ und „Mitteldeutsche Zeitung“ wollen ihre Inhalte enger verzahnen. Wie soll das funktionieren?

Marktplatz

Wo tut sich was in den Medien, wo werden freie Autoren gebraucht?

Welt der Wunder

Dennis Buchmann darf auf Kosten des Springer-Verlags eine eigene Zeitschrift entwickeln. Geist statt Geld soll im Vordergrund stehen.

Diagnose

Woran krankt es bloß in den Medien? Dr. Med. analysiert Symptome der Branche.